Trauerblumen, Sträuße & Trauergestecke dienen nicht nur als Schmuck für die Trauerfeier. Sie können gemeinsam mit einer Trauerkarte oder Beileidskarte verschenkt werden.
„Grabsteine online bestellen
Fordern Sie Ihr individuelles Grabstein Angebot per Post oder Email an
Fragen oder Ideen? Rufen Sie uns einfach direkt an:
+49 (0)3641 4787525
Stilvolle Grabsteine
So einfach!
Wir helfen Ihnen dabei, eine kurze Beileidsbekundung zu schreiben oder auszusprechen. Finden Sie hier die schönsten Trauersprüche, Beileidskarten & Beispiele für Freunde & Familie per Karte oder WhatsApp!
Eine Beileidsbekundung spendet Hinterbliebenen im Trauerfall Trost und Mitgefühl. In solch schweren Zeiten kann das gesprochene oder geschriebene Wort dabei helfen, den Schmerz des Verlusts zu bewältigen. Es ist nicht immer leicht, die passenden Formulierungen zu finden. In diesem Beitrag finden Sie alle wichtigen Informationen zum angemessenen Ausdruck und zur inhaltlichen Gestaltung einer persönlichen Kondolenz.
Aufrichtige Anteilnahme
Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, der ist nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird. - Immanuel Kant
Tief betroffen
Tief betroffen habe ich von Ihrem Verlust erfahren. Ich möchte Ihnen mein herzliches Beileid und meine aufrichtige Anteilnahme aussprechen.
Herzliches Beileid
Mein herzliches Beileid zu Deinem Verlust. Mir fehlen die richtigen Worte, dennoch möchte ich Dir mitteilen, dass ich mich in Trauer mit Dir verbunden fühle. Du bist nicht allein und meine Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei Dir.
Dankbar
Glückliche Tage - nicht weinen, wenn sie vorüber. Dankbar, dass sie gewesen. - Dante Alighieri
In diesem Beitrag haben wir viele schöne Beileidskarten und Trauerkarten mit emotionalen, sowie herzlichen Sprüchen rund um die Themen Tod & Trauer für Sie zusammengestellt. Die Trauerbilder können Sie kostenlos mit Ihren Freunden, Verwandten und Familienangehörigen per WhatsApp, Facebook, Telegram & Co teilen. Die Motive und Bilder wurden mit viel Liebe von unserer hauseigenen Grafikerin zur freien Verfügung gestellt.
Leise Trauer
Neben, stiller Nebel über Meer & Land. Totenstill die Watten, totenstill der Strand. Trauer, leise Trauer deckt die Erde zu. Seele, liebe Seele, schweig & Träum auch Du.
Liebe bleibt
Alles, was schön ist, bleibt schön. Auch wenn es welkt, und unsere Liebe bleibt Liebe, auch wenn wir sterben. - Maxim Gorki
Gott hilft
Gott hilft uns nicht immer am Leiden vorbei, aber er hilft uns hindurch. - Johann Albrecht Bengel
Lächeln
Leuchtende Tage. Nicht weinen, dass Sie vorüber. Lächeln, dass sie gewesen! - Konfuzius
Ende der Reise
Und am Abend meiner Reise hebt der Ewige seine Hände. Und er winkt und lächelt leise. Und die Reise ist zu Ende. - Hermann Claudius
Ein Mensch
Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren. - Albert Schweitzer
Eine Beileidsbekundung richtet sich an Hinterbliebene und Angehörige einer kürzlich verstorbenen Person. Sie ist ein Zeichen der Anteilnahme und des Mitgefühls und soll den Betroffenen in der Trauerphase Kraft spenden. In einem Kondolenzschreiben oder einer Trauerkarte kann die eigene Trauer in schriftlicher Form ausgedrückt werden. In einigen Fällen liegt bei der Trauerzeremonie auch ein Kondolenzbuch aus, in dem sich alle Gäste eintragen können. Als Inhalt sind dort neben persönlichen Worten und Erinnerungen auch kurze Trauersprüche oder niedergeschriebene Gedanken möglich. Die Kondolenz kann auch mündlich bekundet werden; entweder telefonisch oder im persönlichen Gespräch, etwa während der Beisetzung am Grab. Dazu sollten Sie liebe und aufrichtige Worte wählen, die Ihre ehrlichen Gefühle in Anbetracht des Trauerfalls zum Ausdruck bringen. Neben den gebräuchlichen Beileidsaussprüchen können Sie Ihren Beistand auch durch aufrichtige Gesten oder zugesicherte Hilfe in der Trauerangelegenheit deutlich machen.
Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges. – Franz von Assisi
Eine Beileidsbekundung kann auf vielen verschiedenen Wegen erfolgen. Weit verbreitet ist die Anteilnahme in Form einer handgeschriebenen Trauerkarte oder eines Kondolenzschreibens an die Angehörigen. Inhaltlich setzt sich diese aus tröstenden Worten sowie liebevollen Gedanken und Gefühlen zum Trauerfall zusammen, meist zusammen mit einem Trauerspruch oder Trauerzitat. In einigen Fällen werden die vor Ort niedergeschriebenen Beileidswünsche der Gäste einer Trauerfeier im dort ausliegenden Kondolenzbuch gesammelt. Die mündliche Bekundung der Kondolenz gilt als intimste Möglichkeit des Trauerbeistands. Sie kann im direkten Gespräch, in einem Telefonat oder direkt am Grab während der Beisetzung erfolgen. In jedem Fall sollte sie aufrichtig sein. Auswendig gelernte Textpassagen oder Platitüden sind unangebracht. Für einen ehrlichen Ausdruck Ihrer Anteilnahme fassen Sie Ihre Gedanken und Gefühle zusammen. Wenn Ihnen die Worte fehlen, können Sie dies offen und ehrlich mitteilen – auch dies übermittelt Bedauern und Verbundenheit.
Übermittlungswege für Beileidswünsche. ©StilvolleGrabsteine.de
Die schriftliche Beileidsbekundung ist die häufigste Form der Kondolenz im Trauerfall. Hierzu werden üblicherweise persönliche Worte, Gedanken und Gefühle in einer Trauerkarte oder einem Kondolenzschreiben verfasst. Zusätzlich können Trauersprüche und Zitate als begleitende Inhalte neben den niedergeschriebenen Worten beigefügt werden. Das Schreiben wird typischerweise eher kurz gehalten. In den meisten Fällen beläuft sich der Textumfang nur auf wenige Worte oder Sätze. Wenn die Trauergemeinde es wünscht, kann auch während der Beisetzungszeremonie ein Kondolenzbuch ausliegen. In ihnen können die Teilnehmenden dann ebenfalls ihr Trauerempfinden schriftlich niederlegen. Im Zeitalter der Digitalisierung wird der Beistand vermehrt auch in Form von Textnachrichten oder E-Mails übermittelt. Auf viele Menschen wirkt diese Form der Kondolenz jedoch eher unpersönlich, weshalb diese Option genau abgewogen werden sollte. Die Äußerung des Mitgefühls in schriftlicher Form bleibt den Hinterbliebenen dauerhaft erhalten, weshalb sie langfristig Kraft und Trost vermittelt.
Die mündliche Beileidsbekundung erfolgt in der Regel im persönlichen Austausch mit den Hinterbliebenen. Dies kann bei einem Trauerbesuch der Familie des Verstorbenen erfolgen, direkt am Grab während der Trauerfeier oder in Form eines Telefonats. Dabei sollten Sie darauf achten, keine auswendig gelernten oder abgelesenen Texte oder Zitate vorzutragen. Formulieren Sie Ihr aufrichtiges, herzliches Beileid, fundierend auf Ihren Gedanken und Gefühlen zur verstorbenen Person. Wenn Ihnen die passenden Worte fehlen, können Sie dies ebenfalls offen sagen. Scheuen Sie sich nicht, aus Angst vor Sprachlosigkeit die Kondolenz ganz wegzulassen: Ein ehrlicher Ausdruck der Anteilnahme, und sei er noch so kurz, sagt bekannterweise mehr als tausend Worte. Auch mit Ihrem Schweigen oder einem kräftigen Händedruck können Sie Ihre Betroffenheit und Ihre Solidarität übermitteln. Immer mehr Menschen greifen für die Trauerbekundung auch zu Audionachrichten über WhatsApp und ähnliche Textnachrichtendienste. Eine solche Kondolenzbekundung wird von vielen jedoch als geschmacklos oder unaufrichtig empfunden.
In welchem Verhältnis ein verstorbener Mensch zu Ihnen und zu den Hinterbliebenen stand, ist ausschlaggebend für den Inhalt der Beileidswünsche. Bei einem Trauerfall innerhalb der Familie ist bei der Formulierung ein hohes Maß an Feinfühligkeit zu beachten. Gerade dann sitzt der Schmerz über den Verlust oft sehr tief. Die Anteilnahme darf gerade bei sehr nahen Verwandtschaftsgraden wie der Mutter oder des Vaters sehr ausführlich ausfallen. Gemeinsame Erlebnisse, einschlägige Momente im Leben und unvergessliche Eigenschaften der verstorbenen Person werden dann zu Wort gebracht. Das Gleiche gilt für Trauerfälle im engen Freundeskreis oder für treue Begleiter wie Haustiere. Kondolenzbekundungen für Kollegen, Nachbarn und entferntere Bekannte fallen in den meisten Fällen eher kurz aus – dennoch sollen sie immer aufrichtig und in angemessener Form verfasst werden.
Trost & Erlösung
Ohne Schmerz gibt es keinen Trost - ohne Leiden keine Erlösung. - Cato
Aufrichtiges Beileid
Wir möchten Ihnen unser aufrichtiges Beileid zu Ihrem schweren Verlust aussprechen. Wir sind tief betroffen und trauern in Stille mit Ihnen. Unser Mitgefühl gehört in diesen dunklen Stunden Ihnen und Ihrer Familie.
Fühl dich umarmt
Tief erschüttert erfuhren wir soeben von Deinem Verlust. Er ist viel zu früh von uns gegangen. Wir möchten Dir unser allerherzlichstes Beileid ausdrücken und sind in Gedanken bei Dir. Fühl dich umarmt.
Stilles Gedenken
Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vorüber, sondern lächeln, dass sie gewesen. - Konfuzius
Herzliches Beileid
Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt. - Bertold Brecht
Sie sind nicht allein
Ich möchte Ihnen mein aufrichtiges Beileid aussprechen. Für einen solch schmerzlichen Verlust gibt es keine Worte. Dennoch möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich Anteil an Ihrer Trauer nehme. Sie sind nicht allein.
Ein Trauerfall in der Familie ist für alle Angehörigen ein besonders schwerer Verlust. Dementsprechend sollten Beileidswünsche in solchen Fällen mit besonderem Feingefühl formuliert werden. Die Wahrung der Pietät spielt dabei eine große Rolle: Schwere Krankheiten, plötzliche Todesfälle oder spezielle Umstände sollten besser nicht unnötig thematisiert werden – dadurch werden Wunden eher neu aufgerissen, als dass der Schmerz über den Verlust gelindert wird. Dasselbe gilt für negative Ereignisse oder Konflikte aus der Vergangenheit. Konzentrieren Sie sich bei der Kondolenz stattdessen auf Schönes und Positives aus dem Leben der verschiedenen Person: Die Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse und innige Momente helfen den Hinterbliebenen, den Blick von der Trauer abzuwenden und neue Kraft zu schöpfen. Die Anteilnahme kann bei innigen Beziehungen wie diesen neben der schriftlichen Form auch mündlich erfolgen.
Der Tod der Mutter wirkt sich auf die Familie und besonders auf die Kinder oft sehr einschneidend aus. Der Mensch, der einem das Leben geschenkt hat und jederzeit für Fragen, Ratschläge und Unterstützung offen war, ist plötzlich fort. Oft machen sich die trauernden Angehörigen selbst Vorwürfe und verfallen in Gedankenspiralen, was man anders hätte machen können und nun niemals mehr ändern können wird. Ein einschneidendes Erlebnis wie dieses prägt die Angehörigen stark und führt oft zu einer langwierigen Trauerphase. Gerade dann hilft es, durch aufrichtige Beileidswünsche Mitgefühl und Trost zu erfahren. Achten Sie bei Ihrer Kondolenzbekundung zum Tode der Mutter auf gut gewählte Worte. Ihre Formulierungen sollten insbesondere schöne Momente und persönliche Anekdoten aus dem Leben der Mutter aufgreifen. Schließlich wollen sich die Hinterbliebenen an glücklichere Zeiten erinnern, nicht vergessen. Eine persönliche Bezeugung sagt meist mehr als eine handgeschriebene Trauerkarte und vermittelt enge Verbundenheit.
Ich leb in euch
Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume. Ich leb in euch und geh durch eure Träume. - Michelangelo
In tiefer Trauer
Sie ist nun frei und unsere Tränen wünschen ihr Glück. - Johann Wolfgang von Goethe
Der Verlust des Vaters ist für die meisten Menschen ein besonders schwerer Schlag. Viele sehen in ihm die Person, die sich nie etwas anhaben ließ und ihnen stets unterstützend und hilfsbereit zur Seite stand. Ein solcher Trauerfall kann sehr starke Emotionen hervorbringen und dazu führen, dass sich Trauernde und vor allem Kinder hilflos und allein gelassen fühlen – schließlich war in solchen Momenten sonst immer der Papa zur Stelle. Gerade deshalb ist es für Angehörige und Freunde von großer Bedeutung, den Hinterbliebenen ihren Beistand und ihre Unterstützung mit einer Beileidsbekundung in mündlicher oder schriftlicher Form zuzusichern. Mit tröstenden Worten, positiven Anekdoten und Erinnerungen an die Vergangenheit helfen Sie dabei, den Schmerz der Betroffenen zu lindern und spenden ihnen Kraft für die Verarbeitung ihres Verlusts. Auch tiefgründige Trauersprüche mit einem Bezug zur Person können die Trauerbewältigung erleichtern.
Wenn ein Bruder oder eine Schwester verstirbt, entsteht vor allem bei den hinterbliebenen Geschwistern eine unersetzbare Lücke. Der Zusammenhalt, der von Geburt an untereinander gegeben war, ist nun verschwunden. Viele Trauernde suchen die Schuld für den Todesfall bei sich selbst oder machen sich schwere Vorwürfe, Dinge nicht gesagt oder getan zu haben. In solchen Fällen ist es eine enorme Hilfe, wenn die Betroffenen tröstenden Zuspruch und Entlastung erhalten. Mündliche oder schriftliche Beileidswünsche machen den hinterbliebenen Geschwistern deutlich, dass sie mit dieser schweren Last nicht allein sind. Unterstützung und Mitgefühl sind vor allem dann ein hohes Gut, wenn der Trauerfall Geschwister in jungen Jahren erreicht. Inhaltlich finden neben aufrichtigen Worten der Anteilnahme und angemessenen Trauersprüchen auch persönliche Anekdoten ihren Platz. Diese helfen dabei, den Blick auf die schönen gemeinsamen Momente zu wenden und den Schmerz und die Trauer wenigstens für kurze Zeit vergessen zu machen.
Shop the Look
Ein Trauerfall in der Familie ist immer ein schwerer Schlag für die Angehörigen. Noch weitaus schockierender ist es, wenn es sich bei einem Todesfall um ein Kind handelt. Wenn ein so junger Mensch die Welt der Lebenden schon wieder verlassen musste, führt dies immer zu unvorstellbarem Leid. Ebenso schwerwiegend ist der Tod kurz vor, während oder nach der Geburt: die sogenannten Sternenkinder sind Babys, die während der Schwangerschaft noch im Mutterleib oder kurz nach der Geburt versterben. In solchen Fällen sollten Sie den Eltern und den nächsten Verwandten des Kindes Ihr vollstes Mitgefühl und Ihre Unterstützung mit einer persönlichen Beileidsbekundung aussprechen. Wenn Kinder gestorben sind, müssen Sie extrem auf eine aufrichtige, gefühlvolle Formulierung achten und ausgesprochenes Feingefühl an den Tag legen. Versuchen Sie, mit Zitaten, Trauersprüchen und tröstenden Texten den Trauernden ein wenig von ihrer enormen Last von den Schultern zu nehmen und spenden Sie ihnen Kraft und Hoffnung im Angesicht einer solchen Tragödie.
Achten Sie auf eine aufrichtige, gefühlvolle Formulierung Ihrer Beileidsbekundung.
Mit dem Dahinscheiden des Großvaters oder der Großmutter entsteht eine große Lücke in der Familie, die alle Angehörigen schwer trifft. Nun fehlt den Enkelkindern eine liebe und sorgende Bezugsperson, die sie unter allen Umständen akzeptiert hat und bei der sie immer Zuflucht und uneingeschränkte Liebe fanden. Auch die Eltern verlieren den geliebten Elternteil, der sie aufgezogen hat und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stand. Der Schmerz beim Tod von Oma oder Opa sitzt entsprechend tief und bringt meist eine lange Trauerphase für alle mit sich. Umso wichtiger sind besänftigende, tröstende Worte in Form einer mündlichen oder schriftlichen Beileidsbekundung. Inhaltlich werden in solchen Fällen oft die schönen Errungenschaften des Lebens mit dankbaren Trauersprüchen und Texten verbunden. Das erreichte Alter der Oma oder des Opas und das damit einhergehende erfüllte Leben mit der Gründung einer großen Familie und zahlreichen schönen Erlebnissen darf und sollte gewürdigt werden. So schenkt man den Trauernden schöne Erinnerungen für schwierige Zeiten, Kraft und Trost.
Es gibt kein größeres Geschenk als ein langes und erfülltes Leben.
Auch ein Trauerfall außerhalb des engen Familienkreises hinterlässt die Angehörigen in tiefer Bestürzung. Obwohl das Verhältnis zu Angehörigen wie Onkeln, Tanten, Neffen oder Nichten oft weniger stark ausgeprägt ist als zu den engsten Verwandten, hat man doch zu ihnen eine tiefe emotionale Verbundenheit. Vor allem als externe Bezugspersonen, gute Freunde und offene Zuhörer hinterlassen sie an ihrer Stelle eine spürbare Lücke. Deshalb sollten Sie den Hinterbliebenen auch in diesen Fällen Ihre aufrichtige und angemessene Beileidsbekundung übermitteln. Die Formulierung basiert dabei auf Ihrer Beziehung zur verstorbenen Person: War sie weniger innig ausgeprägt, genügt eine förmliche Kondolenz in kompakter Form auf schriftlichem Wege. Das persönliche Gespräch wirkt an dieser Stelle eher befremdlich. Standen Sie sich aber nahe, dann kann Ihr Schreiben ausführlicher sein und mit gemeinsamen Erinnerungen, Trauersprüchen und schönen Momenten gefüllt werden. In diesem Fall können Sie auch mündlich Ihr Beileid ausdrücken.
Unser Leben
Unser Leben ist der Fluss, der sich ins Meer ergießt, das Sterben heißt. - Frederico Gareia Llorea
Wir sind sehr betroffen
Wir sind sehr betroffen über Deinen Verlust. Wir können es kaum glauben oder gar in Worte fassen. Wir trauern mit Dir und Deiner Familie und sind in Gedanken bei Euch. Unser allerherzlichstes Beileid.
Betroffenheit
Wir sind über den plötzlichen Tod sehr betroffen. Wir bekunden Ihnen hiermit unser aufrichtiges Beileid.
Gott hilft uns
Gott hilft uns nicht immer an Leiden vorbei, aber er hilft uns hindurch. - Johann Albrecht Bengel
Aufrichtige Anteilnahme
Mit der Trauer leben heißt anders leben. - Klaus Ender
Wir trauern mit Dir
Wir möchten Dir unsere aufrichtige Anteilnahme an dem Verlust bekunden. Wir sind tief betroffen und trauern in Stille mit Dir.
Sehr gute Freundinnen und Freunde zählen praktisch zur Familie. Sie begleiten uns auf nahezu allen Lebenswegen, vom Sandkasten bis ins Alter, in guten wie in schlechten Zeiten. Umso schmerzlicher ist es, vom Tod eines solchen langjährigen Gefährten zu erfahren. In solchen Situationen sind hinterbliebene Freunde oft besonders schwer getroffen, auch weil sie neben den Verwandten des Verstorbenen zurücktreten müssen und ihre Trauer scheinbar weniger zählt. Eine aufrichtige Beileidsbekundung, verfasst mit Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse und schöne Momente mit dem Verstorbenen, kann den hinterbliebenen Freunden helfen, ihren Schmerz zu lindern und die Gedanken von der überwältigenden Trauer auf positive Erinnerungen zu lenken. Niemand kann einen guten Freund ersetzen – aber wahre Freundschaft geht über den Tod hinaus. Auch ein persönlicher Besuch enger Freunde mit mündlich ausgesprochener Anteilnahme zeigt den Angehörigen, dass sie in diesen schweren Zeiten nicht allein sind. Schließlich signalisieren Sie den Trauernden, dass auch in Ihnen ein Freund steckt, auf den man sich jederzeit verlassen kann.
Einen guten Freund kann niemand ersetzen – doch wahre Freundschaft geht über den Tod hinaus.
Wenn ein Trauerfall das Nachbarhaus ereilt, ist man selbst bei geringfügigem Kontakt zu den Angehörigen meist unmittelbar von diesem Ereignis betroffen. Viele Menschen haben sich zu ihren Nachbarn über die Jahre eine gute freundschaftliche Basis aufgebaut und schöne Erlebnisse geteilt. Deshalb kommt die Anteilnahme in diesen Fällen oft derjenigen beim Verlust eines Freundes oder guten Bekannten gleich. Hierzu sollten Sie am besten einige tröstende Worte in einer Kondolenzkarte schreiben, oder man sucht das persönliche Gespräch mit ehrlichen Worten zu den Gedanken und Emotionen. Hatten Sie zu Ihren Nachbarn gar keine Beziehung oder gar ein schlechtes Verhältnis zueinander, kann die Beileidsbekundung situationsabhängig auch wegfallen. In allen Fällen ist die schriftliche Anteilnahme nach einem Todesfall in der Nachbarschaft dennoch angemessen und solidarisch. Schließlich gibt man in der Nachbarschaft aufeinander Acht. Gerade in solchen Momenten spenden Solidarität, Mitgefühl oder auch Versöhnung besonders viel Kraft.
Das schönste Denkmal das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen. – Albert Schweizer
Der Tod eines Bekannten ist ein schmerzlicher Verlust, nicht nur für dessen Angehörige. In einem solchen Fall bleibt oft die Frage offen, wie man am besten seine Kondolenz bekunden und seine Anteilnahme übermitteln sollte. Der Grund, warum sich viele Menschen unsicher sind, ist die oft weniger stark ausgeprägte Beziehung zum Verstorbenen. In solchen Fällen empfiehlt es sich, eine handgeschriebene Trauerkarte an die Hinterbliebenen zu verfassen. Erinnern Sie sich: Die Beileidswünsche sollten immer ehrlich und einfach gehalten werden. Eine persönliche Aussprache oder gar die Eintragung in ein ausliegendes Kondolenzbuch kann in dieser Situation zu aufdringlich und übertrieben wirken. Falls Ihr Verhältnis zu der verschiedenen Person hingegen sehr eng und gut war und dies den Angehörigen bekannt ist, können Sie Ihre Betroffenheit und Ihr Mitgefühl natürlich auch direkt an die Hinterbliebenen übermitteln. Im Idealfall statten Sie ihnen dazu einen Trauerbesuch ab oder kondolieren, falls sie zur Beisetzungszeremonie geladen sind, direkt am Grab.
Bei einem Todesfall in der Arbeit sind Mitarbeitende, aber auch viele Führungskräfte mit der ungewöhnlichen Situation überfordert. Es stellt sich zunächst die Frage, wie der Todesfall am besten im Kollegium kommuniziert werden kann. Dann muss entschieden werden, wie man mit dem unerwarteten Schicksalsschlag am besten umgeht und in welcher Form eine Beileidsbekundung erfolgen soll. Viele Unternehmen setzen dabei auf eine Traueranzeige in der lokalen Zeitung. Zu beachten sind dabei angemessene Formulierungen: Bewertungen der Arbeit des Verstorbenen oder Werbeelemente für die Firma in Form von Slogans oder Öffnungszeiten haben hier nichts verloren – dies ist ausgesprochen pietätlos. Vielmehr sollte man sich die Zeit nehmen, um gemeinsam im Team oder im Vorstand eine individuelle Beileidsbekundung für die verstorbene Person zu verfassen. Unabhängig vom gesamten Unternehmen können auch einzelne Kolleginnen und Kollegen ihr Beileid mündlich an die Hinterbliebenen übermitteln, eine Karte schreiben und gegebenenfalls die Trauerfeier besuchen. Dasselbe gilt für ehemalige Vorgesetzte und Vertreter. Hier gehört es zum guten Ton, sein Mitgefühl und seine Anteilnahme in Person zu äußern.
Zum Abschied
Ich schließe meine Augen in der gesegneten Gewissheit, dass ich einen Lichtstrahl auf der Erde hinterlassen habe. - Ludwig van Beethoven
Beileid für Verlust
Hiermit möchten wir Ihnen unser aufrichtiges Beileid für den Verlust bekunden. Wir sind tief betroffen und trauern mit Ihnen.
Beistand
Ich spreche Dir mein allerherzlichstes Beileid aus. Mein Mitgefühl gilt in diesen dunklen Zeiten Dir und Deiner Familie. Ich möchte Dir außerdem zusichern, dass ich Dir in diesen schweren Zeiten beistehe.
Wie ein Garten
Ein Leben ist wie ein Garten. Man kann perfekte Momente erleben, aber nicht bewahren, außer der Erinnerung. Lebe lang und in Frieden. - Leonard Nimoy
Ende der Reise
Und am Abend meiner Reise hebt der Ewige seine Hände. Und er winkt und lächelt leise. Und die Reise ist zu Ende. - Hermann Claudius
Anteilnahme & Beileid
In tiefer Trauer möchten wir Euch hiermit unsere Anteilnahme und unser Beileid für Euren Verlust aussprechen.
Ein geliebter Vierbeiner zählt für viele Menschen praktisch zur Familie. Ist der treue Hund oder die Katze gestorben, kann das ein einschneidendes Erlebnis für die Besitzer sein, das viel Schmerz und Leid mit sich bringt. Die Betroffenen haben in dieser Zeit mit schwerer Trauer zu kämpfen, da für sie ein treuer, oft langjähriger Freund und Lebensbegleiter gegangen ist. Umso erschütternder ist es dann, wenn sie von ihren Mitmenschen kaum Anteilnahme und Mitgefühl erfahren, da dem Verscheiden eines Haustiers oft weniger Bedeutung zugeschrieben wird. Tatsächlich ist in solchen Fällen eine Beileidsbekundung durchaus angemessen: Zeigen Sie den Besitzern mit tröstenden Worten und Gesten, dass sie mit ihrem Verlust nicht allein sind. Gern können Sie Ihre Unterstützung und Hilfe zusichern – aber bitte schenken Sie nicht einfach ein neues Haustier! Auch eine handgeschriebene Trauerkarte kann dabei helfen, die Trauerphase zu erleichtern und dem verwaisten Tierbesitzer neue Kraft zu spenden. In vielen Fällen findet heutzutage eine Bestattungszeremonie statt. Hier können Sie Präsenz zeigen und kondolieren, insofern die Anwesenheit von Trauergästen gewünscht ist.
Auch beim Ableben eines Haustieres ist eine Beileidsbekundung durchaus angemessen.
Der geeignete Zeitpunkt für Beileidswünsche ist bei der Begleitung des Trauerprozesses der Angehörigen sehr wichtig. Erfolgt die Anteilnahme zu spät nach dem Tod des geliebten Menschen, kann dies neue Wunden bei den Trauernden aufreißen und die Phasen des Abschieds durcheinanderbringen. Im schlimmsten Fall setzt es den gesamten Prozess sogar zurück auf Anfang. Schriftliches Beileid in Form einer Trauerkarte oder eines Kondolenzschreibens sollte man deshalb möglichst unmittelbar nach dem Bekanntwerden des Todesfalls ausdrücken, sodass die Nachricht die Hinterbliebenen bestenfalls in den nächsten Tagen oder maximal in der folgenden Woche erreicht. Die mündliche Kondolenz erfolgt in der Regel zur Beisetzung des Verstorbenen am Grab oder zur Trauerzeremonie. Danach sollten Sie auf Briefe und schriftliche Bekundungen verzichten, damit die Trauernden ihren Verlust angemessen verarbeiten können. Das heißt natürlich nicht, dass Sie den Todesfall ignorieren sollten, wenn Sie die Angehörigen zu einem späteren Zeitpunkt persönlich treffen. Zu frühe Trauerbesuche sind ebenfalls zu vermeiden: Die Betroffenen müssen sich zunächst des plötzlichen Ereignisses bewusst werden. Dabei sollte man sie keineswegs stören.
Shop the Look
Im Angesicht eines Todesfalls die richtigen Worte gegenüber den Angehörigen zu finden, kann sehr schwierig und kraftzehrend sein. Wichtig ist es vor allem, sein aufrichtiges Beileid zu übermitteln. Die Aussprache der Kondolenz sollte stets mit ehrlichen Formulierungen, unter Ausdruck der persönlichen Gedanken und Emotionen erfolgen – die Anteilnahme soll von Herzen kommen. Am Grab reicht bereits ein kurzes „Mein Beileid“ oder „Es tut mir leid“, gefolgt von einem Händedruck oder einer Umarmung bereits völlig aus, um den Hinterbliebenen seine Betroffenheit und sein Mitgefühl auszudrücken. Es kommt jedoch immer wieder vor, dass Menschen gerade in solchen emotional aufgeladenen Momenten nur schwer ihr Beileid bekunden können. Besonders bei der Beisetzungszeremonie kann es schnell passieren, dass man den Trauernden sprachlos gegenübersteht und sich zurückzieht. Es ist vollkommen in Ordnung, wenn man nicht die richtigen Worte findet und von seinen Gefühlen überwältigt wird. Das darf man auch offen mitteilen. Damit drücken Sie ebenfalls Ihr ehrliches Mitgefühl aus.
Für ein angemessenes schriftliches Beileid gilt es vor allem, einige formelle Richtlinien zu beachten. Das Beileid sollte weitestgehend handgeschrieben ausgedrückt werden, auch wenn man meint, das eigene Schriftbild wäre mangelhaft oder unansehnlich. Nur so vermitteln Sie, dass Sie Wert auf das geschriebene Wort legen und aufrichtig hinter dem Geschriebenen stehen. Verwenden Sie außerdem hochwertiges Papier oder qualitätsvolle Trauerkarten. Bei Letzteren sollte darauf geachtet werden, dass die darauf gezeigten Motive, Illustrationen oder Sprüche den Gefühlen der Angehörigen und den Umständen des Todesfalls entsprechen. Ein Kondolenzschreiben ist üblicherweise in mehrere Teilbereiche gegliedert. Achten Sie auf die inhaltlich wichtigsten Elemente wie Anteilnahme, Bezugnahme zur verstorbenen Person, Hoffnungen und Wünsche sowie Abschiedsgrüße mit treffenden Zitaten oder Trauersprüchen. Die schriftliche Anteilnahme sollte unmittelbar nach der Kenntnisnahme des Todesfalls verfasst und übermittelt werden. So gehen Sie sicher, dass Sie den Trauerprozess der Angehörigen nicht nachträglich stören. Digital verfasste und übermittelte Texte oder gar Trauerbekundungen, die über WhatsApp oder Facebook versendet werden, können als sehr geschmacklos, unpersönlich und lieblos empfunden werden. Überlegen Sie es sich dreimal, ob Sie diese Übertragungswege verwenden wollen und wägen Sie es gut ab.
Der Mensch...
Der Mensch plant seinen Weg; doch Gott allein lenkt zum Ziel. - Sprüche Salomons 16.9
Verlust
Ich spreche Dir mein allerherzlichstes Beileid über Deinen Verlust aus. Ich bin zutiefst betroffen und trauere in Stille mit Dir.
Mitgefühl...
In diesen schweren Zeiten geprägt von Trauer und Abschied, möchte ich Dir mein herzliches Beileid aussprechen. Mein Mitgefühl gilt Dir und Deiner Familie.
Langer Schlaf
Wir sind vom gleichen Stoff aus dem die Träume sind und unser kurzes Leben ist eingebettet in einen langen Schlaf. - William Shakespeare
Du bist nicht mehr da
Du bist nicht mehr da, wo du warst - aber du bist überall, wo wir sind. - Victor Hugo
In tiefem Mitgefühl
In tiefem Mitgefühl möchte ich Ihnen mein allerherzlichstes Beileid über Ihren Verlust aussprechen.
Bei der Auswahl der Trauerkarte gibt es einige Dinge, auf die Sie beim Kauf achten sollten. Wichtig ist vor allem: keine Karten und Umschläge mit schwarzem Rand! Diese werden ebenfalls unter dem Begriff „Trauerkarte“ verkauft, haben aber eine gänzlich andere Bedeutung: Sie dienen dazu, einen Trauerfall bekanntzugeben, nicht, um Beileidswünsche an Trauernde zu übermitteln. Auch bei den Trauermotiven auf der Karten-Vorderseite sollten Sie genau abwägen, ob diese den Gefühlen der Trauernden gerecht werden und sie nicht verletzen oder brüskieren. Ist das gewährleistet, können Sie nach persönlichen Präferenzen entscheiden. In der Regel besteht die Wahl zwischen Illustrationen, Naturfotografien und religiösen Symbolen. Fotomotive werden vorzugsweise in Schwarzweiß abgebildet. In jedem Fall sollte die Trauerkarte eine hohe Materialqualität aufweisen. Neben den gängigen Trauerkarten mit bedruckter Vorderseite und leerer Innenseite besteht alternativ die Wahl einer Klappkarte.
Das Beileidsschreiben wird üblicherweise in mehrere Bereiche gegliedert. Am Beginn steht die Anrede, die je nach Ihrem Bezug zu den Angehörigen und der verstorbenen Person eher förmlich oder mit direkter namentlicher Ansprache erfolgen sollte. Nach einem kurzen Einleitungstext zu den Umständen, unter denen Sie die Nachricht vom Trauerfall erhalten haben, folgt die eigentliche Beileidsbekundung. Hier bringen Sie Ihre Anteilnahme zum Ausdruck und versuchen, Kraft und Trost zu spenden. Anschließend folgt ein Abschnitt, in dem Sie Ihren persönlichen Bezug zur verstorbenen Person darlegen. Hier ist Platz für gemeinsame Erlebnisse, Erinnerungen oder charakteristische Eigenschaften, an die Sie sich erinnern. Darauf sollte Ihr Angebot zur Unterstützung in diesen schweren Zeiten und die Zusicherung Ihrer Hilfe folgen. Hiernach sprechen Sie einige gute Wünsche für die Zukunft aus und machen den Angehörigen Hoffnung. Nach diesen Abschnitten bietet sich die Möglichkeit, einen geeigneten Trauerspruch oder ein schönes Zitat einzuarbeiten. Zuletzt folgt ein Abschiedsgruß mit aufrichtigen Schlussworten.
Elemente eines Trauerschreibens. ©StilvolleGrabsteine.de
Digitale Beileidsbekundungen sind bisher eher eine Sonderform der Anteilnahme. Gerade junge Menschen neigen aber immer häufiger dazu, ihre Kondolenz über Dienste wie WhatsApp, Messenger-Dienste der sozialen Medien oder E-Mail zu versenden. Dies ist für sie naheliegend, da sie damit aufwachsen und Briefe nur noch selten per Hand geschrieben und verschickt werden. Ältere Generationen legen dagegen großen Wert auf traditionelle Beileidsbekundungen in postalischer oder mündlicher Form. Deshalb sollten Sie genau abwägen, ob ein digitales Trauerschreiben angemessen ist und den Ansichten der Angehörigen entspricht. Andernfalls kann es schnell als taktlos, unpersönlich und lieblos empfunden werden. Dasselbe gilt für Kondolenzen im E-Card-Format: Echte Wertschätzung und Mitgefühl kann über solche Onlineformate kaum vermittelt werden. Aufgrund des elektronisch geschriebenen Texts entsteht der Eindruck, dass Sie nur wenig Zeit und Mühe in das Schreiben gesteckt haben. Dennoch liegen auch Vorteile in der unmittelbaren Erreichbarkeit und der Möglichkeit, die elektronische Nachricht jederzeit und überall einsehen zu können.
Die Annahme ist verbreitet, dass Beileidstexte zwangsweise eher lang und ausführlich sein sollten. Sie können aber problemlos auch einen kurz gehaltenen Text zur Trauerbekundung verfassen. Letztlich kommt es nicht auf die Menge der Worte, sondern auf ihre Bedeutung und Aufrichtigkeit an. Natürlich wollen viele Menschen gerade beim Verlust eines nahestehenden und besonders geschätzten Menschen ein möglichst ausführliches Schreiben verfassen, in dem sie all ihre Gefühle und Gedanken angemessen ausdrücken können. Doch nicht jeder ist in dieser Hinsicht ausreichend textgewandt. Insbesondere unter den erschwerenden Umständen können einem schnell die passenden Worte fehlen. Fassen Sie deshalb in einem kurzen persönlichen Abschnitt Ihre Betroffenheit und Anteilnahme zusammen. Es ist völlig ausreichend, als Beileidsspruch in einem einzigen Satz seine Unterstützung und sein Mitgefühl zu versichern. Auf weitere Elemente wie die Erinnerung an gemeinsame Erlebnisse, Wünsche für die Zukunft oder Trauersprüche kann ohne Weiteres verzichtet werden. Schon ein einfacher Beileidsspruch wie „Wir fühlen mit Dir“ Oder „Ich teile deine Trauer“ kann den Angehörigen Kraft und Trost spenden.
Eine Beileidsbekundung kann unter Berücksichtigung der formellen Richtlinien sehr individuell gestaltet werden. Bei der Wortwahl sollten Sie darauf achten, überspitzte Floskeln und auswendig wiedergegebene Phrasen zu vermeiden. Halten Sie die Sprache möglichst einfach und schlicht. Was Sie sagen, soll aufrichtig gemeint sein und von Herzen kommen. Vom Umfang her kann der Text sowohl lang als auch kurz gefasst sein, solange er Ihre ehrliche Anteilnahme und Ihr Mitgefühl wiedergibt. Inhaltlich sollte bei längeren Schreiben auf die für Beileidsbekundungen üblichen Teilabschnitte geachtet werden. Dazu zählen eine angemessene Anrede, ein kurzer Einleitungstext, der Ausdruck Ihrer Anteilnahme, Ihr Bezug zur verstorbenen Person, das Angebot der Unterstützung, gute Zukunftswünsche sowie ein abschließender Gruß. Unmittelbar vor den Schlussworten bietet sich ein Trauerspruch oder Trauerzitat an. Hier können Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack und dem der Angehörigen wählen. Wie ein solcher Beileidstext aussehen könnte, haben wir Ihnen nachfolgend anhand von 10 Musterbeispielen zur Orientierung aufgeführt.
Kurze Beileidstexte:
Lieber Thomas,
der plötzliche Tod von […] hat mich zutiefst erschüttert.
Es fällt mir schwer, die passenden Worte zu diesem schmerzhaften Verlust zu finden. Dennoch möchte ich Dich wissen lassen, dass ich in diesen Momenten mit Dir fühle. Ich bin für Dich da.
In freundschaftlicher Verbundenheit,
Deine Cornelia
Sehr geehrte Frau Weber,
wir haben soeben vom Tod Ihres […] erfahren und sind einfach nur fassungslos und traurig. Tief berührt möchten wir Ihnen unser aufrichtiges Beileid aussprechen. Jeder, der […] gekannt hat, wird ihn für immer in guter Erinnerung behalten.
In mitfühlender Anteilnahme,
Familie Fischer
Liebe Familie Hofmann,
bis zum Ende haben wir gehofft und gebetet, dass sich für […] alles zum Guten wendet. Umso entsetzter waren wir, als wir heute die Nachricht vom Tod Ihrer […] erhielten. Im Angesicht dieses tiefen Verlusts möchten wir Ihnen unser herzliches Beileid ausdrücken. Wir trauern mit Ihnen.
Mitfühlende Grüße,
Dieter und Helga Dressel
Liebe Frau Eibner,
ich bin erschüttert und voller Schmerz, seit ich vom plötzlichen Ableben Ihres Ehemannes erfahren habe. Die schönen Erlebnisse mit […] werde ich nie vergessen, seine freundliche und aufgeschlossene Art wird mir fehlen. In tiefer Trauer spreche ich Ihnen mein Beileid und mein tief empfundenes Mitgefühl aus. Kraft und Hoffnung möge Sie für die kommende Zeit begleiten.
Ein letzter, stiller Gruß
Katja Töpfer
Meine liebe Julia,
völlig erschüttert habe ich heute vom Unfall Deines […] erfahren. Ich kann es immer noch nicht begreifen. Mein aufrichtiges Beileid ist Dir in dieser schrecklichen Zeit gewiss. […] war ein großartiger Mensch und ich bin dankbar, dass ich ihn kennenlernen durfte. Sei tapfer und nimm dir die Zeit, die du brauchst, um wieder Kraft und Mut zu schöpfen.
In liebevoller Verbundenheit,
Deine Laura
Leise Trauer
Nebel, stiller Nebel über Meer und Land. Totenstill die Watten, totenstill der Strand. Trauer, leise Trauer deckt die Erde zu. Seele, Liebe, Seele, Schweig und Träum auch du. - Christian Morgenstern
Große Betroffenheit
In großer Betroffenheit möchten wir Dir und Deiner Familie unser herzliches Beileid zum Todesfall bekunden. Wir trauern mit Euch und unsere Gedanken sind bei Euch.
Schmerzlicher Verlust
Der schmerzliche Verlust bewegt uns zutiefst und wir möchten Ihnen unser aufrichtiges Mitgefühl und herzliches Beileid bekunden.
Meine Liebe...
Wenn ich tot bin darfst du gar nicht trauern - meine Liebe wird mich überdauern und in fremden Kleidern dir begegnen und dich segnen. - Joachim Ringelnatz
Glücklicher Tod
Wie ein gut verbrachter Tag einen glücklichen Schlaf beschert, so beschert ein gut verbrachtes eben einen glücklichen Tod. - Leonardo da Vinci
Große Trauer
In großer Trauer möchte ich Dir mein aufrichtiges Beileid aussprechen. Meine Gedanken sind bei Dir und ich fühle mich in Trauer mit Dir verbunden.
Lange Beileidstexte:
Liebe Frau Becker,
voller Bestürzung haben wir die Nachricht vom Tod Ihres […] erhalten. In diesen schweren Momenten möchten wir Ihnen unser aufrichtiges Mitgefühl übermitteln. Wir sind in Gedanken bei Ihnen. Die gemeinsamen Gespräche und Ausflüge mit […] werden wir sehr vermissen, er war uns stets ein herzensguter Freund und Begleiter. Wenn wir irgendetwas für Sie tun können, lassen Sie es uns wissen. Sie sind nicht allein. Für die kommende Zeit wünschen wir Ihnen viel Kraft und Zuversicht.
„Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.“ – J. W. v. Goethe
In stillem Gedenken
Anja Müller und Thomas Schulze
„Die Bande der Liebe werden mit dem Tod nicht durchschnitten.“ – Thomas Mann
Sehr geehrter Herr Maier,
wir sind unendlich traurig und fassungslos, seit wir heute erfahren haben, dass […] von uns gegangen ist. Eine solch liebevolle und aufrichtige Freundin wie sie findet man nur einmal im Leben. Wir können uns nicht vorstellen, wie es ohne sie an unserer Seite sein wird. Wir werden ihr Andenken in Ehren halten. In diesen Momenten des Abschieds sprechen wir unser herzliches Beileid für Sie und Ihre Familie aus.
Wenn Sie in irgendeiner Weise Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Mögen Ihnen die Erinnerungen an die gemeinsame Zeit die Kraft geben, um über diesen schmerzlichen Verlust hinwegzukommen und voller Hoffnung in die Zukunft blicken zu können.
In Dankbarkeit und Anteilnahme,
Tim und Anna Liebknecht
Liebe Trauerfamilie,
über die schreckliche Nachricht vom Tod Ihrer […] bin ich fassungslos und zutiefst bestürzt. Erst gestern haben wir noch wie üblich zusammen im Café gesessen und uns lachend über unseren letzten Urlaub ausgetauscht. […] wird in meinem Herzen eine große Lücke hinterlassen, aber für immer in meinen Erinnerungen weiterleben. Ich teile die schwere Trauer mit Ihnen und sende auf diesem Wege mein aufrichtiges Beileid zu dieser unfassbaren Tragödie. Mein Beistand ist Ihnen gewiss. Lassen Sie es mich wissen, wenn Sie jemanden zum Reden brauchen. Ich wünsche Ihnen viel Kraft, Trost und Zuversicht für die Zeit des Abschiednehmens.
„Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen.“ – Albert Schweitzer
Von ganzem Herzen,
Jürgen Bayer
Lieber Jan,
gerade habe ich in der Zeitung vom plötzlichen Ableben Deiner Ehefrau gelesen und kann es noch gar nicht begreifen. Sie war immer für ihre Mitmenschen da und hatte stets ein offenes Ohr. Mit ihrer fröhlichen und liebenswerten Art hat sie uns immer bereichert – so werde ich sie für immer in Andenken halten. Zu diesem unermesslichen Verlust möchte ich Dir mein tief empfundenes Beileid bekunden. Ich teile Deine Trauer um […] und fühle mit Dir. Ich werde mich regelmäßig bei Dir melden und erkundigen, ob ich Dich bei irgendetwas unterstützen kann. Ich halte immer zu Dir, ich hoffe, Du weißt das.
Denke an die erfüllte Zeit, die ihr zusammen hattet! Diese guten Gedanken sollen Dir dabei helfen, den Schmerz zu überwinden und das Leben auch in Zukunft mit Zuversicht zu meistern.
„Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.“ – Theodor Fontane
Fühle Dich von mir umarmt,
Dein Hannes
Sehr geehrte Familie Müller,
mit großem Entsetzen haben mein Mann und ich soeben vom Tod eures geliebten […] erfahren. Wir sind fassungslos und unendlich traurig über diesen plötzlichen Schicksalsschlag. Seit wir uns vor zehn Jahren kennengelernt haben, ist nicht ein Tag vergangen, an dem wir nicht miteinander geredet und gelacht haben. Wir werden ihn sehr vermissen, aber ihn immer in unseren Herzen behalten. Zutiefst berührt, sprechen wir euch unser aufrichtiges Beileid aus. Wir sind in Gedanken bei euch und fühlen uns in diesen schweren Stunden des Abschieds in der Trauer verbunden. Wenn ihr Hilfe im Haushalt oder Besorgungen benötigt, stehen wir euch mit offenen Armen zur Verfügung. Wir wünschen euch für die kommenden Tage viel Kraft, Ruhe und Beistand. Die schönen Erinnerungen mögen euch zuversichtlich durch diese Zeiten bringen.
„Du bist nicht mehr dort, wo du warst. Aber du bist überall, wo wir sind.“ – Victor Hugo
Wir weinen mit euch,
Regina und Ralf Hammer
Vorgefertigte Beileidssprüche zur Anteilnahme sollte inhaltlich auf den Verstorbenen bezogen werden können und den Gefühlen der Trauernden entsprechen. Er sollte zudem eher tiefgründig und schön als oberflächlich und erklärend sein. Dazu bietet sich eine große Auswahl an Zitaten von bekannten Persönlichkeiten wie Dichtern, Autoren oder Philosophen an. Auch unbekannte Verfasser haben oft sehr treffende Sprüche rund um den Tod und Abschied eines geliebten Menschen formuliert. Bibelsprüche sind ebenfalls ein beliebtes Element in Kondolenzschreiben. Sie bieten sich vor allem dann an, wenn die Angehörigen und der Verstorbene religiöse Ansichten geteilt haben. Als Beileidsgrüße dienen eher persönlich niedergeschriebene Worte, die den Hinterbliebenen Trauer und Mitgefühl übermitteln sollen. Statt eines dürren „Mein Beileid“ spenden Formulierungen wie „Du bist in dieser schwierigen Zeit nicht allein“ oder „In tiefer Trauer gilt Dir und Deiner Familie unser allerherzlichstes Beileid“ den Trauernden Kraft und Trost.
Am Ende der Kondolenz sollte ein geeigneter Beileidswunsch stehen, mit dem Sie den Trauernden Ihre Empathie und Ihr Mitgefühl vermitteln. Achten Sie dabei darauf, den Wunsch mit Blick auf die kommende Zeit zu formulieren. So wird vor allem von Kraft, Zuversicht und Hoffnung gesprochen. Machen Sie behutsam darauf aufmerksam, dass das Leben nach dem schweren Abschied weitergeht, auch wenn das im Moment schwer vorstellbar ist. Deshalb sollte die Formulierung dieses Wunschs keineswegs zu fordernd klingen. Vielmehr soll er eine unterstützende Wirkung für den Trauerprozess haben und den Sinn der Hinterbliebenen für positives Vorausschauen schärfen. Ein schöner Beileidsspruch könnte zum Beispiel sein: „Ich wünsche Ihnen trotz des schmerzlichen Verlusts für die kommende Zeit viel Kraft und Zuversicht“ oder „Mögest Du Hoffnung und Trost aus den schönen, gemeinsamen Erinnerungen schöpfen“. Bringen Sie dabei stets Ihr Verständnis für den Verlust ein und beachten Sie einen respektvollen Umgang in Wort und Schrift.
Geburt einer Erinnerung
Jeder Abschied ist die Geburt einer Erinnerung. - Salvador Dali
Plötzlicher Verlust
Wir sind zutiefst erschüttert über den plötzlichen Verlust und möchten Dir unser herzliches Beileid ausdrücken. Unsere Gedanken sind bei Dir.
lle mit
Dunkle Stunden
In diesen dunklen Stunden des Verkusts möchte ich Euch meine Anteilnahme an Eurer Trauer bekunden. Ich bin zutiefst betroffen und trauere in Stille mit Euch.
Alles bleibt
Alles, was schön ist, bleibt schön. Auch wenn es welkt, und unsere Liebe bleibt Liebe, auch wenn wir sterben. - Maxim Gorki
In einigen Trauerfällen kann es sein, dass Beileidsbekundungen von den Hinterbliebenen nicht erwünscht sind. In der Todesanzeige wird dann explizit auf diesen Wunsch hingewiesen. Gemeint ist damit nicht der Verzicht auf Anteilnahme im Allgemeinen, sondern speziell das Äußern von Beileidsbekundungen am Grab nach der Beisetzung. Damit wollen die Hinterbliebenen eine zusätzliche emotionale Belastung vermeiden und sich in Ruhe und ohne Beisein der Trauergemeinde von der verstorbenen Person verabschieden. Im Sinne der Pietät sollten Sie diese Entscheidung der Angehörigen unbedingt respektieren und der Forderung ohne Diskussion Folge leisten. Dessen ungeachtet steht es Ihnen in jeder Hinsicht frei, Ihr Mitgefühl mit einer schriftlichen Kondolenz zu äußern. Hierzu kommt eine handgeschriebene Trauerkarte vor der Beisetzung oder ein Eintrag im Kondolenzbuch während der Trauerzeremonie in Frage. Nur von der mündlichen Bezeugung Ihrer Anteilnahme bei der Trauerfeier sollten Sie in diesem Fall eher absehen.
Herzliches Beileid. Spruch nicht voller Kummer von meinem Weggehen, sondern schließe deine Augen und du wirst mich unter euch sehen, jetzt und immer. – Khalil Gibran
Eine Beileidsbekundung nach einem Todesfall kann sowohl schriftlich als auch mündlich erfolgen. Entscheiden Sie sich für die Schreibform, ist auf den geeigneten Zeitpunkt und eine angemessene Formulierung der Kondolenz zu achten. Trauerkarten oder Kondolenzschreiben werden unmittelbar nach dem Bekanntwerden des Todesfalls verfasst und übermittelt. Optimalerweise sind sie handgeschrieben. Die Illustrationen und Motive der Karte sollten mit Bezug auf die verstorbene Person gewählt werden, dabei jedoch auch den Gefühlen und Ansichten der Angehörigen entsprechen. Das Verhältnis zum Verschiedenen spiegelt sich in der Wortwahl und Ausdrucksweise wieder. Inhaltlich sollten einige formelle Richtlinien und Gepflogenheiten beachtet werden. Auch mündlich kann kondoliert werden, dies geschieht üblicherweise bei einem Trauerbesuch oder am Grab während der Beisetzungszeremonie. Die Ansprache sollte keine platten Floskeln enthalten, stattdessen sollte sie aufrichtig Ihre Gedanken und Gefühle zeigen. Wenn Ihnen die passenden Worte fehlen, kann dies ebenfalls als ehrlicher Ausdruck der Trauer mitgeteilt werden. In einigen Fällen wird von den trauernden Angehörigen darum gebeten, von Beileidsbekundungen abzusehen. Aus Gründen der Pietät ist diesem Wunsch der Hinterbliebenen unbedingt zu entsprechen.
Schöne Grabstein Ideen
FAQ
Häufige Fragen
Eine Beileidsbekundung kann schriftlich in Form einer Trauerkarte, eines Kondolenzschreibens oder dem Eintrag in einem zur Trauerfeier ausliegenden Kondolenzbuch erfolgen. Auch auf digitalem Weg über Dienste wie WhatsApp oder E-Mail kann kondoliert werden – viele Menschen empfinden dies jedoch als geschmacklos und unpersönlich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Eine Beileidskarte sollte aus Gründen der Wertschätzung stets per Hand geschrieben werden. Achten Sie bei der Formulierung auf die inhaltlichen Richtlinien wie unter anderem das Äußern der Anteilnahme, den Bezug zum Verstorbenen und eine geeignete Anrede. Vermeiden Sie Floskeln, stattdessen sollten Ihre ehrlichen Gefühle und Gedanken zu Papier gebracht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Beileid gilt in erster Linie den Hinterbliebenen und Angehörigen des Verstorbenen. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um die Familie oder nahe Verwandtschaft. Es kann aber auch Einzelpersonen wie einem Freund oder Arbeitskollegen ausgesprochen werden. Auch an Bekannte und Nachbarn ist eine Kondolenzbekundung möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei der mündlichen Kondolenz sollte Ehrlichkeit im Vordergrund stehen. Auswendig gelernte Texte und vorgetragene Zitate sind hierbei unangemessen und zu vermeiden. Übermitteln Sie in Ihren eigenen Worten Trauer und Mitgefühl. Begleitend dazu wird die Hand des Angehörigen geschüttelt, bei nahestehenden Personen ist auch eine Umarmung angebracht. Wenn Ihnen die Worte fehlen, können Sie dies offen kommunizieren – auch das ist völlig angemessen und ein aufrichtiger Ausdruck Ihrer Betroffenheit.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
neue Grabstein Produkte
Neue Artikel
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Die schönsten Grabsteine
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Neueste Kommentare
Weitere interessante Grabsteine aus der Region
BESONDERER URNENGRABSTEIN GRANIT GLAS INTARSIE BLAU
Ihr Komplettpreis ab 4.950 € €*
ZWEITEILIGER SANDSTEIN GRABSTEIN MIT GLASEINSATZ
Ihr Komplettpreis ab 3.250 € €*
URNENGRABSTEIN MODERNES DESIGN MIT LEBENSLINIE
Ihr Komplettpreis ab 9.950 € €*
SCHÖNER EINZELGRABSTEIN AUS KALKSTEIN MIT BRONZE BLUMEN ORNAMENT
Ihr Komplettpreis ab 3.950 € €*
BESONDERER BRONZE URNENGRABSTEIN
Ihr Komplettpreis ab 3.500 € €*
UNKLER GRABSTEIN GRANIT WETTERFEST MIT MUSTER
Ihr Komplettpreis ab 3.250 € €*
ENGEL URNENGRABSTEIN IN HERZFORM
Ihr Komplettpreis ab 6.950 € €*
GRABDENKMAL URNENGRAB GRANIT KALKSTEIN MODERN BAUM
Ihr Komplettpreis ab 4.600 € €*
STILVOLLER GRABSTEIN EINZELGRAB MIT BRONZE BAUM
Ihr Komplettpreis ab 5.000 € €*
URNENGRABSTEIN GRANIT KALKSTEIN ZWEITEILIG MIT ROSEN BLÜTE
Ihr Komplettpreis ab 4.400 € €*
Europaweite Lieferung
Lieferung und Aufbau in Deutschland, Österreich & der Schweiz
Wir sind Bildhauer & Steinmetz aus Leidenschaft. Wir produzieren unsere Grabsteine ausschließlich in Deutschland und bieten eine einzigartige Modelvielfalt an modernen und klassischen Grabsteinen.
Weitere Modelle ansehenWeitere Modelle ansehenKategorien
Unsere neuesten Ratgeber Beiträge
Die neuesten Grabanlagen
Werktags von 10 - 16 Uhr Beratung & Verkauf.
+49 (0)3641 4787525