Blumen & Grabpflanzen spielen sowohl bei der Beerdigung als auch als Grabschmuck eine tragende Rolle. Sie sind deshalb so wichtig, da Freunde und Familienangehörige durch sie ihre Wertschätzung, Liebe, Freundschaft und Verbundenheit zum Verstorbenen ausdrücken können.
Typische und geeignet Grabblumen & Blumen für den Friedhof im Überblick
Der Begriff „Friedhofsblume“ bezeichnet in diesem Ratgeberbeitrag einjährige oder mehrjährige Blumen-Arten, die nach der Beerdigung zum Bepflanzen von Gräbern und Grabstätten auf Friedhöfen verwendet werden. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle Aufschluss über die Definition geben und zeignen welche Blumenarten sich jetzt auf dem Friedhof eignen. Ob Schnittblumen als reine Dekoration und Grabbeiggabe oder winterharte und frostbeständige Blumensträuße für das Grab, der Begriff Grabblume oder auch Friedhofsblume stammt nicht aus der Botanik, sondern ist vielmehr ein umgangssprachlicher Begriff, der sich im Laufe der Jahre eingebürgert hat. Es bezeichnet vielmehr Pflanzen & Blumen für das Grab, die je nach Jahreszeit aufgrund Ihrer niedrigen Wachstumshöhe, Frostbeständigkeit, blühenden und dekorativen Eigenschaft für das Grab geeignet sind. Dies können auch Schnittblumen sein, die einfach auf das Grab gelegt oder in eine Grabvase gesteckt werden und sich möglichst lange halten sollen . Das Schmücken eines Grabes sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Sowohl der Standort, als auch die Jahreszeit spielen eine entscheidende Rolle bei der Grabbepflanzung. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle Aufschluss über die Definition geben und zeigen welche Blumenarten- und Sorten sich jetzt auf dem Friedhof eignen. Ob Schnittblumen, Blumensträuße als reine Dekoration und Grabbeiggabe oder winterharte und frostbeständige Grabpflanzen & Friedhofspflanzen für das Grab, der Begriff Grabblume, Grabpflanze, Friedhofsblume und Friedhofspflanze stammt nicht aus der Botanik, sondern ist vielmehr ein umgangssprachlicher Begriff, der sich im Laufe der Jahre eingebürgert hat. Es bezeichnet vielmehr Pflanzen & Blumen für das Grab, die je nach Jahreszeit aufgrund Ihrer niedrigen Wachstumshöhe, Frostbeständigkeit, Anspruchslosigkeit und blühenden und dekorativen Eigenschaft für das Grab geeignet sind. Nunmehr möchten wir Ihnen mit diesem Beitrag bei der Auswahl der Grabpflanzen behilflich sein und Ihnen die wichtigen Tipps zum Standort und zur Jahreszeit auf den Weg geben!
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, müssen sich die Hinterbliebenen um vieles kümmern, unter anderem um eine würdevolle Bestattung und darum, das Grab des Toten immer ordentlich zu pflegen und mit Blumen zu verschönern. Blumen spielen sowohl als Dekoration bei der Beerdigung, als auch als Grabschmuck eine tragende Rolle. Sie sind deshalb so wichtig, da Freunde und Familienangehörige durch sie ihre Wertschätzung, Liebe, Freundschaft und Verbundenheit zum Verstorbenen ausdrücken können. Sie kümmern sich um das Grab Ihres Angehörigen und suchen nach pflegeleichten und winterharten Blumen (Schnittblumen) sowie Pflanzen für alle vier Jahreszeiten? Dann finden Sie in diesem Beitrag die Top 10 Friedhofsblumen, Grabblumen und Friedhofspflanzen für Frühling, Sommer, Herbst und Winter im Überblick sowie Infos zu Kosten, Preisen und effektive Pflegetipps für alle Jahreszeiten im Überblick. Wenn Sie sich zudem schöne und ansprechende Grabgestaltungsideen einholen möchten, dann lesen Sie gern in unserem Ratgeber darüber und sehen Sie einzigartige Beispiele, Bilder und Mustergräber zur Grabgestaltung mit vielen Grabblumen & Gestaltungsvarianten in allen Jahreszeiten.
Die beliebtesten Blumen für den Friedhof & das Grab im Überblick. Geeignet sowohl als Schnittblume, als auch als Pflanze für den mehrjährigen Einsatz. | Bildquelle: Bestattung-Information.de
Standorte für die Bepflanzung
Worauf sollte man grundsätzlich bei der Grabbepflanzung und dem Kauf der Grabpflanzen achten?
Angehörige wohnen oft nicht in der Nähe des Grabes oder sind körperlich eingeschränkt und nicht in der Lage, das Grab regelmäßig zu pflegen. Andere wiederum haben aufgrund ihrer Arbeit und Familie selten Zeit, sich um die Ruhestätte zu kümmern. Aufgrund dessen sollte man folgende grundsätzliche Dinge bei der Grabbepflanzung beachten, um sich Zeit und Mühe zu ersparen. Zum einen sollten Sie die richtige Auswahl an Pflanzen & Blumen für das Grab treffen. Suchen Sie also Pflanzen aus, die pflegeleicht sind und mehrere Tage ohne Wasser auskommen und relativ langsam wachsen, wie z.B. die Dipladenia oder die japanische Azalee. Schnellwachsende Pflanzen benötigen mehr Pflegeaufwand und müssen regelmäßig geschnitten werden. Am besten eignen sich zudem Grabblumen & Friedhofsblumen, die winterfest sind und auch in der kalten und frostigen Jahreszeit dekorativ wirken. Ein weiterer Tipp ist, Kies statt Erde zu benutzen. Durch weiße, graue oder naturfarbene Kieselsteine kommen die Farben der Pflanzen noch besser zur Geltung. Außerdem sind Kieselsteine pflegeleichter als Erde. Der Kies wird flächendeckend auf einem Fließ über der Erdschicht aufgetragen und verhindert somit, dass Unkraut und Moos schnell an die Oberfläche gelangen. Eine andere Alternative zu Kies stellt Rindenmulch dar, welcher ebenfalls Unkraut fernhält und sehr dekorativ und ansprechend wirken kann. An Grabpflanzen werden hohe Ansprüche gestellt – sie müssen allen Witterungen standhalten, gepflegt aussehen und eine harmonische Bereicherung für den Friedhof darstellen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, müssen Sie unter anderem die Lage des Grabes beachten und demzufolge die richtigen Pflanzen kaufen. Befindet sich das Grab im Schatten, benötigen Sie demzufolge passende Pflanzenarten, die in schattigen Plätzen wachsen können. Im Gegenzug dazu benötigen sonnige Standorte Pflanzen, die mit wenig Wasser auskommen und mit den trockenen Lebensbedingungen gut klar kommen. Außerdem bietet es sich an, pflegeleichte Pflanzen und Blumen zu wählen. Bevor Sie Pflanzen einsetzen, muss ebenfalls die Endhöhe dieser beachtet werden, damit sie sich nicht zu sehr ausbreiten. Machen Sie sich also im ersten Schritt Gedanken über den Standort der Pflanzen:
Friedhofspflanzen & Grabpflanzen mit Moos für einen schattigen Standort | Bildquelle: Stilvolle-Grabsteine.de
Sonnige Standorte: Ihr Grab ist nach Süden gerichtet, es gibt wenig oder keine Bäume im näheren Umfeld und die Sonne scheint ganztägig. Dieser Standort eignet sich vorwiegend für Pflanzen, die wenig Wasser benötigen und nicht oft gegossen werden müssen.
Schattiger Standort: Ihr Grab ist von hohen Bäumen und Sträuchern umgeben. Das Gelände des Friedhofes fällt nach Norden hin ab, oder das Grab ist durch eine im Süden befindliche Friedhofsmauer abgegrenzt. Hier eignen sich Schattenpflanzen, die mit hoher Feuchtigkeit klar kommen und nicht so viel Sonne benötigen.
Halbschattiger Standort mit Wechselbelichtung: Ihr Grab ist nur abschnittsweise verschattet und bekommt trotzdem noch genügend Sonne ab. Verwenden Sie Pflanzen für halbschattige Standorte, die aufgrund Ihrer Eigenschaften nicht so viel Sonne benötigen.
Was sind die Wichtigsten Ratschläge für die perfekte Grabbepflanzung? Was darf ich machen, was sollte ich auf keinen Fall tun?
Blumensträuße und Schnittblumen
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle Blumen vorstellen, die lange haltbar sind und auch bei Frost geeignet sind.
Im Winter, wenn die Temperaturen dauerhaft unter Null Grad liegen, ist das Anpflanzen von Friedhofsblumen nicht möglich. Wer aber dennoch sein Grab dekorativ gestalten und dekorieren möchte, kann aber als Alternative Blumen, Schnittblumen und Grabgestecke auf das Grab legen. Die folgenden Pflanzen möchten wir Ihnen für den Winter und den Einsatz bei Frost empfehlen, da sie auch bei niedrigen Temperaturen lange dekorativ wirken und keine Frostschäden erleiden? Schnittblumen und Blumensträuße sind eine tolle Möglichkeit, um tristen Wintertagen ein paar fröhliche Farbtupfer zu verleihen und das Grab dekorativ aufzuwerten. Mit dem fachliche korrektem Wissen über die richtige Pflege und Kauf von Schnittblumen im Winter halten sich die Sträuße viel länger frisch, als Sie vielleicht gedacht haben und verwelken trotz hohen Minusgraden nicht – orientieren Sie sich einfach an den Tipps und Anleitungen in diesem Artikel. Die passende Grabvase ist im Handel schon ab 5,95 € erhältlich. Beispiele & Vorschläge finden Sie hier.
Rosen: Als Symbole haben Rosen abhängig von ihrer Farbe verschiedene Bedeutungen: während rote Rosen ein Sinnbild der Liebe darstellen (christlich: das Blut Christi), steht die weiße Rose für Reinheit, Tod und Vergänglichkeit (christlich: Sinnbild von Maria). Allgemein drücken Rosen eine sehr starke Anteilnahme und enge Verbundenheit aus. Sie werden daher von Angehörigen und sehr nahestehenden Freunden als Trauerblumen für den Trauerstrauß ausgewählt.
Nelken (Dianthus): symbolisieren in weisser Farbe ewige Treue, außerdem Symbol für die Nägel bei der Kreuzigung und die Passion (Leidensweg Jesu Christi).
Chrysanthemen (Chrysanthemum): traditionelle Totenblume, Symbol für Liebe über den Tod hinaus.
Welche Sorte eignet sich für welche Jahreszeit am Besten? Was sind die beliebtesten Blumenarten für mein Grab? Jede Jahreszeit hat Ihre Besonderheiten auf die Sie achten sollten. Mit diesem Ratgeber helfen wir Ihnen Ihr Grab zu jeder Jahreszeit in Form & Farbe zu halten
10 beliebte Friedhofsblumen & Friedhofspflanzen für den Frühling
Im Frühling freut man sich auf das erste Erwachen der Pflanzen und Blumen. Die Tage werden länge und die ersten wärmenden Sonnenstrahlen geben neue Hoffnung und Kraft, die man glaubt während des Winters verloren zu haben. Die folgenden Pflanzen und Blumen sind aufgrund ihrer Farbe, Bedeutung und Pflege sehr beliebt und eignen sich zum Pflanzen für den Frühling von Februar bis Mai. Im Februar und März können Sie Frühblüher einpflanzen, wie z.B.:
Christrosen, die wenig Pflege benötigen und ein Symbol der Hoffnung sind.
Schneeglöckchen, die als trostspendende Blumen angesehen werden.
Krokus, die Blume der Freude und Bewunderung und welche einem Menschen sagt, dass er etwas Besonderes ist.
Stiefmütterchen, die ein Sinnbild für Kraft, der liebevollen Gedanken und der Erinnerung sind.
Frühlingslichtblumen, welche an einen großen Krokus erinnern und bis zu drei Wochen blühen können.
Im April und Mai bietet es sich an, diese farbenfrohen Frühlingsblumen zu pflanzen:
Vergissmeinnicht stehen für die Bitte, nicht vergessen zu werden und symbolisieren Liebe und Treue zwischen Verliebten bzw. Familie.
Narzissen stehen für Lebendigkeit, Frische und Fruchtbarkeit und verleihen dem Grab mit ihrer gelben Farbe eine besondere Note.
Tulpen sind ein Symbol der Liebe und Zuneigung sowie der Vergänglichkeit.
Chrysanthemen strahlen Frische und Fröhlichkeit aus und symbolisieren in Rot die Liebe.
Elfenblumen sind zart, wirken beschwingt und mögen lichten Schatten.
Blumen sind das Lächeln der Erde.
Ralph Waldo Emerson
10 beliebte Friedhofsblumen & Friedhofspflanzen für Sommer
Sind die Blumen des Frühjahrs verblüht, können Sie sich der Sommerbepflanzung widmen. Außerdem bietet sich der Wechsel für das Aufschütten und/oder Auflockern neuer Erde an. Befindet sich die Ruhestätte im Schatten, sollte die Erde regelmäßig ausgetauscht werden, da die Wurzeln größerer Gewächse durch häufiges Gießen aufgelockert werden.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die 10 schönsten und pflegeleichtesten Sommerblumen und –pflanzen zur Grabgestaltung vor.
Zwergdahlien sind recht robust und kommen deshalb auch einige Tage ohne Wasser aus, was sich für den Sommer anbietet.
Begonien zählen schon immer zu den beliebtesten Grabblumen, da sie anspruchslos und krankheitsresistent sind.
Sommermargeriten sind anspruchslos und ein Symbol der vergossenen Tränen.
WeißeLilien sind traditionelle Totenblumen und stehen für Bewunderung und Untersterblichkeit.
Nelken eignen sich ebenfalls als Grabblumen. In Weiß versprechen die Blumen dem Verstorbenen ewige Treue.
Gerbera fühlen sich an sonnigen Plätzen wohl, strahlen mit ihren leuchtenden Farben positive Energie aus und lassen ein Grab im Sommer freundlich aussehen.
Callas werden oft als Trauerblume angesehen und symbolisieren eine Art der Unsterblichkeit. Außerdem sagen sie dem Empfänger, dass man ihn schön findet.
Scheinmyrthen blühen den ganzen Sommer über und eignen sich sehr zur Grabbepflanzung.
Bodendecker
An schattigen Plätzen: Zwergmistel, Ysander, Efeu, Heckenkirsche, Sternmoos
An sonnigen Standorten: Bodendecker-Rose, Sand-Thymian, Fiederpolster, Kriech-Wacholder, Stachelnüsschen, Woll-Ziest
10 beliebte Friedhofsblumen & Friedhofspflanzen für den Herbst
Im Herbst ist es ratsam, Pflanzen auszuwählen, die auch bei niedrigeren Temperaturen überdauern können und schön aussehen.
Heidekraut ist die Blume der Langlebigkeit und gilt daher als Symbol der Kraft.
Alpenveilchen blühen von Juli bis Oktober und benötigen einen nährstoffreichen Boden. Sie stehen für Bescheidenheit und Zartheit.
Herbst-Anemonen gelten als unempfindlich und pflegeleicht. Sie sind ein Symbol für Hoffnung und Vergänglichkeit.
Chrysanthemen gehören zu den Herbstklassikern und sind auch unter dem Namen Winterastern bekannt. Um die Pflanze zu schützen, sollte der Boden mit Laub abgedeckt werden. Die Sorte Lachsrote Wolke blüht von August bis November.
Dahlien sind zauberhafte Herbstblumen, die das Grab erleuchten lassen. Sie sind unkompliziert und blühen bis Oktober.
Astern weisen eine große Farbenvielfalt auf und eignen sich deshalb sehr gut als Herbstbepflanzung auf einem Grab. Die Aster ist die Blume der Wünsche und man verschenkt diese, um Hoffnung zu zeigen.
Besenheide ist ein haltbarer Knospenblüter, der frostige Temperaturen bis zu -10 Grad aushält. Die Heide lässt sich zudem sehr gut mit anderen Blumen kombinieren.
Gräser, die dabei helfen, die Trostlosigkeit grauer Herbsttage zu vertreiben:
Schaf-Schwingel erreichen eine Wuchshöhe von bis zu 60cm und bilden eine schöne Einheit mit farbigen Herbstblumen.
Federgras – In der Sonne glänzt es silbrig und bei Wind zeigen die Gräser ihre geschmeidigen Bewegungen. Es wächst bis 90cm hoch, doch dies relativ langsam.
Lampenputzergras blüht von August bis Oktober und gedeiht am besten auf nährstoffreichen, frischen Böden. Beim Einpflanzen sollten Sie genügend Platz einplanen.
10 beliebte Friedhofsblumen & Friedhofspflanzen für den Winter
Im Winter gestaltet es sich schwierig, Grabblumen anzupflanzen. Alternativen sind jedoch Schnittblumen und Zierpflanzen, welche sich bei Frost und Kälte mehrere Wochen halten, wie z.B.:
Rosen in Rot stehen für die Liebe, weiße Rosen hingegen für Treue. Auf einem schneebedeckten Grab verleihen rote Rosen der Ruhestätte eine besondere Note.
Chrysanthemen symbolisieren in Rot ebenfalls die Liebe und werden gern als Schnittblume im Winter auf das Grab gelegt.
Nelken können in Rot, Weiß oder gelb gefärbt sein und durch ihre individuelle Blütenzeichnung ist jede ein Kunstwerk für sich.
Frostfeste und winterharte Grabblumen:
Narzissen-Sorten
Christrosen/ Schneerosen haben keine Angst vor dem Frost und unterstreichen durch ihre weißen Blüten den winterlichen Charakter und sind somit ideal für die Winterbepflanzung.
Rosen sind der Klassiker und die ideale Schnittblume zum auf’s Grab legen und als Beigabe
Nelken eignen sich ebenfalls als Schnittblume und Deko für den Winter
Chrysanthemen werden gerne als winterfeste Deko und Schnittblume verwendet
Ansonsten werden die Gräber mit Zweigen wie Blaufichte, Edeltanne, Wacholder oder Scheinzypresse abgedeckt oder mit Gestecken bzw. Kränzen dekoriert. Farbliche Kontraste dazu bilden Hagebuttenzweige, rote Beeren der Stechpalme sowie Eibe.
Welche Symbolik steckt hinter den Farben der Blumen und Blüten?
So wie jede Blume ihre Bedeutung hat, haben auch die einzelnen Farben eine individuelle Symbolik und Bedeutung für die Angehörigen bei einem Trauerfall. Wir erfreuen uns zwar der bunten Farbenpracht, doch wissen meist nicht, welche Bedeutung und Symbolik der Farbe der Grabblumen eigentlich zugute kommt. Die Bedeutung einer roten Rose ist beispielsweise allgemein sehr bekannt und muss an dieser Stelle nicht weiter erklärt werden, doch was bedeutet eigentlich die Farbe blau oder grün für eine Blume? In unserer umfassenden Farben-Übersicht finden Sie die wichtigsten Aussagen der gängigsten Blumenfarben. Sie soll Ihnen dabei helfen für jeden Anlass die passende Pflanze und Farbe wählen zu können und grobe Fehler zu vermeiden. Besonders auf Trauerfeiern und Beerdigungen kommt der Symbolik & Farbe der Blume eine wichtige Bedeutung zu. Denn in solch schweren Situationen fällt es oft schwer, die richtigen Worte zu finden. Blumen sagen jedoch viel mehr als tausend Worte und helfen Ihnen dabei, den richtigen Gedanken zum Ausdruck zu bringen und die Angehörigen zu erfreuen.
Symbolik und Bedeutung der Blumenfarben im Überblick | Bildquelle: Bestattung-Information.de
Werkzeuge & Arbeitsgeräte für den Friedhof
Diese Dinge sollten Sie bei Ihrem Pflanzeinsatz zur Grabpflege immer parat haben.
Die Arbeit auf dem Friedhof soll Ihnen Freude bereiten und Spaß machen. Daher raten wir immer das richtige Werkzeug parat zu haben. Die richtige Grabeschaufel und Hacke zu Hand und schon erledigen Sie viele Arbeiten mit Leichtigkeit. Verwenden Sie eine Tragetasche oder wenn Sie zu Fuß unterwegs sind einen Rucksack zum Transport Ihrer Grabewerkzeuge. Um Diebstahl zu vermeiden, ist es ratsam diese nicht am Grab zu deponieren, sondern nach dem Einsatz wieder mit nach Hause zu nehmen. Sparen Sie nicht am falschen Ort und kaufen Sie nicht das günstigste Werkzeug. Oftmals sind die mittelpreisigen Produkte am qualitätvollsten. Achten Sie auf namhafte Hersteller und gute Qualität, dann kaufen Sie Ihr Werkzeug nur einmal und haben ein Leben lang Freude damit. Beim Pflanzeinsatz oder dekorieren sollten diese Gegenstände nicht fehlen:
Checkliste für Ihren Einsatz auf dem Friedhof
Grabeschaufel zum Herstellen der Pflanzlöcher für Ihre neuen Pflanzen
Blumenhacke zum Auflockern und Lüften des Bodens
Gießkanne zum Bewässern, achten Sie auf Modelle mit wenig Gewicht
Blumenerde zum Düngen und Auflockern des Bodens
Blumendünger für blühende Pflanzen
Grabvase für Schnittblumen und Blumensträuße
Zierkies für die pflegeleichte Grabgestaltung und Abdeckung
Deko Rindenmulch zur pflegeleichten Grababdeckung in verschiedenen Varianten & Farben
Um dem Verstorbenen Respekt zu erweisen, möchten die Hinterbliebenen dessen Grab ordentlich pflegen und mit Pflanzen bzw. Blumen allzeit schön und ansprechend aussehen lassen. In diesem Beitrag haben wir Ihnen die schönsten Blumen für den Frühling, Sommer, Herbst und Winter vorgestellt. Bei der Grabbepflanzung ist es vor allem wichtig, die Pflanzen nach ihrer Wuchshöhe und dem Grabstandort auszuwählen, da diese Faktoren entscheidend sind. Es wurde ebenfalls darauf hingewiesen, nicht das gesamte Grab mit Blumen zu bepflanzen, sondern eine Vielzahl von Bodendeckern zu verwenden. Auch für die Benutzung von Erde bieten sich Alternativen, wie z.B. Kies oder Rindenmulch. Wenn Sie sich über Kosten informieren möchten, dann finden Sie hier Preise von Pflanzensets sowie für Pflanzen aller vier Jahreszeiten. In unserem Ratgeber finden Sie weitere interessante Themen wie Dauergrabpflege, Grabgestaltung oder Friedhofsgärtner. Falls Sie noch weitere Fragen bezüglich Grabbepflanzungen haben oder an Grabsteinen interessiert sind, dann stehen wir von Stilvolle Grabsteine Ihnen gerne zur Seite.
Die Rose ist der Klassiker unter den winterfesten Schnittblumen für Ihr Grab. Sie ist auch im Winter einfach in allen Farben erhältlich, benötigt in dieser Zeit jedoch besonders viel Aufmerksamkeit. Kaufen Sie daher generell nur Rosen, deren Köpfe noch weitestgehend geschlossen sind.
Weiße Nelken stehen für Freundschaft und Treue, die roten für Erotik und Anziehung, rosa Nelken stehen für innige Liebe & Verbundenheit. Schon zu Zeiten der Kreuzritter wurde die Nelke als Zierpflanze überall in Europa kultiviert und erleben auch heute wieder ihre Renaissance.
Chrysanthemen haben ihren Ursprung in Asien. Die Bedeutung dieser Blume könnte gegensätzlicher kaum sein. Sie gilt sowohl als ein inniger Beweis für die Liebe, ist aber auch bekannt als der Bote des Todes und findet somit auch in der Trauerfloristik große Bedeutung.
Der Frühling: Zeit des Erwachens und der länger werdenden Tage. Neue Ideen und Schaffenskraft kehrt zurück. Die ersten Frühblüher zeigen sich hervor und die Zeit der Dunkelheit und Tristesse ist beendet.
„
Grabblumen und Grabpflanzen im Frühling
“
Der Sommer: Zeit des Lichtes und der Wärme. Die Sonne steht im Zenit, der Tage sind am längsten und das Korn reift auf den Feldern. Die Trockenperioden häufen sich und man verbringt die Zeit am Tage oftmals im Schatten.
„
Grabblumen und Grabpflanzen im Sommer
“
Der Herbst: Die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter, in der die Tage kürzer werden und die Blätter sich bunt färben. Die Natur zeigt nocheinmal ihre ganze Farbenpracht und bereitet sich auf den anstehenden Winter vor.
„
Grabpflanzen & Friedhofspflanzen im Herbst
“
Dieser felsenartig behauene Grabstein für ein Urnengrab wird als zweiteilige Grabmalkomposition in Sandstein gefertigt. Ein detailliert ausgearbeiteter Glaseinsatz mit Sonnenmotiv dient als Bindeglied zwischen den beiden Teilen des Urnengrabsteins.
Auf dem kleinen Dorffriedhof Schönfließ bei Eisenhüttenstadt konnten wir diese kleine Urnengrabanlage aus Sandstein aufstellen. Die leuchtende Farbe des Sandsteins in Kombination mit einem filigran ausgearbeiteten Blütendekor lässt diesen Grabstein von allen Blickwinkeln des Friedhofs aus strahlen
Diese Marmor Grabstele für ein Urnengrab besticht durch den Kontrast der rustikal behauenen Oberflächen und der fein ausgearbeiteten Rosenblüte am Kopfende. Die Grabstele aus Marmor wird von Hand gestaltet.
Die Blumenkelle: Ein universelles Pflanzgerät für jeden Zweck. Die klassische Handschaufel hat eine Arbeitsbreite von 8 cm und eignet sich vielseitig für verschiedenste An- und Umpflanzarbeiten im Grab. Auf dieses Werkzeug sollten Sie auf keinen Fall verzichten.
Die Blumenhacke: Die klassische Blumenhacke ist ein universelles Werkzeug für das Auflockern und Lüften des Grabes. Unkraut lässt sich somit leicht entfernen. Dieses Werkzeug ist im Zusammenspiel mit der Grabschaufel unerlässlich.
Die Gießkanne: Der unverzichtbare Klassiker unter den Arbeitsgeräten auf dem Friedhof. Viele Friedhöfe bieten diese kostenlos an, aber nicht immer ist eine Kann vor Ort zur Hand. Daher sollten Sie dieses Werkzeug zu jeder Jahreszeit zur Hand haben.
Der Begriff „Friedhofsblume“ bezeichnet in diesem Ratgeberbeitrag einjährige oder mehrjährige Blumen-Arten, die nach der Beerdigung zum Bepflanzen von Gräbern und Grabstätten auf Friedhöfen verwendet werden. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle Aufschluss über die Definition geben und zeignen welche Blumenarten sich jetzt auf dem Friedhof eignen. Ob Schnittblumen als reine Dekoration und Grabbeiggabe oder winterharte und frostbeständige Blumensträuße für das Grab, der Begriff Grabblume oder auch Friedhofsblume stammt nicht aus der Botanik, sondern ist vielmehr ein umgangssprachlicher Begriff, der sich im Laufe der Jahre eingebürgert hat.
Beispiele für Grabblumen:
Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris)
Semperflorens-Begonien/Eisbegonien (Begonia x semperflorens-cultorum)
Pflegeleichte Friedhofsblumen sollten über bestimmte Eigenschaften verfügen, die dem Standort des Grabes angepasst sind. Die folgenden Eigenschaften sollten die Pflanzen bei den jeweiligen Standorten haben:
Schattiges Grab mit vielen Bäumen oder Büschen: Geeignet sind Blumen oder Pflanzen, die wenig Sonnenlicht benötigen und mehrjährig wachsen.
Sonniges Grab mit viel Licht und wenig Wasser: Hier eignen sich ganzjährige Pflanzen, die mit wenig Wasser und Feuchtigkeit auskommen.
Besonders bei warmen und trockenen Sommern wie in den letzten Jahren, sind Pflanzen mit geringem Wasserbedarf sehr sinnvoll. Die folgenden Grabpflanzen benötigen wenig Wasser.
Das Verlorene nicht zu vergessen und in guter und bleibender Erinnerung zu behalten, hat sich Dierk Werner zur Lebensaufgabe gemacht. Mit Stilvolle-Grabsteine.de wurde neben dem klassischen Bildhauerbetrieb ein umfassendes Bildarchiv und Wissenslexikon zum Thema Grabmalkunst & Bestattung ins Leben gerufen, das ständig mit neuen Inhalten weiter Entwickelt wird.
Lieferung und Aufbau in Deutschland, Österreich & der Schweiz
Wir sind Bildhauer & Steinmetz aus Leidenschaft. Wir produzieren unsere Grabsteine ausschließlich in Deutschland und bieten eine einzigartige Modelvielfalt an modernen und klassischen Grabsteinen.