Auf einem als Findling behauenen Urnengrabstein sitzt ein anmutiges Mädchen aus Bronze, das in den Himmel schaut. Dieser Grabstein für ein Urnengrab überzeugt durch seinen besonderen Charme
„Grabsteine zum Festpreis
Fordern Sie Ihr individuelles Grabstein Angebot per Post oder Email an
Fragen oder Ideen? Rufen Sie uns einfach direkt an:
+49 (0)3641 4787525
Stilvolle Grabsteine
So einfach!
Das Grab eines Verstorbenen ist für die Hinterbliebenen ein wichtiger Ort des Gedenkens und der Trauer. Besonders an Feiertagen wie Allerheiligen und Totensonntag möchten viele Angehörige das Grab mit schönen Gestecken beziehungsweise winterharten Pflanzen eindecken.
Allerheiligen und Totensonntag sind große Feiertage für die katholische bzw. evangelische Kirchgemeinde. | Bildquelle: © stockpics – Fotolia
Das Grab eines Verstorbenen ist für die Hinterbliebenen ein wichtiger Ort des Gedenkens sowie der Trauer. Besonders an Feiertagen wie Allerheiligen und Totensonntag möchte man das Grab mit schönen Gestecken beziehungsweise winterharten Pflanzen eindecken. Sie suchen noch passende Trauergestecke sowie Grabgestaltungstipps für den Herbst/ Winter? Dann sind Sie in unserem Beitrag genau richtig, denn wir zeigen Ihnen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für Grabgestecke und für die kalte Jahreszeit. Zudem erfahren Sie, welche die Top 10 der schönsten winterharten Pflanzen sind. Sie erhalten außerdem eine Anleitung, wie Sie selbst ein Grabgesteck anfertigen können.
Wenn Sie sich für Grabgestaltung im Allgemeinen interessieren, werden Sie in unserem Ratgeber ebenfalls fündig, da wir Ihnen u.a. Grabgestaltungsideen für den Frühling, Sommer, Herbst & Winter sowie Tipps zu einer pflegeleichten Grabgestaltung geben.
Allerheiligen ist ein christliches Fest am 1. November, an dem aller Heiligen gedacht werden soll. Da ein Jahr nicht genügend Tage hat, um allen Heiligen einen Tag zu widmen, soll der 1. November als allgemeiner Gedenktag gefeiert werden. Allerheiligen gilt überwiegend in katholisch geprägten Bundesländern wie Bayern, Baden-Württemberg, dem Saarland, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz als gesetzlicher Feiertag. Viele Hinterbliebene besuchen an diesem Tag und am 2. November, dem Fest der Allerseelen, die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen. Am Feiertag Allerseelen soll allen Verstorbenen und nicht nur den Heiligen gedacht werden. Diese beiden Tage sind sehr wichtig für gläubige Katholiken und ein Anlass für das Schmücken der Gräber mit Lichtern, Blumen und Gestecken. Allerheiligen gilt als stiller Feiertag, da an diesem Gedenktag keine Tanzveranstaltungen stattfinden dürfen.
Totensonntag, oder Ewigkeitssonntag genannt, ist ein Gedenktag der evangelischen Kirche für die Verstorbenen. Er findet am letzten Sonntag vor dem ersten Adventssonntag statt und bildet somit das Ende des Kirchenjahres. Er gilt ebenfalls wie Allerheiligen als stiller Feiertag, jedoch ist dies nicht gesetzlich festgelegt. Totensonntag unterliegt nichtsdestotrotz in allen Bundesländern einem bestimmten Schutz. An diesem Gedenktag besucht man in der Regel die Ruhestätte eines geliebten Menschen und schmückt diese. Die liturgische Farbe Grün wird mit dem Totensonntag verbunden, wohingegen Allerheiligen den Farben Violett oder Schwarz unterliegt.
Video: Floristik zu Allerheiligen und Totensonntag
Besonders im Herbst und Winter hat das Grab Ihres Angehörigen Aufmerksamkeit und Pflege verdient. In der kühlen Zeit des Jahres schmückt man die Ruhestätte vorrangig mit schönen Gestecken sowie frostharten Pflanzen und Tannengrün, welches dem Schutz der Pflanzen dient. Gestecke werden vor allem an Gedenk- und Feiertagen auf das Grab gelegt, um dem Verstorbenen zu gedenken. Da es im Herbst und Winter früher dunkel wird, bieten sich Grablaternen, Grablichter bzw. Grabkerzen an. Diese kommen im Herbst und Winter besonders gut zur Geltung, da sie das Grab mit ihrem Licht zu einem Ort der Geborgenheit machen. Weiterhin bietet es sich an, Blumenschalen mit Zweigen auf das Grab zu stellen oder verzierte Steine mit Trauersprüchen zur Gestaltung zu nutzen. Ebenfalls beliebt sind betende Hände oder kleine Engelsfiguren, besonders bei Kindergräbern. Aus Koniferen wie Eibe, Muschelzypresse oder Wacholder können Sie ebenfalls eine Pflanzenschale zusammenstellen. Als Grundlage für das Gesteck dient der Wurzelballen der Heide, in den Sie unterschiedliche Koniferenzweige stecken können. Ein besonderes Highlight sind dabei Zweige einer Stechpalme, da ihre roten Früchte schön leuchten und auch unter Schnee hervorstechen. Besonders im Herbst und Winter hat das Grab Ihres Angehörigen Aufmerksamkeit verdient.
Sie sollten bedenken, dass eine stilvolle Grabgestaltung nicht abhängig von der Anzahl der Dekorationselemente ist, sondern einige sorgfältig ausgewählte Elemente das Grab gepflegt und ansprechend erscheinen lassen.
Video: Allerheiligen – Die Trends beim Grabschmuck
Je nachdem zu welcher Jahreszeit Sie ein Grabgesteck benötigen, haben Sie verschiedene Blumen zur Auswahl. In der Herbst- und Winterzeit ist diese Auswahl natürlich nicht so ausgeprägt wie im Sommer. Wie bereits angesprochen liegen in dieser Jahreszeit die christlichen Feiertage Allerheiligen und Totensonntag, welche sich für das Kaufen oder Anfertigen von Gestecken anbieten. Für diese verwendet man vor allem haltbares Grün, wie z.B. Efeuranken, Tanne, Moos, Koniferen, Zapfen und haltbare holzige Blüten. Darüber hinaus werden häufig violette und weiße Blumen verwendet, da diese bedeutende Botschaften mit sich tragen. Oftmals werden auch Trockenblumen, darunter exotische Blumen, in die Gestecke integriert. Die wohl traditionellste und beliebteste Gesteckform ist rund, wohingegen die Herzform und das Kreuz auch gerne verwendet werden. Die Herzform symbolisiert dabei die besondere Verbundenheit zwischen dem Verstorbenen und dem Angehörigen. Die Kreuzform steht für das Symbol des Christentums.
Wenn Sie selbst kreativ werden und ein herbstliches bzw. winterliches Trauergesteck nach Ihren Vorstellungen anfertigen möchten, dann haben wir hier eine einfache Anleitung für Sie.
Anleitung:
Chrysanthemen sind beliebte Herbstblumen und in vielen verschiedenen Farben erhältlich. | Bildquelle: © neirfy – Fotolia
Herbstastern symbolisieren den Respekt einem Menschen gegenüber und eignen sich deshalb als Grabblumen. | Bildquelle: © Caroline Schrader – Fotolia
Dahlien haben in jeder Farbe eine andere Bedeutung. | Bildquelle: © Floydine – Fotolia
Um dem Verstorbenen Respekt zu erweisen und ihm zu gedenken, möchten Hinterbliebene dessen Grab allzeit mit Blumen und Pflanzen ansprechend aussehen lassen und der Ruhestätte eine persönliche Note verleihen. An Gedenktagen oder bestimmten Feiertagen, wie z.B. Allerheiligen und Totensonntag werden Ruhestätten von den Angehörigen besonders schön geschmückt. Hinzu kommen jedoch noch zahlreiche andere Feier- und Festtage, die nach Dekorationselementen beziehungsweise Grabgestecken verlangen. Für jede Jahreszeit gibt es unterschiedlich geeignete Pflanzenarten oder Grabgestaltungsideen.
In diesem Beitrag haben wir Ihnen Grabgestaltungstipps speziell für den Herbst und Winter sowie Gestaltungsmöglichkeiten für Grabgestecke aufgezeigt. Zudem erhalten Sie eine Auswahl schöner und noch dazu winterfester Blumen und Pflanzen.
Falls Sie sich darüber hinaus noch über Grabgestaltungen in den vier Jahreszeiten, für Einzel- und Doppelgräber sowie moderne Grabgestaltungen und Kies informieren möchten, dann lesen Sie gerne in unserem Ratgeber darüber. Bei Fragen oder Interesse an einem Grabstein kontaktieren Sie uns gerne und wir von Stilvolle Grabsteine helfen Ihnen selbstverständlich weiter.
Auf einem als Findling behauenen Urnengrabstein sitzt ein anmutiges Mädchen aus Bronze, das in den Himmel schaut. Dieser Grabstein für ein Urnengrab überzeugt durch seinen besonderen Charme
„Exklusiver, kleiner Grabstein, robust gegenüber Witterung und Frost, gestaltet im Traditionshandwerk aus Kalkstein und verziert mit einer Granitspirale mit Sternen Muster sowie türkisem Glaseinsatz.
„Dieser Grabstein wird durch eine meisterliche Darstellung einer knienden Engelfigur als Bildhauerarbeit in Marmor geschmückt. Die Gestaltung des Steinengels für ein Urnengrab erfolgt nach einer klassisch- italienischen Vorlage aus der Gründerzeit.
„Wir leben das traditionelle Steinmetz & Bildhauer Handwerk und bieten hochwertige Grabmalkunst in eigener Herstellung zusammen mit unseren Bildhauern. Gerne stehen wir Ihnen für Fragen rund um die Grabgestaltung gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns für Ihren individuellen Grabstein.
„Wie die aufgehende Sonne schwebt die aus böhmischem Glas gefertigte Sonnenscheibe beinahe schwerelos zwischen den beiden mächtigen Grabsteinflanken aus Sandstein. Dieser zweiteilige Grabstein mit Glaseinsatz ist das Resultat perfekter Steinmetzkunst.
„Das helle Grabmal für ein Urnengrab gibt die Kreuzform zwischen den Steinen wieder. Seidenmatt geschliffen und handwerklich bearbeitet ist das zweiteilige Grabmal ein herausragendes Beispiel moderner Grabmalkunst.
„Auf dem kleinen Dorffriedhof Schönfließ bei Eisenhüttenstadt konnten wir diese kleine Urnengrabanlage aus Sandstein aufstellen. Die leuchtende Farbe des Sandsteins in Kombination mit einem filigran ausgearbeiteten Blütendekor lässt diesen Grabstein von allen Blickwinkeln des Friedhofs aus strahlen
„Die Gestaltung des Grabes ist für viele Angehörige ein wichtiger Schritt zur Trauerverarbeitung. Der Grabstein hat dabei über die formelle Bedeutung hinaus eine wichtige Aufgabe die Erinnerung an einen geliebten Menschen zu bewahren. Er dient als Kraftquelle den neuen Lebensabschnitt zu meistern und die liebsten des Verstorbenen wieder an den Bestattungsort zurück zu führen und den Menschen Kraft und Zuversicht zu ermöglichen. Daher wird seit vielen Jahrhunderten von vielen unterschiedlichen Kulturen und Religionen der Grabkult sehr intensiv gepflegt. Der Tod eines geliebten Menschen reißt die Menschen im ersten Augenblick in eine ausweglose Situation. Doch viele werden erkennen, dass nach Abschluss der 4 Trauerphasen eine neue Kraft und Zuversicht entstehen kann. Licht kann ohne Dunkelheit nicht leuchten. Der Grabstein sollte daher nicht einfach nur günstig sein sondern auch gestalterische und inhaltliche Aufgaben erfüllen. Sofern ihr Budget größere Investitionen nicht her gibt, lassen Sie sich nicht ermutigen. Auch ein schlichter Stein aus einem heimischen Material wie z.B. Kalkstein oder Sandstein kann diese Aufgabe ohne viel Ornamentik erfüllten. War der oder die Liebste gerne in den Bergen oder an der See im Allgäu oder der Eifel? Fragen Sie uns, wir erkundigen uns nach den dort üblichen Natursteinen und erstellen mit Ihnen zusammen eine preiswerte Alternative mit Bedeutung! Dann wird Sie der Stein immer an einen geliebten Menschen erinnern ohne dabei Schmerz zu erzeugen. Lassen Sie sich überzeugen.
neue Grabstein Produkte
Neue Artikel
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Die schönsten Grabsteine
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Neueste Kommentare
Weitere interessante Grabsteine aus der Region
BESONDERER URNENGRABSTEIN GRANIT GLAS INTARSIE BLAU
Ihr Komplettpreis ab 4.950 € €*
ZWEITEILIGER SANDSTEIN GRABSTEIN MIT GLASEINSATZ
Ihr Komplettpreis ab 3.250 € €*
URNENGRABSTEIN MODERNES DESIGN MIT LEBENSLINIE
Ihr Komplettpreis ab 9.950 € €*
SCHÖNER EINZELGRABSTEIN AUS KALKSTEIN MIT BRONZE BLUMEN ORNAMENT
Ihr Komplettpreis ab 3.950 € €*
BESONDERER BRONZE URNENGRABSTEIN
Ihr Komplettpreis ab 3.500 € €*
UNKLER GRABSTEIN GRANIT WETTERFEST MIT MUSTER
Ihr Komplettpreis ab 3.250 € €*
ENGEL URNENGRABSTEIN IN HERZFORM
Ihr Komplettpreis ab 6.950 € €*
GRABDENKMAL URNENGRAB GRANIT KALKSTEIN MODERN BAUM
Ihr Komplettpreis ab 4.600 € €*
STILVOLLER GRABSTEIN EINZELGRAB MIT BRONZE BAUM
Ihr Komplettpreis ab 5.000 € €*
URNENGRABSTEIN GRANIT KALKSTEIN ZWEITEILIG MIT ROSEN BLÜTE
Ihr Komplettpreis ab 4.400 € €*
Europaweite Lieferung
Lieferung und Aufbau in Deutschland, Österreich & der Schweiz
Wir sind Bildhauer & Steinmetz aus Leidenschaft. Wir produzieren unsere Grabsteine ausschließlich in Deutschland und bieten eine einzigartige Modelvielfalt an modernen und klassischen Grabsteinen.
Weitere Modelle ansehenWeitere Modelle ansehenKategorien
Unsere neuesten Ratgeber Beiträge
Die neuesten Grabanlagen
Werktags von 10 - 16 Uhr Beratung & Verkauf.
+49 (0)3641 4787525