Auf einem als Findling behauenen Urnengrabstein sitzt ein anmutiges Mädchen aus Bronze, das in den Himmel schaut. Dieser Grabstein für ein Urnengrab überzeugt durch seinen besonderen Charme
„Grabsteine zum Festpreis
Fordern Sie Ihr individuelles Grabstein Angebot per Post oder Email an
Fragen oder Ideen? Rufen Sie uns einfach direkt an:
+49 (0)3641 4787525
Stilvolle Grabsteine
So einfach!
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, müssen sich die Hinterbliebenen um eine Reihe von Aufgaben kümmern, wie z.B. die Organisation einer würdevollen Bestattung oder die Grabpflege und dessen Gestaltung. Die Gestaltung umfasst dabei die Grabbepflanzung, Grabgestaltungselemente wie Lichter, Figuren oder Steine und das Grabmal.
Sie kümmern sich um die letzte Ruhestätte eines Verstorbenen und sind auf der Suche nach ansprechenden Grabgestaltungsideen für den Frühling, Sommer, Herbst & Winter? Dann sind Sie in diesem Beitrag genau richtig. Wir zeigen Ihnen tolle Tipps für die Gestaltung Ihres zu betreuenden Grabes für alle vier Jahreszeiten. Zudem erwarten Sie 30 Bilder und Fotos von Mustergräbern im Überblick.
Wenn Sie noch weitere Informationen zu dem Thema Grabgestaltung suchen, dann schauen Sie auf unserem Ratgeber von Stilvolle Grabsteine vorbei. Dort erfahren Sie alles über moderne Grabgestaltung, Grabgestaltung mit Kies sowie Grabgestaltungsideen zu Allerheiligen und Totensonntag.
Es gibt zwei verschiedene Gestaltungsarten bei der Grabgestaltung, welche man anwenden kann. Zum einen die symmetrische Gestaltung, bei der Sie entlang einer gedachten Mittellinie die Grabseiten deckungsgleich gestalten bzw. bepflanzen. Diese häufig angewandte Methode besagt, dass Sie die Rahmenbepflanzung, Bodendecker sowie das Pflanzenbeet in gleichmäßigen Abständen zur Mittelachse bzw. auf dieser anlegen. Bei der symmetrischen Gestaltung erzielen Sie eine ruhige und ausgeglichene optische Wirkung.
Bei der asymmetrischen Gestaltungsmethode ordnet man verschieden große Gruppen zueinander an. Den Mittelpunkt bildet dabei das Grabmal; daneben befindet sich eine kleinere Nebengruppe mit Rahmengehölz. Im Ausgleich dazu benötigt man eine Gegengruppe, welche meist aus einem Wechselbeet besteht. Die drei genannten Gruppen stehen in einem rechtwinkligen Dreiecksverhältnis zueinander. Insgesamt betrachtet wirkt eine asymmetrische Gestaltung ausgewogen, interessant und spannungsreich. Grundsätzlich ist es wichtig, sich innerhalb einer Grabanlage für eine Gestaltungsmethode zu entscheiden.
Zudem gibt es einige Richtlinien, die es bei der Grabgestaltung zu beachten gilt. Die Flächenaufteilung des Grabes sollte sich ungefähr aus 60% Bodendecker, 25% Rahmenbepflanzung und mind. 15% Wechselbepflanzung zusammensetzen. Die Rahmenbepflanzung wird rund um das Grab angelegt, die Bodendecker füllen die Fläche des Grabes und die Pflanzen im Wechselbeet werden zu jeder Jahreszeit neu gepflanzt und gestaltet. Die Pflanzen sollten Sie nach Wuchsart und Wuchshöhe sowie Standortverhältnissen auswählen. Die Farbabstimmung der Pflanzen und Blumen geschieht in der Regel nach den Wechselbeziehungen der Farben zueinander. Achten Sie dabei besonders auf sich ergänzende und gegenseitig abhebende Farbtöne sowie auf die Farben der Umgebung, des Grabmals und den Lichtverhältnissen.
Im Frühling freut man sich auf das erste Erwachen der Pflanzen und Blumen. Die Frühblüher verleihen dem Grab nach den kalten Wintermonaten wieder Lebendigkeit mit ihren leuchtenden Farben. Für die Grabgestaltung im Frühling eignen sich vor allem Blumenzwiebeln von Narzissen, Krokussen und Tulpen, welche als Vorboten für die wärmere Jahreszeit gelten. Das Frühjahr eignet sich gut für das Pflanzen von Hecken. Heckenpflanzen wirken sehr viel naturverbundener, als eine Steinrahmung und sind aus diesem Grund beliebt.
Einige dekorative Gehölze und Stauden als Grabeinfassung:
Sie können natürlich auch eine blühende Randbepflanzung wählen, welche die letzte Ruhestätte Ihres Angehörigen in leuchtende Farben taucht:
Beliebte Pflanzen für die Wechselbepflanzung für den Frühling:
Als zusätzliche Gestaltungselemente eignen sich Blumenschalen bzw. Blumenvasen mit verschiedenen Schnittblumen. In einer Schale machen sich rote Primeln oder Rote Tausendschön besonders gut. Außerdem bietet es sich an, kleine Grabfiguren wie z.B. Engel aufzustellen. Im Mittelpunkt sollte jedoch eine ansprechende und gut harmonierende Grabbepflanzung stehen.
Grabgestaltung mit Kies und Pflanzschalen mit Wechselbepflanzung, auf der Grabeinfassung wachen zwei Eulen | Bildquelle: © Stilvolle Grabsteine
Sobald die Blumen des Frühjahrs verblüht sind, sollten Sie zunächst die Grabfläche mit einer Hacke auflockern und frische Grab- oder Blumenerde aufschütten. Befindet sich die Ruhestätte im Schatten, sollte die Erde regelmäßig ausgetauscht werden, da die Wurzeln größerer Gewächse durch häufiges Gießen ausgespült werden. Danach können Sie mit der Sommerbepflanzung beginnen, bei der Sie sich für anspruchslose Pflanzen hinsichtlich dem Gießen entscheiden sollten.
Für sonnige bis halbschattige Standorte eignen sich:
Für halbschattige bis schattige Standorte:
Ebenso wie im Frühling bieten sich im Sommer Blumenschalen und Blumenvasen auf dem Grab an. Diese bringen eine zusätzliche Abwechslung in die Grabgestaltung. Es sieht außerdem schön aus, wenn man Steine in verschiedenen Größen auf dem Grab anordnet. Diese können mit Gedenksprüchen oder persönlichen Worten an den Verstorbenen gestaltet sein. Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit bieten Kieselsteine, die in Kombination mit bunten Sommerblumen einen tollen Kontrast erzielen.
Schöne Gestaltungselemente für den Sommer sind Blumenschalen, kleine verzierte Steine und Grabfiguren.| Bildquelle: © Stilvolle Grabsteine
In den kälteren Monaten hat das Grab Ihres Angehörigen besondere Aufmerksamkeit und Pflege verdient. Mit dem Herbst rücken wichtige kirchliche Feiertage näher – Allerheiligen und Totensonntag. An diesen Tagen bemühen sich die Hinterbliebenen besonders bei der Grabgestaltung. Bis es jedoch soweit ist, stehen Ihnen zahlreiche Blumen- und Pflanzensorten zur Verfügung, welche auch noch bei niedrigen Temperaturen gedeihen und blühen.
Pflanzen im Herbst:
Von Mitte Oktober bis November wird das Grab des Verstorbenen winterfest gemacht und dementsprechend geschmückt. Bei dieser Gelegenheit sollten Sie nochmals die Erde erneuern. Die Stellen, die nicht mit winterfesten Pflanzen bzw. Bodendeckern besetzt sind, werden mit kleinen Zweigen fächerförmig belegt, um das gesamte Grab vor Kälte und Wind zu schützen.
Pflanzen im Winter:
Dekorative Gräser sind mit der Zeit auch immer beliebter geworden, da sie dazu beitragen, die Düsternis grauer Herbsttage zu vertreiben.
Für die Gestaltung im Herbst und Winter eignen sich schöne Gestecke sowie frostharte Pflanzen und Tannengrün, welche dem Schutz der Pflanzen dienen. Bei der Gestaltung von Gestecken sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Tannenzweige lassen sich optimal als Basis für ein Grabgesteck verwenden. Des Weiteren eignen sich Zapfen, Beeren und getrocknete Blumen bzw. Blüten für die Gestaltung. Da es im Herbst und Winter früher dunkel wird, bieten sich Grablaternen, Grablichter bzw. Grabkerzen besonders an. Diese kommen in der kalten und dunklen Jahreszeit besonders gut zur Geltung, da sie das Grab mit ihrem Licht erhellen und es zu einem Ort der Geborgenheit machen. Weiterhin bietet es sich an, Blumenschalen mit Zweigen auf das Grab zu stellen oder verzierte Steine mit Gedenksprüchen bzw. persönlichen Worten für die Gestaltung zu nutzen. Ein besonderes Highlight im Winter stellt die Stechpalme dar, da sie mit ihren roten Früchten auch unter Schnee hervorsticht. Ebenfalls beliebt sind betende Hände oder kleine Engelsfiguren als Grabschmuck.
Herbstliche Gestecke sind besonders an den Feiertagen Allerheiligen und Totensonntag sehr beliebt. | Bildquelle © Petra Beerhalter – Fotolia
Um dem Verstorbenen Respekt zu erweisen und ihm zu gedenken, möchten viele Angehörige dessen Grab während des gesamten Jahres mit Blumen und Pflanzen sowie passenden Dekorationselementen ansprechend gestalten und der Ruhestätte eine persönliche Note verleihen. Für jede Jahreszeit findet man unterschiedlich geeignete Pflanzenarten und Grabgestaltungsideen, welche wir Ihnen in diesem Beitrag aufgezeigt haben. Wir haben Ihnen Grundlegendes zur Grabgestaltung sowie passende Pflanzen und Gestaltungselemente für jede Jahreszeit aufgeführt.
Der Aspekt der Grabgestaltung ist für viele Hinterbliebenen von großer Bedeutung, da er einen Teil der Trauerbewältigung darstellt. Zudem erweist man dem Toten mit seiner Grabgestaltung eine letzte Ehre.
Möchten Sie sich darüber hinaus noch über moderne Grabgestaltung, Grabgestaltung zu Allerheiligen und Totensonntag oder allgemein über Friedhofsblumen informieren, dann lesen Sie gern in unserem Ratgeber darüber. Bei Fragen oder Interesse an einem Grabstein kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen selbstverständlich weiter.
Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges.
Auf einem als Findling behauenen Urnengrabstein sitzt ein anmutiges Mädchen aus Bronze, das in den Himmel schaut. Dieser Grabstein für ein Urnengrab überzeugt durch seinen besonderen Charme
„Exklusiver, kleiner Grabstein, robust gegenüber Witterung und Frost, gestaltet im Traditionshandwerk aus Kalkstein und verziert mit einer Granitspirale mit Sternen Muster sowie türkisem Glaseinsatz.
„Dieser Grabstein wird durch eine meisterliche Darstellung einer knienden Engelfigur als Bildhauerarbeit in Marmor geschmückt. Die Gestaltung des Steinengels für ein Urnengrab erfolgt nach einer klassisch- italienischen Vorlage aus der Gründerzeit.
„Wir leben das traditionelle Steinmetz & Bildhauer Handwerk und bieten hochwertige Grabmalkunst in eigener Herstellung zusammen mit unseren Bildhauern. Gerne stehen wir Ihnen für Fragen rund um die Grabgestaltung gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns für Ihren individuellen Grabstein.
„Wie die aufgehende Sonne schwebt die aus böhmischem Glas gefertigte Sonnenscheibe beinahe schwerelos zwischen den beiden mächtigen Grabsteinflanken aus Sandstein. Dieser zweiteilige Grabstein mit Glaseinsatz ist das Resultat perfekter Steinmetzkunst.
„Das helle Grabmal für ein Urnengrab gibt die Kreuzform zwischen den Steinen wieder. Seidenmatt geschliffen und handwerklich bearbeitet ist das zweiteilige Grabmal ein herausragendes Beispiel moderner Grabmalkunst.
„Auf dem kleinen Dorffriedhof Schönfließ bei Eisenhüttenstadt konnten wir diese kleine Urnengrabanlage aus Sandstein aufstellen. Die leuchtende Farbe des Sandsteins in Kombination mit einem filigran ausgearbeiteten Blütendekor lässt diesen Grabstein von allen Blickwinkeln des Friedhofs aus strahlen
„Die Gestaltung des Grabes ist für viele Angehörige ein wichtiger Schritt zur Trauerverarbeitung. Der Grabstein hat dabei über die formelle Bedeutung hinaus eine wichtige Aufgabe die Erinnerung an einen geliebten Menschen zu bewahren. Er dient als Kraftquelle den neuen Lebensabschnitt zu meistern und die liebsten des Verstorbenen wieder an den Bestattungsort zurück zu führen und den Menschen Kraft und Zuversicht zu ermöglichen. Daher wird seit vielen Jahrhunderten von vielen unterschiedlichen Kulturen und Religionen der Grabkult sehr intensiv gepflegt. Der Tod eines geliebten Menschen reißt die Menschen im ersten Augenblick in eine ausweglose Situation. Doch viele werden erkennen, dass nach Abschluss der 4 Trauerphasen eine neue Kraft und Zuversicht entstehen kann. Licht kann ohne Dunkelheit nicht leuchten. Der Grabstein sollte daher nicht einfach nur günstig sein sondern auch gestalterische und inhaltliche Aufgaben erfüllen. Sofern ihr Budget größere Investitionen nicht her gibt, lassen Sie sich nicht ermutigen. Auch ein schlichter Stein aus einem heimischen Material wie z.B. Kalkstein oder Sandstein kann diese Aufgabe ohne viel Ornamentik erfüllten. War der oder die Liebste gerne in den Bergen oder an der See im Allgäu oder der Eifel? Fragen Sie uns, wir erkundigen uns nach den dort üblichen Natursteinen und erstellen mit Ihnen zusammen eine preiswerte Alternative mit Bedeutung! Dann wird Sie der Stein immer an einen geliebten Menschen erinnern ohne dabei Schmerz zu erzeugen. Lassen Sie sich überzeugen.
neue Grabstein Produkte
Neue Artikel
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Die schönsten Grabsteine
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Neueste Kommentare
Weitere interessante Grabsteine aus der Region
BESONDERER URNENGRABSTEIN GRANIT GLAS INTARSIE BLAU
Ihr Komplettpreis ab 4.950 € €*
ZWEITEILIGER SANDSTEIN GRABSTEIN MIT GLASEINSATZ
Ihr Komplettpreis ab 3.250 € €*
URNENGRABSTEIN MODERNES DESIGN MIT LEBENSLINIE
Ihr Komplettpreis ab 9.950 € €*
SCHÖNER EINZELGRABSTEIN AUS KALKSTEIN MIT BRONZE BLUMEN ORNAMENT
Ihr Komplettpreis ab 3.950 € €*
BESONDERER BRONZE URNENGRABSTEIN
Ihr Komplettpreis ab 3.500 € €*
UNKLER GRABSTEIN GRANIT WETTERFEST MIT MUSTER
Ihr Komplettpreis ab 3.250 € €*
ENGEL URNENGRABSTEIN IN HERZFORM
Ihr Komplettpreis ab 6.950 € €*
GRABDENKMAL URNENGRAB GRANIT KALKSTEIN MODERN BAUM
Ihr Komplettpreis ab 4.600 € €*
STILVOLLER GRABSTEIN EINZELGRAB MIT BRONZE BAUM
Ihr Komplettpreis ab 5.000 € €*
URNENGRABSTEIN GRANIT KALKSTEIN ZWEITEILIG MIT ROSEN BLÜTE
Ihr Komplettpreis ab 4.400 € €*
Europaweite Lieferung
Lieferung und Aufbau in Deutschland, Österreich & der Schweiz
Wir sind Bildhauer & Steinmetz aus Leidenschaft. Wir produzieren unsere Grabsteine ausschließlich in Deutschland und bieten eine einzigartige Modelvielfalt an modernen und klassischen Grabsteinen.
Weitere Modelle ansehenWeitere Modelle ansehenKategorien
Unsere neuesten Ratgeber Beiträge
Die neuesten Grabanlagen
Werktags von 10 - 16 Uhr Beratung & Verkauf.
+49 (0)3641 4787525