Grabsteine online bestellen
Fordern Sie Ihr individuelles Grabstein Angebot per Post oder Email an
Fragen oder Ideen? Rufen Sie uns einfach direkt an:
+49 (0)3641 4787525
Stilvolle Grabsteine
So einfach!
Sie sind auf der Suche nach der passenden Grabgestaltung für ein Doppelgrab, beispielsweise für Ehepartner? Dann finden Sie hier 25 Mustergräber mit Grabstein, Grababdeckplatten & Grabeinfassung! In unserer großen Bildergalerie zeigen wir Ihnen 25 einzigartige Beispiele im Überblick.
Doppelgräber bieten die besondere Möglichkeit der räumlichen Verbundenheit zweier verstorbener Personen auch noch nach dem Tod. Häufig entscheiden sich Ehepartner bereits vor ihrem Tod für ein Doppelgrab mit einem gemeinsamen Grabstein. Aber auch Familien finden immer häufiger in Doppelgrabstätten ihre letzte Ruhe. Hier erfahren Sie, wie man eine solche Grabstätte stilvoll gestaltet, welche Vorteile sich dadurch bieten und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen. Lassen Sie sich zudem von unserer Bildergalerie inspirieren.
Großes Doppelgrab mit Einfassung und Platten aus hellem Marmor | Bildquelle: Stilvolle-Grabsteine.de
Sandstein Grabmal für ein Doppelgrab/Familiengrab mit Einfassung & Glaskunst
Doppelgrabstein nach historischer Vorlage aus Kalkstein mit Einfassung
Grabstein für ein Doppelgrab aus Kalkstein mit Umfassung
Modernes Einzelgrab mit schwarzem Granitgrabstein und christlichem Kreuz-Symbol
Doppelgrabstein aus schwarzem Granit mit Glaskugel und Edelstahl
Zweiteiliger Grabstein mit Kreuz - aus Kalkstein & Granit
Bei einem Doppelgrab wird die Bestattung mehrerer Personen an einem Ort gewährleistet. Ein solches Grab hat meist über Generationen Bestand und kann, genau wie das Einzelgrab, mit Grabstein und Grabeinfassung oder auch mit einer Komplettabdeckung gestaltet werden. Ein Doppelgrab bietet sich beispielsweise an, wenn ein Familiengrab angelegt werden soll. Bei einer Doppelwahlgrabstätte finden bis zu acht Urnen oder bis zu vier Särge Platz. Diese können sowohl nebeneinander als auch übereinander platziert werden.Ein Doppelgrab symbolisiert die tiefe Verbundenheit der Familie und kann zur universellen Anlaufstelle für trauernde Familienmitglieder werden. Aber nicht nur Familiengräber besitzen eine tiefe Bedeutung, denn auch Paar-Grabstätten stehen für eine unendliche Liebe und Vertrautheit, die noch bis nach dem Tod anhält.
Gestaltungsbereiche einer Doppel- oder Familiengrabstelle im Überblick.
Das Errichten und die Gestaltung von Doppelgräbern müssen je nach vorgegebenen Vorschriften erfolgen. Wir haben für Sie die wichtigsten Regeln zusammengefasst, die Sie beachten sollten.
Die Grabgestaltung sollte sich an der Gestaltung aller Friedhofsbeete orientieren.
Jeder Friedhof besitzt eine Friedhofsordnung, welche unter anderem auch Vorgaben bei der Grabgestaltung enthält. Häufig schreiben Friedhofsordnungen aus Gründen der Friedhofsoptik eine mehr oder weniger einheitliche Grabgestaltung vor. Es gilt in der Regel, dass die Gestaltung der Gräber für die Gemeinschaft ansprechend sein muss. Die festgelegten Regelungen beziehen sich meist auf die Größe und Erscheinung des Grabsteins, des Grabbeetes und vielerorts ebenfalls darauf, welche Grabbepflanzung vorgenommen werden darf. Die Friedhofssatzung stellt sicher, dass sich die Gräber in die Umgebung des Friedhofs harmonisch einfügen und regelmäßig gepflegt werden. Wer gegen die Vorschriften der Friedhofsordnung verstößt, kann mit einem Bußgeld bestraft werden.
Familien- oder Doppelgräber bieten verschiedene Vorteile. So ist es nicht nur die letzte gemeinsame Ruhestätte für mehrere Personen, die bereits im Leben eng miteinander verbunden waren, sondern sie vereint auch die Hinterbliebenen durch das zur Verfügung stellen eines zentralen Ortes der Trauer. Die Wahl eines Doppelgrabes hat zudem auch finanzielle Vorteile. So sind die Kosten vergleichsweise geringer, denn die Summe mehrerer Einzelgräber würde die Kosten eines Doppelgrabes weit übersteigen. Beispielsweise kostet ein Doppelgrabstein etwa 4.250 Euro und liegt damit im durchschnittlichen Kostenbereich. Bei den Friedhofsgebühren sparen Sie am meisten: hier kommen Liegekosten von nur etwa 1.500 bis 3.000 Euro auf Sie zu. Im Vergleich zu mehreren Einzelgräbern können Sie sogar je nach Region 50 % der Gesamtkosten sparen. Sollten Sie, aus welchen Gründen auch immer, nicht in der Lage sein ein Doppel- oder Familiengrab selbst zu pflegen, übernimmt dies gerne ein Friedhofsgärtner. Mit jährlichen Kosten von 250 bis 350 Euro sparen Sie auch hier Geld im Vergleich zur Grabpflege mehrerer Einzelgräber.
Übersicht zu den Kosten von Doppelgrabstellen.
Gängig bei der Grabgestaltung sind zwei Arten der Gestaltung, die häufig zur Anwendung kommen. Zum einen die symmetrische Gestaltung, bei der Sie entlang einer gedachten Mittellinie die Grabseiten deckungsgleich gestalten bzw. bepflanzen. Diese häufig angewandte Methode besagt, dass Sie die Rahmenbepflanzung, Bodendecker sowie das Pflanzenbeet in gleichmäßigen Abständen zur Mittelachse bzw. auf dieser anlegen. Bei der symmetrischen Gestaltung erzielen Sie eine ruhige und ausgeglichene optische Wirkung.
Doppelgrab mit Marmor Grabstein und herbstlicher ganzjähriger Grabbepflanzung. © Stilvolle-Grabsteine.de
Bei der asymmetrischen Gestaltungsmethode ordnen Sie verschieden große Gruppen zueinander an. Den Mittelpunkt bildet dabei das Grabmal; daneben befindet sich eine kleinere Nebengruppe mit Rahmengehölz. Im Ausgleich dazu benötigt man eine Gegengruppe, welche meist aus einem Wechselbeet besteht. Die drei genannten Gruppen stehen in einem rechtwinkligen Dreiecksverhältnis zueinander. Insgesamt betrachtet wirkt eine asymmetrische Gestaltung ausgewogen, interessant und spannungsreich. Grundsätzlich ist es wichtig, sich innerhalb einer Grabanlage für eine Gestaltungsmethode zu entscheiden. Die Form des Grabsteins spielt bei der Grabgestaltung eine tragende Rolle, da sich das Design der Grabfläche an dieser orientieren sollte. Hat das von Ihnen gepflegte Grab einen geschwungenen Grabstein, dann ist es ratsam, ein ähnlich geformtes kleines Blumenbeet mit saisonalen Pflanzen anzulegen.
Der Tod ist nicht das Ende, nicht die Vergänglichkeit – der Tod ist nur die Wende, Beginn der Ewigkeit.
Die letzte Ruhestätte eines Menschen und dessen Gestaltung erzählt uns von seinem Leben. Bei der Grabgestaltung sind Ihnen demzufolge keine Grenzen gesetzt. Hier zeigen wir Ihnen ansprechende und stilvolle Dekorationselemente für Doppelgräber.
Gestaltungselemente für Einzel- und Doppelgräber im Überblick
Die Art und Weise, auf die das Grab gestaltet wird, soll die Verbundenheit der Hinterbliebenen mit der verstorbenen Person zum Ausdruck bringen. Wie bereits erwähnt, können Sie sich entweder für die symmetrische oder die asymmetrische Gestaltungsmethode entscheiden. Doch auch eine völlig freie Gestaltung ohne Plan wirkt am Ende harmonisch, wenn Sie sich an das gesamte Erscheinungsbild des Grabes anpasst. Achten Sie darauf, dass der Grabstein immer im Fokus des Betrachters steht. Aus diesem Grund sollten Sie die Form, Farbe, Größe und Gestaltung des Grabsteins als Inspiration für die Grabbepflanzung und die Dekoration ansehen.
Aufwendige Grabgestaltung eines Einzelgrabs.
Egal zu welcher Jahreszeit Sie die Grabstätte gestalten möchten – Sie haben zahlreiche Möglichkeiten:
Sie sollten bedenken, dass eine gute Grabgestaltung nicht abhängig von der Anzahl der Dekorationselemente ist. Auch mit wenig Schmuck können Sie ein Grab harmonisch und gepflegt erscheinen lassen.
Eine stimmige Grabgestaltung hängt wesentlich vom Grabstein ab. Die Form und das Erscheinungsbild des Grabsteins bestimmen den Stil sowie das weitere Vorgehen bei der Gestaltung der Doppelgrabstätte. Grabsteine für derartige Ruhestätten sind in der Regel über 0,80 m hoch und mehr als einen Meter breit. In den meisten Fällen werden Natursteine wie Granit, Marmor oder Sandstein verwendet. Einige dieser Materialien lassen sich besonders schön zu skulpturalen Doppelgrabsteinen verarbeiten wie beispielsweise das Weichgestein Marmor oder Sandstein. Neben den klassischen Grabsteinen sind unter anderem Bronze und Glas beliebte Materialien für die Herstellung von Doppelgrabsteinen oder einzelnen Ornamenten. Es ist durchaus möglich, die Wünsche oder die Persönlichkeit des Verstorbenen in die Gestaltung des Grabsteines mit einzubeziehen und auch außergewöhnliche Elemente in den Grabstein zu integrieren. Um sich ausführlich über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Grabsteingestaltung zu informieren, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Unsere erfahrenen Steinmetze beraten Sie zu Ihren unterschiedlichen Optionen und kümmern sich darüber hinaus um die Umsetzung, die Lieferung und das Aufstellen des Grabmals. Denn auf Friedhöfen ist es nur einem Fachmann gestattet, den Grabstein aufzustellen, um die Sicherheit auf dem Friedhof zu wahren.
Achten Sie außerdem darauf, dass keinerlei Motive, Sprüche oder Plastiken gegen die jeweilige Friedhofsordnung verstößt. So sind beispielsweise sexistische und beleidigende Inschriften nicht erlaubt. Ebenso sind bestimmte Symbole wie beispielsweise das Hakenkreuz streng verboten. Ob Bildgravuren sowie nicht-christliche Symbole erlaubt sind, ist abhängig vom örtlichen Friedhof. Schauen Sie dafür zur Sicherheit in die lokale Friedhofsordnung.
Wie die Grabbepflanzung eines Doppelgrabes gestaltet wird, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Zum einen spielt die Größe der zu bepflanzenden Fläche eine Rolle, wobei eine Doppelgrabfläche mehr Platz für die Grabbepflanzung und Grabschmuck bietet. Zum anderen sollte man sich bei der Bepflanzung des Doppelgrabes auch an die klimatischen Gegebenheiten, der Lage der Grabstelle, der Gesamtgestaltung des Friedhofes sowie dem Stil des Doppelgrabsteins orientieren.
Pompöse Grabbepflanzung in dezent gehaltenen Farben. © Stilvolle-Grabsteine.de
Um stets ein gepflegtes Grabbeet zu haben, sollten Sie sich außerdem regelmäßig um das Befreien von Verschmutzungen kümmern. Entfernen Sie deshalb immer Äste, Laub und Unkraut, sodass die von Ihnen gewünschten Pflanzen auf dem Grab genügen Platz haben zu gedeihen. Auch empfehlen wir Ihnen darauf zu achten, dass die Grabpflanzen regelmäßig gegossen werden. Vor allem bei einem sonnigen Grab ist das im Sommer unumgänglich. Kümmern Sie sich dann noch regelmäßig um das Zurückschneiden der Pflanzen und das Entfernen von verblühten Blumen, ist Ihre Grabbepflanzung stets ansehnlich. Weitere nützliche Informationen rund um das Thema Anleitungen & Tipps zur Pflege von Pflanzen finden Sie bei planzen.schule.
Sie sind besonders robust und zusätzlich pflegeleicht – Grabgestecke bieten viele Vorteile und sind somit ganzjährig ein stilvoller Schmuck für Doppelgräber. Grablichter, Sterne und Schleifen lockern das Gesamtbild auf und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Grabgestecke sind äußerst pflegeleicht und lassen sich in vielen verschiedenen Variationen gestalten. Sie müssen nicht regelmäßig gegossen und erst nach sechs bis acht Wochen erneuert werden. Die Gärtnerei Ihres Vertrauens hat Fachkenntnisse, wie ein Grabgesteck wunderschön gebunden wird. Wenn Sie selbst kein Händchen dafür haben, binden Floristen ein Grabgesteck auch oft nach Ihren speziellen Wünschen.
Lichter stehen im christlichen Glauben für die Hoffnung und das ewige Leben. Aber auch für Menschen anderer religiöser Gesinnung sind Grablichter und Laternen schön anzusehen und setzen Akzente auf der Grabstätte. Egal ob LED oder echte Grabkerze – Lichter gehören zu den Basisgestaltungselementen auf einem Grab.
Grablichter zieren das Grab in der Dämmerung oder in der Dunkelheit. © Stilvolle-Grabsteine.de
Tannengrün ist stilvoll und einfach zeitlos. Die Zweige sind passender Grabschmuck im Winter, denn sie decken Pflanzen ab, welche den Winter möglicherweise sonst nicht überstehen könnten und schützen diese. Auch im Sommer und Herbst runden die immergrünen Zweige Blumenreihen ab und geben dem Einzelgrab eine tolle Rahmung. Die etwas filigraneren Koniferenzweige bieten eine Alternative zum Tannengrün und setzen neue, optische Akzente auf der Grabstätte. Auch in Grabgestecken wirken Koniferenzweige und Tannengrün besonders edel und werten das Gesamtbild der Grabstätte auf.
Neben einer harmonischen Bepflanzung und wertigen Dekorationselementen machen besonders Schnittblumen auf dem Grab etwas her. Sie geben ihm besondere Farbakzente und können häufig gewechselt werden. Verschiedene Schnittblumen besitzen auch unterschiedliche Symboliken, so stehen Rosen beispielsweise für die Liebe oder Lilien für die Wiedergeburt, welche im christlichen Glauben verankert ist. Variieren Sie mit verschiedenen Blumenvasen oder nutzen Sie schlichte Grabvasen, da hier Standfestigkeit gegeben ist. Auch Blumenschalen bieten schöne Farbakzente, da Sie hier weitere Gewächse oder Blumenarten anpflanzen können, die sich von der allgemeinen Grabbepflanzung abheben. Hier sind der Gestaltung ebenfalls keine Grenzen gesetzt.
Egal ob Engel, Tiere oder christliche Patronen – Grabfiguren verleihen einer Ruhestätte einen persönlichen Akzent und erzählen eine Geschichte. Plastische Figuren und Spielzeug können besondere, emotionale Nähe aufbauen, gerade wenn es sich bei dem Verstorbenen um ein Kind oder einen Jugendlichen handelt. Dekorationselemente bedürfen keiner Pflege und runden die Grabgestaltung perfekt ab. Liegende oder sitzende Engel, geschaffen aus weißer Keramik, sind beispielsweise nicht nur schlicht und stilvoll, sondern setzen auch einen farblichen Akzent zum Braun der Erde, dem Grau des Grabsteins und den grünen Pflanzen.
Besonders filigran gestaltete Engel sind beliebte Grabfiguren. © Stilvolle-Grabsteine.de
Verzierte Steine bieten eine schöne Alternative zur Grabbepflanzung. Diese Dekorationselemente können dazu genutzt werden, bestimmte Zitate oder Sprüche in die Grabgestaltung zu integrieren. Egal ob es ein Spruch des Verstorbenen, ein christliches Gebet oder einfach tröstende Worte sind, mit einem verzierten Stein schaffen Sie Individualität und ein schönes Element zum Gedenken. Die Steine sind meist aus Polyresin gefertigt und damit frost- und wetterbeständig. Durch den natürlichen Look fügen sich verzierte Steine leicht in das Gesamtbild der Grabdekoration ein. Möchten Sie das Grab mit einem hochwertigeren Dekorationselement versehen, können Sie auch einen verzierten Stein anfertigen lassen, welcher zu dem von Ihnen gewählten Grabstein passt. Wählen Sie die gleiche Schriftart wie auf dem Grabstein, haben Sie ein homogenes und hochwertiges Gesamtbild. Ein verzierter Stein aus echtem Naturstein liegt preislich allerdings auch etwas höher als ein „unechter Stein“ aus Polyresin.
Im Frühling bieten sich vor allem Blumenvasen und Blumenschalen mit Frühblühern wie Tulpen, Osterglocken oder Krokussen an. Wenn die ganze Welt wieder zum Leben erwacht, passt eine bunte Grabbepflanzung am besten zur Stimmung der Jahreszeit. Mischen Sie deshalb verschiedene Blumenarten, wie beispielsweise Traubenhyazinthen, Vergissmeinnicht, Tausendschön, Steifmütterchen oder Strohblumen. Frühblüher werden gerne in Pflanzschalen angeboten, da sie bereits früh im Jahr nach draußen können. Sind die Blumen verblüht, können sie ganz einfach entfernt werden. Denken Sie bereits im Herbst über die Grabbepflanzung im Frühling nach, können Sie die Zwiebeln der Frühlingsblüher auch schon am Ende des Jahres in die Erde setzen. Ist ihre Zeit gekommen, stecken sie ihren Spross ganz von selbst durch die Erde.
Frühlingshafte Grabgestaltung mit außergewöhnlichem Grabstein. © Stilvolle-Grabsteine.de
Ebenso wie im Frühling bieten sich im Sommer Blumenschalen und Blumenvasen auf dem Grab an, da diese zusätzliche Farbakzente setzen und Abwechslung in das Gesamtbild bringen. Darüber hinaus sieht es immer schön aus, Steine in verschiedenen Größen auf dem Grab anzuordnen. Diese können mit Gedenksprüchen oder persönlichen Worten an den Toten gestaltet sein. Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit bieten Kieselsteine, die in Kombination mit bunten Sommerblumen einen tollen Kontrast erzielen. Sommerblumen müssen mehr Hitze ertragen können und je nach Lage des Grabes auch eine intensivere Sonneneinstrahlung überstehen können. Beispiele für derartige Blumenarten sind Bergastern, Lewisia, Kriechspindel oder Thymian.
Im Herbst zeigt sich die Natur von ihrer bunten und vielseitigen Seite. Die Blätter der Bäume färben sich in prächtigem Gelb, Orange oder Rot. Nicht nur die Natur bereitet sich auf den Winter vor, sondern auch das Doppelgrab sollte für die kommende Jahreszeit gerüstet werden. Bei der herbstlichen Bepflanzung können Sie sich farblich an den Akzenten der Natur orientieren. Rote, gelbe und orangefarbene Töne funktionieren deshalb wunderbar, doch auch das gedeckte Violett einiger Herbstpflanzen harmoniert wunderbar mit den Farben der Natur. Entscheiden Sie sich im Herbst deshalb beispielsweise für die farbenfrohen Herbstastern, den saftig grünen Wacholder, die zarten Christrosen, die beliebten Alpenveilchen oder die auffälligen Sonnenhüte.
Doppelgrabstein mit Kreuz und pflegeleichter Grabgestaltung mit Rindenmulch. Bildquelle: Doppelgrabstein „Porto“ / Friedhof Lindlar ©Stilvolle-Grabsteine
In den regnerischen und dunklen Monaten des Jahres bieten sich Grablaternen, Grablichter bzw. Grabkerzen besonders an. Diese kommen im Herbst und Winter optimal zur Geltung, da sie das Grab mit ihrem Licht erhellen und es zu einem Ort der Geborgenheit machen. In diesen Jahreszeiten bieten sich schöne Gestecke an, welche an Feiertagen wie Allerheiligen und Totensonntag als Grabschmuck verwendet werden können. Des Weiteren eignen sich frostfeste Pflanzen, wie beispielsweise die Erika, um das Grab auch im Winter zu dekorieren. Auch Tannengrün wird im Winter gerne auf die Gräber gelegt, um diese zu bedecken die bedingt winterfesten Pflanzen zu schützen. Ebenfalls sehr dekorativ sind einzelne Schnittblumen wie Rosen, Chrysanthemen und Nelken.
Wie die Grabbepflanzung eines Doppelgrabes gestaltet wird, ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Zum einen spielt die Größe der zu bepflanzenden Fläche eine Rolle – eine Doppelgrabfläche bietet mehr Platz für die Grabbepflanzung und Grabdekoration & Grabschmuck als eine Einzelgrabstätte. Zum anderen sollte man sich bei der Bepflanzung des Doppelgrabes auch an den klimatischen Gegebenheiten, der Lage der Grabstelle, Gesamtgestaltung des Friedhofes und dem Erscheinungsbild des klassischen, modernen oder romantischen Doppelgrabsteins orientieren. In der jeweiligen Friedhofssatzung sind alle Regelungen bezüglich der Grabgestaltung festgelegt, sodass sich das Doppelgrab harmonisch in die Gesamtanlage des Friedhofes einfügen kann. Zu einer gewissenhaften Grabpflege gehört das Befreien von Verschmutzungen (Äste, Laub, Unkraut), Rückschnitt der Pflanzen und regelmäßiges Gießen. Nur auf diese Weise bleibt das Doppelgrab immer gepflegt und anschaulich. Eine pflegeleichte Alternative sind Pflanzenschalen, Blumengestecke und Sträuße auf dem Grab. Damit können Sie zu jeder Jahreszeit schöne Akzente auf der Grabfläche setzen.
Die Gestaltung eines Doppelgrabes ist aufgrund seiner Fläche immer etwas anspruchsvoller. Gestaltungselemente sowie Pflanzenarten können dabei von Jahreszeit zu Jahreszeit variieren. Hier ist Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt, egal ob Sie den Charakter der Verstorbenen auf dem Grab widerspiegeln oder die Grabgestaltung besonders ästhetisch halten wollen. Dies schaffen Sie durch verschiedene Blumen und Gewächse mit unterschiedlichen Symboliken oder mit Plastiken sowie gravierten Steinen oder persönlichen Dekorationselementen. Auch der Grabstein kann aus unterschiedlichen Gesteinsarten bestehen und somit verschiedene Stilrichtungen einschlagen. Bei Stilvolle-Grabsteine.de finden Sie stets hochwertige und stilvolle Doppelgrabsteine, welche auch je nach Wunsch und Anfrage individuell gefertigt werden können. Wir stehen für Sie als fachmännische Ansprechpartner gerne zur Verfügung. In unserem Ratgeber finden Sie zudem weitere wissenswerte Informationen und Tipps zur Grabgestaltung von Doppelgräbern.
Klassische Doppelgrabanlage mit Grabkreuz aus geschmiedetem Eisen und beschrifteten Bronzetafeln
Moderner Doppelgrabstein mit Öffnung und Treibholz
Moderner Grabstein aus rotem Marmor mit schwarzem Granitband
Grabengel auf einer Doppelgrabanlage aus weißem Carrara-Marmor
Grabstein aus Marmor für ein Doppelgrab nach klassischem Motiv mit floraler Verzierung und aufgesetzter Bekrönung
Polierter Doppelgrabstein, modernes Design, aus schwarzem Granit mit Öffnung und Engelfiguren aus Bronze
Modernes Einzelgrab mit schwarzem Granitgrabstein und christlichem Kreuz-Symbol
Doppelgrabstein aus schwarzem Granit mit Glaskugel und Edelstahl
Moderne Doppelgrabanlage mit einer Materialkombination aus Kalkstein und Granit
Inhaltsverzeichnis
neue Grabstein Produkte
Neue Artikel
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Die schönsten Grabsteine
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Neueste Kommentare
Weitere interessante Grabsteine aus der Region
BESONDERER URNENGRABSTEIN GRANIT GLAS INTARSIE BLAU
Ihr Komplettpreis ab 4.950 € €*
ZWEITEILIGER SANDSTEIN GRABSTEIN MIT GLASEINSATZ
Ihr Komplettpreis ab 3.250 € €*
URNENGRABSTEIN MODERNES DESIGN MIT LEBENSLINIE
Ihr Komplettpreis ab 9.950 € €*
SCHÖNER EINZELGRABSTEIN AUS KALKSTEIN MIT BRONZE BLUMEN ORNAMENT
Ihr Komplettpreis ab 3.950 € €*
BESONDERER BRONZE URNENGRABSTEIN
Ihr Komplettpreis ab 3.500 € €*
UNKLER GRABSTEIN GRANIT WETTERFEST MIT MUSTER
Ihr Komplettpreis ab 3.250 € €*
ENGEL URNENGRABSTEIN IN HERZFORM
Ihr Komplettpreis ab 6.950 € €*
GRABDENKMAL URNENGRAB GRANIT KALKSTEIN MODERN BAUM
Ihr Komplettpreis ab 4.600 € €*
STILVOLLER GRABSTEIN EINZELGRAB MIT BRONZE BAUM
Ihr Komplettpreis ab 5.000 € €*
URNENGRABSTEIN GRANIT KALKSTEIN ZWEITEILIG MIT ROSEN BLÜTE
Ihr Komplettpreis ab 4.400 € €*
Europaweite Lieferung
Lieferung und Aufbau in Deutschland, Österreich & der Schweiz
Wir sind Bildhauer & Steinmetz aus Leidenschaft. Wir produzieren unsere Grabsteine ausschließlich in Deutschland und bieten eine einzigartige Modelvielfalt an modernen und klassischen Grabsteinen.
Weitere Modelle ansehenWeitere Modelle ansehenKategorien
Unsere neuesten Ratgeber Beiträge
Die neuesten Grabanlagen
Werktags von 10 - 16 Uhr Beratung & Verkauf.
+49 (0)3641 4787525