Es gibt verschiedene Arten von Grabsteinen. Wir unterscheiden in Einzel-, Doppel-, Kinder- und Urnengrabsteine. Die Gestaltung von Grabsteinen unterliegt in Deutschland bestimmten Vorschriften. Diese sind in der Satzung eines jeden Friedhofs festgehalten und beziehen sich vor allem auf Größe, Farbe und Beschriftung. Einzelgrabsteine werden meist stehend (für Reihen- oder Wahlgräber), als Stele (für einstellige Gräber), als Kissenstein oder als Liegestein aufgestellt. Außerdem besteht bei einigen Friedhöfen die Möglichkeit, den Grabstein auf einem sogenannten Gestaltungsfeld zu platzieren, wo das Grabmal frei nach Vorstellung der Angehörigen gestaltet werden kann. In Doppelgräbern können mehrere Personen beerdigt werden. Dabei sind sowohl Sarg- als auch Urnenbestattungen möglich. Doppelgräber haben meist über mehrere Generationen hinweg Bestand und sind nicht selten Familiengräber. Doppelgrabsteine müssen dementsprechend größer sein und mehr Platz für Inschriften bieten als Einzelgrabsteine. Kindergrabsteine unterscheiden sich von anderen Grabsteinen durch ihre Größe und verwendete Symbole. Sie sind meist kleiner und Motive sind häufig an Interessen, Hobbys oder auch Charaktereigenschaften orientiert, die sich meist deutlich von denen erwachsener Menschen unterscheiden. Bei einer Urnenbestattung werden die verstorbenen Personen vor der Beerdigung in Krematorien eingeäschert. Anschließend wird ihre Asche in einer Urne beigesetzt. Aus diesem Grund sind Urnengräber deutlich kleiner als andere Grabarten und benötigen dementsprechend auch einen kleineren Grabstein. Solche Grabsteine sind häufig quadratisch und ca. 80 x 80 cm groß.
Grabsteinmaterialien
Die meisten Grabsteine bestehen aus Naturstein. Dieser ist sehr pflegeleicht, robust gegen Witterungsbedingungen und besitzt eine lange Lebensdauer. Zwischen den einzelnen Natursteinarten gibt es nochmals spezielle Unterschiede. Darüber hinaus sind auch Grabsteine aus Holz, Metall und Glas möglich. Grabsteine aus Metall sind jedoch eher selten. Häufiger werden Grabsteine aus Naturstein mit Metallelementen verziert. Diese Verzierungen bestehen meist aus Bronze oder Aluminium, bieten verschiedenste Möglichkeiten der Grabgestaltung und werden in unserer Grabsteinmanufaktur unter Verwendung hochwertiger Legierungen hergestellt. Holzgrabsteine kommen auf Friedhofsflächen mit vielen Bäumen besonders gut zur Geltung. Durch entsprechende Behandlung bleiben Oberflächen Jahrzehnte lang in einem guten Zustand. Der größte Vorteil liegt aber vor allem darin, dass sich Holz deutlich leichter und besser bearbeiten lässt als andere Grabsteinmaterialien. Glasgrabsteine bieten die Möglichkeit, die Grabstätte durch Sonneneinstrahlung oder das Aufstellen von Grablichtern hinter dem Glaselement in einem ganz besonderen Ambiente erscheinen zu lassen. Außerdem können die Glaseinsätze ganz individuelle Bezüge zu den Verstorbenen aufweisen.
Die Inschrift ist von großer Bedeutung hinsichtlich der Individualität eines Grabsteins. Sie ist nicht nur die eindeutige Kennzeichnung, sondern auch Ausdruck der Trauer der Angehörigen. So werden häufig Sinnsprüche, Symbole, Abschiedstexte, Bildmotive und Ornamente verwendet, um den Verstorbenen zu gedenken. Dieser Teil der Bearbeitung wird ebenfalls von unseren Steinmetzen vorgenommen. Auch die Inschrift eines Grabmals unterliegt örtlichen Gegebenheiten und der Friedhofssatzung. So wird eine Grabsteinbeschriftung gemeißelt (graviert), gestrahlt oder nur auf die Oberfläche aufgesetzt. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Gravur. Eine Möglichkeit ist, die Buchstaben in den Grabstein zu meißeln. Eine andere Möglichkeit ist, den Bereich rund um die Buchstaben zu bearbeiten, wodurch die Schrift optisch dem Rest des Grabsteins gleicht. Zudem werden die eingehauenen Stellen oder Buchstaben oft gefärbt oder vergoldet, um sie lesbarer zu gestalten. Bei liegenden, sehr hellen oder rauen Grabsteinen wird die Inschrift gern als Relief aufgelegt, um einen schönen Kontrast zu erzeugen. Bezüglich der Schriftarten haben Sie von klassischer über geschwungene bis hin zu verspielter Schrift attraktive Auswahlmöglichkeiten.
Die Kosten sind im Wesentlichen von Art und Material des Grabsteins abhängig. Einzelgrabsteine aus Naturstein gibt es meist ab 3.250 €. Einzelgrabsteine mit Metallelementen erhalten Sie ab 3.950 € und mit Glaselementen ab 3.850 €. Doppegrabsteine aus Naturstein bieten wir ab 4.250 € an. Doppelgrabsteine kosten mit Metallelementen mindestens 5.250 € und mit Glaselementen mindestens 4.850 €. Der Preis für Kindergrabsteine beträgt mindestens 2.350 €. Auch hier besteht die Option, den Stein mit Metallelementen oder Glas zu verzieren. Der Mindestpreis für Urnengrabsteine aus Naturstein beträgt 2.450 €. Die Beschriftung kostet in der Regel 14 € pro Buchstabe oder 50 € bis 500 € für Symbole oder Ähnliches. Bei uns von stilvolle-grabsteine.de erhalten Sie die Inschrift jedoch kostenlos zum Grabstein dazu.
Um einen Grabstein erstellen zu lassen, der im Rahmen Ihrer finanziellen Möglichkeiten liegt, ansprechend gestaltet und individuell auf den Verstorbenen zugeschnitten ist, ist es wichtig, über die beschriebenen Punkte informiert zu sein. Grabsteine werden in Einzel-, Doppel-, Kinder- und Urnengrabsteine unterschieden. Zudem können Grabsteine aus verschiedenen Materialien gefertigt werden. Auf unserer Seite finden Sie hauptsächlich Grabsteine aus Naturstein, welche mit Metall- oder Glasornamenten versehen werden können. Die Inschriften bieten wir in verschiedenen Schrifttypen bis zu einer Anzahl von 30 Buchstaben kostenlos zum Grabstein an.
FAQ
Informationen zu Preisen und Kosten für ein Grabmal
Welche Aspekte bestimmen den Preis für einen Grabstein?
Wie viel ein Grabstein kostet, ist so pauschal nicht zu sagen. Die Preise sind grundsätzlich von verschiedenen Faktoren abhängig. Zum einen kommt es auf das verwendete Steinmaterial und die individuelle Ausgestaltung des Grabmals an. Ein als Findling gestalteter Kindergrabstein kostet für gewöhnlich weniger als ein Doppelgrabstein mit Engel. Ebenso ist es relevant, ob das Grabmal für ein Urnengrab, ein Wahlgrab oder ein Familiengrab gefertigt werden soll. Abhängig von der Größe der Grabstelle, der Gestaltung der Inschrift und dem gewählten Naturstein, setzen sich die Grabmalkosten so Stück für Stück zusammen.
Welche Kosten muss man für die Grabsteinbeschriftung einplanen?
Die Anzahl und Größe der Schriftzeichen wirkt sich ebenso auf den Preis für einen Grabstein aus. Die Kosten für die Grabinschrift werden meist pro Buchstabe berechnet und liegen bei ca. 6,- bis 30,- Euro. Bei vielen Bildhauern ist eine gewisse Anzahl an Lettern bereits im Grabsteinpreis als Pauschale enthalten.
Wie viel kostet ein günstiger Grabstein?
Billige Grabsteine können Sie bereits für einige hundert Euro kaufen, ein kleinerer Grabstein beispielsweise, der als Liegestein konzipiert ist und nicht extra verankert werden muss, kostet ca. 300,- bis 500,- Euro. Einen schlichten Urnengrabstein bekommt man schon ab ca. 1000,- Euro.
Ist ein vom Steinmetz in Handarbeit gestalteter Grabstein sehr teuer?
Die Gestaltung eines Grabmals von Künstlerhand ist gar nicht so teuer, wie viele Menschen glauben. Schon ab etwa 1.500,- Euro kann man ein handgefertigtes Exemplar bekommen. Wer etwas mehr investiert, kann sich an der Gestaltung des Grabdenkmals aktiv beteiligen und individuelle Vorschläge zum Grabsteindesign mit einbringen.
Wie gefällt Ihnen diese Seite?
5 von 5 Sternen
Wie gefällt Ihnen Stilvolle-Grabsteine.de?
Geben Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab.
Vielen Dank für Ihre Bewertung