Auf einem als Findling behauenen Urnengrabstein sitzt ein anmutiges Mädchen aus Bronze, das in den Himmel schaut. Dieser Grabstein für ein Urnengrab überzeugt durch seinen besonderen Charme
„Grabsteine online bestellen
Fordern Sie Ihr individuelles Grabstein Angebot per Post oder Email an
Fragen oder Ideen? Rufen Sie uns einfach direkt an:
+49 (0)3641 4787525
Stilvolle Grabsteine
So einfach!
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, müssen sich die Angehörigen um eine Vielzahl von Aufgaben kümmern, wie z.B. die Organisation einer würdevollen Bestattung oder um die Grabpflege und Grabgestaltung. Hier finden Sie Tipps und Inspiration zur perfekten Grabgestaltung für ein Einzelgrab!
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, müssen sich die Angehörigen um eine Vielzahl von Aufgaben kümmern, wie z.B. die Organisation einer würdevollen Bestattung sowie die Grabpflege und Grabgestaltung. Sie organisieren die letzte Ruhestätte eines Verstorbenen, sind auf der Suche nach ansprechenden Grabgestaltungsideen für Einzelgräber und möchten sich über Vorschriften bei der Grabgestaltung informieren? Dann sind Sie in diesem Beitrag genau richtig. Wir geben Ihnen Tipps und Anleitungen, wie Sie das Grab eines geliebten Menschen harmonisch und den Jahreszeiten entsprechend dekorieren und gestalten können. Lassen Sie sich von unseren Ideen und Mustergräbern inspirieren und nehmen Sie sich die Elemente heraus, die zum Grab des Verstorbenen am besten passen.
Der Tod ist ein sensibles Thema. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich an bestimmte Vorschriften und Regeln bei der Gestaltung von Einzelgräbern halten. Grundsätzlich muss für die Errichtung einer Grabstätte die Genehmigung der Friedhofsverwaltung eingeholt werden. Diese darf entscheiden, ob Ihre Angehörigen auf dem entsprechenden Friedhof beerdigt werden dürfen. Auf Friedhöfen gibt es außerdem einige Regeln, an die sich Angehörige und Grabbesucher halten sollten. Diese sind von Friedhof zu Friedhof unterschiedlich. Halten Sie sich an entsprechende Öffnungs- und Ruhezeiten, um die Ruhe der Toten zu wahren. Auch die Bepflanzung der Gräber und die Aufstellung von Grabsteinen sind streng reglementiert. Pflanzen sollen sich gut in das optische Gesamtbild der Grabbeete einfügen. Gemeinsamer Konsens auf Friedhöfen ist in der Regel, dass das Grab allgemein ansprechend gestaltet werden soll. Auch kann vorgeschrieben sein, welche Pflanzen genutzt werden sollten bzw. welche nicht gestattet sind. Darüber hinaus ist meist festgehalten, wie hoch und breit die Grabgestaltung, also auch der Grabstein, sein darf. Um mit der Grabgestaltung auf Ihrem Friedhof die Regeln einzuhalten, sollten Sie sich über die jeweilige Friedhofsordnung informieren.
Die Gestaltung des Grabs ist durch die Friedhofsordnung eingeschränkt.
Die Friedhofsordnung wird von den Ländern festgelegt und regelt, welche grundsätzliche Vorschriften auf Friedhöfen. Diesen werden allerdings relativ viele Freiheiten gelassen, sodass Sie sich immer die Friedhofsordnung Ihrer Gemeinde anschauen sollten. So sind Sie bei der Grabgestaltung auf der sicheren Seite. Halten Sie sich nicht an die Bestimmungen und Pflichten, die von der Friedhofsordnung festgehalten werden, kann das Konsequenzen haben. So kann ein Nichtpflegen des Grabes als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Auch kann der Friedhof das vernachlässigte Grab selbst instand setzen und Ihnen die entstandenen Kosten in Rechnung stellen. In der Friedhofsordnung der Stadt Erfurt ist beispielsweise festgelegt, dass das Grab flach und ohne Hügel bepflanzt werden soll. Darüber hinaus wird vorgeschrieben, dass bei Grabgestecken kein Kunststoff verwendet werden darf, da dieser nicht verrottet.
Eine harmonische Grabbepflanzung ist Voraussetzung für einen friedlichen Friedhof.
Ein Einzelgrab bietet verschiedene Vorteile gegenüber eines Doppelgrabs oder einer anonymen Bestattung unter dem grünen Rasen. Es bietet eine individuelle Anlaufstelle und einen Ort der Trauer für Familie und Angehörige. Auf dem Einzelgrab können Sie gestalterische Elemente platzieren, die Ihre Liebe zum Verstorbenen ausdrücken. Sie haben ein Händchen für Blumen und Dekoration? Ein Einzelgrab können Sie individuell gestalten und pflegen. Die Gebühren für ein solches Grab variieren von Region zu Region. Die Grabnutzungsgebühren für ein Einzelgrab liegen bei etwa 1.000€ für die Dauer der Nutzung. Das entspricht etwa 30 – 60€ pro Jahr. Darüber hinaus können noch weitere Kosten des Friedhofs anfallen wie beispielsweise Hausmeistergebühren, Kosten für Auskünfte, etc. Entscheiden Sie sich für einen Friedhofsgärtner, hängen die Kosten davon ab, wie intensiv die Grabpflege sein soll. Die Leistungen können beispielsweise eine vierteljährliche, der Jahreszeit entsprechende Bepflanzung sein oder eine intensive Pflege, bei welcher Sie selbst keinen Aufwand mehr haben. Dementsprechend können die Kosten bei unter 100 bis hin zu 500-700€ jährlich liegen. Um eine genaue Übersicht über die anfallenden Kosten und Preise eines Einzelgrabs und der gesamten Beisetzung zu erhalten, informieren Sie sich am besten in der Friedhofssatzung Ihrer Gemeinde.
Im Rahmen der Friedhofsordnung sind Sie in der Gestaltung des Grabes relativ frei. Die Möglichkeiten, ein Grab würdevoll und modern zu bepflanzen und zu dekorieren sind beinahe grenzenlos.
Einzelgrabsteine unterschieden sich vor allem in ihrer Größe und ihrer Form von anderen Grabmalen auf dem Friedhof. Für Einzelgräber werden meist Reihensteine genutzt, welche mit Abmessungen von etwa 80-100cm Höhe und 40-60cm Breite etwas kleiner als Doppelgrabsteine sind. Im Gesamtkonzept der Grabgestaltung nimmt der klassische Grabstein eine zentrale Rolle ein. Dabei bestimmt nicht nur die Form, sondern auch die Gesteinsart, die Gravur und die gesamte Gestaltung des Steins das Erscheinungsbild des Grabes somit wesentlich. Einzelgrabsteine werden aus den gleichen Materialien angefertigt wie Urnengrabsteine und Doppelgrabsteine. Oft werden für die Grabmale Gesteine wie Granit, Marmor und Sandstein verwendet. Die Gestaltung des Grabsteins ist vielfältig und kann in der Regel nach Ihren Wünschen erfolgen. Nehmen Sie für eine unverbindliche Beratung gerne Kontakt zu uns auf.
Schnee, Frost und Eiseskälte – im Winter wird die Grabgestaltung zur Herausforderung. Wer nicht auf künstliche Bepflanzung zurückgreifen will, kann das Grab mit Tannen- oder Fichtenästen abdecken. Zur Dekoration dienen Tannenzapfen oder Eicheln. Alternativ trotzen robuste Heidekrautgewächse oder Stiefmütterchen der Kälte des Winters und bieten einen Farbtupfer im winterlichen Grau. Robuste Efeuranken begrünen selbst den grauen Grabstein im Winter und schaffen eine immergrüne Rahmung. Beachten Sie bei der Bepflanzung auch die Endgröße ihrer Gewächse. Ragen Pflanzen oder Büsche über das Einzelgrab hinaus, so müssen Sie zurückgeschnitten oder entfernt werden.
Grabgestecke sind ganzjährig ein stilvoller Schmuck für Einzelgräber. Kerzen, Sterne und Schleifen lockern das Einzelgrab auf und ziehen die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich. Sie haben keinen grünen Daumen oder wollen das Einzelgrab auch im Winter stilvoll gestalten? Auch dann eignen sich Grabgestecke hervorragend. Blumengeschäfte stellen diese der Jahreszeit entsprechend her und achten dabei darauf, dass die Gestecke möglichst lange halten und Ihnen mehrere Wochen Freude bringen. Grabgestecke sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr pflegeleicht.
Grabgestecke zieren das Einzelgrab im Herbst und Winter.
Grablichter weisen dem christlichen Glauben nach Verstorbenen den Weg ins Jenseits. Für Grabbesucher sind die Lichter und Grablaternen schön anzusehen und setzen Lichtpunkte auf dem Einzelgrab. Egal ob rot oder weiß, LED- oder echte Grabkerze – das Grablicht gehört zu den Basisgestaltungselementen auf einer Grabstätte.
Grablichter setzen schöne Lichtpunkte auf dem Einzelgrab.
Stilvoll und trotzdem schlicht und modern – Tannengrün ist nicht nur ein passender Grabschmuck im Winter. Auch im Sommer und Herbst runden die immergrünen Zweige Blumenreihen ab und geben dem Einzelgrab eine tolle Rahmung. Die etwas filigraneren Koniferenzweige bieten eine Alternative zum Tannengrün und setzen neue, optische Akzente auf der Grabstätte. Weiterhin bieten sie den Vorteil, dass sie erst nach vier bis sechs Wochen welken und ausgetauscht werden müssen. Deshalb sind sie gerade in den Wintermonaten ein beliebtes Gestaltungselement von Einzelgräbern. Auch bedingt winterharte Pflanzen oder Blumenzwiebeln, die im Frühjahr wieder hervorkommen, können durch Tannengrün geschützt werden. Wer die Äste nicht nach einigen Wochen austauschen möchte, kann eine kleinere Konifere auf dem Grab pflanzen und somit ein immergrünes und gepflegtes Einzelgrab auf dem Friedhof schaffen.
Blumenschalen bieten im Gegensatz zur festen Grabbepflanzung den Vorteil, dass der Inhalt problemlos jederzeit ausgetauscht werden kann. Steht der Wechsel der Bepflanzung aufgrund der Jahreszeiten an, kann die Bepflanzung der Blumenschalen ohne großen Aufwand erfolgen. Auch als zusätzliches Dekorationselement zur festen Grabbepflanzung eignet sich eine Grabschale hervorragend. Wer sich das Bepflanzen einer solchen Schale nicht zutraut, kann diese auch in eine Gärtnerei bringen und sie nach den eigenen Vorstellungen gestalten lassen. Beachten sollten Sie allerdings, dass die Wurzeln der Blumenschalenbepflanzung nicht ins Erdreich gehen und somit separat gegossen werden müssen. Grabvasen sind ebenfalls ein beliebtes Gestaltungselement auf Einzelgräbern. Diese haben eine besondere Form, sodass sie einfach in die Erde des Grabes gesteckt werden können. Grabvasen eignen sich hervorragend für eine temporäre Grabgestaltung, wie beispielsweise zum Geburts- oder Todestag des Verstorbenen. Da Blumensträuße, die in eine Grabvase gesteckt werden, allerdings schnell verderben, hält sich dieser Grabschmuck nur ein bis zwei Wochen. Dann sollte der Strauß ausgetauscht werden.
Grabfiguren bedürfen keiner Pflege und runden die Grabdekoration perfekt ab. Liegende oder sitzende Engel aus weißem Keramik sind dabei nicht nur schlicht und stilvoll, sondern setzen auch einen farblichen Akzent zum Braun der Erde, dem Grau des Grabsteins und dem Grün der Pflanzen. Auch griechische Plastiken, Tongefäße oder Vasen verschönern das Einzelgrab kreativ und mit Stil. Besonders auf Kindergräbern sind Grabfiguren ein beliebtes Dekorationselement. Hier werden gerne Kuscheltiere, Puppen, Tiere oder Windspiele platziert, um das Grab liebevoll zu gestalten. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl, welche Grabfiguren Sie einsetzen oder kombinieren. Denn zu viele Dekorationselemente lassen das Einzelgrab schnell überladen oder kitschig wirken und überfordern das Auge der Grabbesucher.
Verzierte Steine sind wohl der Klassiker bei der Grabgestaltung. Dabei gibt es unzählige Möglichkeiten des äußeren Erscheinungsbildes dieser Steine. Sie sind in unterschiedlichen Größen, Formen und Farben erhältlich und bestehen aus unterschiedlichen Gesteinsarten. Ein einheitliches Bild des Grabes schaffen Sie, indem Sie das Gestaltungselement in derselben Gesteinsart wie die des Grabsteins wählen. Auch die Schriftart der Dekoration kann an den Grabstein angepasst werden. Kontraste schaffen Sie, wenn Sie eine völlig andere Gestaltung solch dekorativer Steine wählen.
Die Grabgestaltung sollte an die jeweilige Jahreszeit angepasst werden, um sich die Arbeit so einfach wie möglich zu machen. Achten Sie auf eine jahreszeitgerechte Bepflanzung und Gestaltung des Grabes, müssen Sie sich während der Saison kaum um das Grab kümmern.
Maiglöckchen, Osterglocken, Tulpen, Primeln und Narzissen, Schneeglöckchen und Krokusse sind die sogenannten Frühblüher – seien sie kreativ und kombinieren Sie die bunten Farben zu einem individuellen und stilvollen Grabbeet. Um die Schönheit des Frühjahrs so früh wie möglich zu erleben, empfehlen wir Ihnen die Zwiebeln der Frühblüher bereits im Herbst in die Erde zu stecken. Damit laufen Sie keine Gefahr, den perfekten Zeitpunkt im Frühjahr zu verpassen. Sind die Pflänzchen im späten Frühjahr verblüht, können Sie die Zwiebeln einfach in der Erde lassen – im nächsten Frühling kommen sie dann in der Regel wieder. Mit mittelgroßen Kieselsteinen können Sie zusätzlich Kreise, Rechtecke oder Herzen legen und damit Ihrer Bepflanzung einen harmonischen Rahmen schenken.
Im Sommer erreicht die Blüte der Natur ihren Höhepunkt. Die Pflanzenwelt bringt nun das Schönste hervor, das sie zu bieten hat. Je nach Lage des Grabs sollten Sommerblumen direkte Sonneneinstrahlung und trockene Perioden überstehen können. So eignen sich zur Grabgestaltung eines Einzelgrabs im Sommer Kokardenblumen, Zinnien, Begonien, Geranien, Margeriten, Fuchsien, Sonnenblumen und viele weitere. Mit ihren leuchtenden Farben in Rot- Gelb- oder Violetttönen setzen die pflegeleichten und trockenresistenten Sommerblumen ein optisches Highlight auf dem Grab. Spielen Sie bewusst mit den Farben Ihrer Pflanzen. Rot steht oftmals für Blut und Leid, wie bei der eher im Herbst blühenden Heide. Die Signalfarbe kann aber auch für Liebe und Leidenschaft stehen, was der Rosenbusch symbolisiert. Gelbblüher stehen für den Reichtum des Lebens. Friede und Unschuld verkörpern vor allem weiße Lilien.
Wenn die Natur sich im Herbst langsam zur Ruhe legt, wird die Grabgestaltung eines Einzelgrabs schwieriger. Nun färben sich die Blätter der Bäume bunt und die Natur bereitet sich auf den Winter vor. Chrysanthemen, Erika, Sukkulenten und Alpenveilchen bereiten auf die kalte Jahreszeit vor und geben noch einige Wochen farbliche Akzente, bevor die Gestaltung für den Winter auf ein Minimum reduziert wird. Ein Kiesbett mit farblich unterschiedlichen Steinen kann eine dekorative Rahmung der Pflanzen oder Büsche schaffen und das Einzelgrab perfekt auf den Winter vorbereiten.
Im Winter ruht die Natur und nur wenige Pflanzen überstehen die Kälte. Erika beispielsweise, welche auch Heidekraut genannt wird, trotzt den tiefen Temperaturen und ziert das Grab auch während der Wintermonate. Beliebt sind auch der Blauschwingel, das Purpurglöckchen oder die Scheinbeere. Tannen- oder Koniferenzweige bieten Ihnen die Möglichkeit das Einzelgrab abzudecken. Zusätzlich setzen Sie mit einem Grablicht warme Akzente und schaffen einen geborgenen Raum um das Grab herum. Trockene Gestecke lassen das Grab den ganzen Winter gepflegt aussehen, ohne dass Sie sich regelmäßig um seine Pflege kümmern müssen.
Die Grabgestaltung des Einzelgrabs ist abhängig von der Jahreszeit. Nutzen Sie im Frühjahr und Sommer die prächtige Pflanzenvielfalt der Natur und kombinieren Sie verschiedene Pflanzen miteinander. Im Herbst und Winter helfen Ihnen immergrüne Tannen- und Koniferenzweige das Grab abzudecken und die Erde im Winter ruhen zu lassen. Naturmaterialien wie Holz und Steine sind winterfest und setzen optische Akzente auf dem Grab im Herbst und Winter. Haben Sie keine Zeit oder wohnen zu weit entfernt um das Grab selbst zu gestalten übernehmen oftmals Friedhofsgärtner gegen Zahlung einer jährlichen Gebühr die Bepflanzung und Gestaltung ihres Familien- oder Doppelgrabs.
Auf einem als Findling behauenen Urnengrabstein sitzt ein anmutiges Mädchen aus Bronze, das in den Himmel schaut. Dieser Grabstein für ein Urnengrab überzeugt durch seinen besonderen Charme
„Exklusiver, kleiner Grabstein, robust gegenüber Witterung und Frost, gestaltet im Traditionshandwerk aus Kalkstein und verziert mit einer Granitspirale mit Sternen Muster sowie türkisem Glaseinsatz.
„Dieser Grabstein wird durch eine meisterliche Darstellung einer knienden Engelfigur als Bildhauerarbeit in Marmor geschmückt. Die Gestaltung des Steinengels für ein Urnengrab erfolgt nach einer klassisch- italienischen Vorlage aus der Gründerzeit.
„Wir leben das traditionelle Steinmetz & Bildhauer Handwerk und bieten hochwertige Grabmalkunst in eigener Herstellung zusammen mit unseren Bildhauern. Gerne stehen wir Ihnen für Fragen rund um die Grabgestaltung gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns für Ihren individuellen Grabstein.
„Wie die aufgehende Sonne schwebt die aus böhmischem Glas gefertigte Sonnenscheibe beinahe schwerelos zwischen den beiden mächtigen Grabsteinflanken aus Sandstein. Dieser zweiteilige Grabstein mit Glaseinsatz ist das Resultat perfekter Steinmetzkunst.
„Das helle Grabmal für ein Urnengrab gibt die Kreuzform zwischen den Steinen wieder. Seidenmatt geschliffen und handwerklich bearbeitet ist das zweiteilige Grabmal ein herausragendes Beispiel moderner Grabmalkunst.
„Auf dem kleinen Dorffriedhof Schönfließ bei Eisenhüttenstadt konnten wir diese kleine Urnengrabanlage aus Sandstein aufstellen. Die leuchtende Farbe des Sandsteins in Kombination mit einem filigran ausgearbeiteten Blütendekor lässt diesen Grabstein von allen Blickwinkeln des Friedhofs aus strahlen
„Die Gestaltung des Grabes ist für viele Angehörige ein wichtiger Schritt zur Trauerverarbeitung. Der Grabstein hat dabei über die formelle Bedeutung hinaus eine wichtige Aufgabe die Erinnerung an einen geliebten Menschen zu bewahren. Er dient als Kraftquelle den neuen Lebensabschnitt zu meistern und die liebsten des Verstorbenen wieder an den Bestattungsort zurück zu führen und den Menschen Kraft und Zuversicht zu ermöglichen. Daher wird seit vielen Jahrhunderten von vielen unterschiedlichen Kulturen und Religionen der Grabkult sehr intensiv gepflegt. Der Tod eines geliebten Menschen reißt die Menschen im ersten Augenblick in eine ausweglose Situation. Doch viele werden erkennen, dass nach Abschluss der 4 Trauerphasen eine neue Kraft und Zuversicht entstehen kann. Licht kann ohne Dunkelheit nicht leuchten. Der Grabstein sollte daher nicht einfach nur günstig sein sondern auch gestalterische und inhaltliche Aufgaben erfüllen. Sofern ihr Budget größere Investitionen nicht her gibt, lassen Sie sich nicht ermutigen. Auch ein schlichter Stein aus einem heimischen Material wie z.B. Kalkstein oder Sandstein kann diese Aufgabe ohne viel Ornamentik erfüllten. War der oder die Liebste gerne in den Bergen oder an der See im Allgäu oder der Eifel? Fragen Sie uns, wir erkundigen uns nach den dort üblichen Natursteinen und erstellen mit Ihnen zusammen eine preiswerte Alternative mit Bedeutung! Dann wird Sie der Stein immer an einen geliebten Menschen erinnern ohne dabei Schmerz zu erzeugen. Lassen Sie sich überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
neue Grabstein Produkte
Neue Artikel
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Die schönsten Grabsteine
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Neueste Kommentare
Weitere interessante Grabsteine aus der Region
BESONDERER URNENGRABSTEIN GRANIT GLAS INTARSIE BLAU
Ihr Komplettpreis ab 4.950 € €*
ZWEITEILIGER SANDSTEIN GRABSTEIN MIT GLASEINSATZ
Ihr Komplettpreis ab 3.250 € €*
URNENGRABSTEIN MODERNES DESIGN MIT LEBENSLINIE
Ihr Komplettpreis ab 9.950 € €*
SCHÖNER EINZELGRABSTEIN AUS KALKSTEIN MIT BRONZE BLUMEN ORNAMENT
Ihr Komplettpreis ab 3.950 € €*
BESONDERER BRONZE URNENGRABSTEIN
Ihr Komplettpreis ab 3.500 € €*
UNKLER GRABSTEIN GRANIT WETTERFEST MIT MUSTER
Ihr Komplettpreis ab 3.250 € €*
ENGEL URNENGRABSTEIN IN HERZFORM
Ihr Komplettpreis ab 6.950 € €*
GRABDENKMAL URNENGRAB GRANIT KALKSTEIN MODERN BAUM
Ihr Komplettpreis ab 4.600 € €*
STILVOLLER GRABSTEIN EINZELGRAB MIT BRONZE BAUM
Ihr Komplettpreis ab 5.000 € €*
URNENGRABSTEIN GRANIT KALKSTEIN ZWEITEILIG MIT ROSEN BLÜTE
Ihr Komplettpreis ab 4.400 € €*
Europaweite Lieferung
Lieferung und Aufbau in Deutschland, Österreich & der Schweiz
Wir sind Bildhauer & Steinmetz aus Leidenschaft. Wir produzieren unsere Grabsteine ausschließlich in Deutschland und bieten eine einzigartige Modelvielfalt an modernen und klassischen Grabsteinen.
Weitere Modelle ansehenWeitere Modelle ansehenKategorien
Unsere neuesten Ratgeber Beiträge
Die neuesten Grabanlagen
Werktags von 10 - 16 Uhr Beratung & Verkauf.
+49 (0)3641 4787525