Grabsteine zum Festpreis
Fordern Sie Ihr individuelles Grabstein Angebot per Post oder Email an
Fragen oder Ideen? Rufen Sie uns einfach direkt an:
+49 (0)3641 4787525
Stilvolle Grabsteine
So einfach!
Hier finden Sie alles zur Bedeutung der Begriffe "Sternenkind", "Schmetterlingskind" und "Regenbogenbaby" sowie zu schönen und passenden Andenken (z.B.: Tattoos, Kerzen, Schmuck etc.) und Erinnerungssprüchen für kleine Engel.
Den Tod des eigenen Kindes möchte kein Elternteil erleben. Dennoch müssen sich einige Eltern bereits sehr früh von ihrem Kind verabschieden. Stirbt ein Kind noch vor oder kurz nach der Geburt, dann spricht man von Sternenkindern. Doch woher kommt dieser Begriff überhaupt? Und was kann man tun, wenn man selbst Elternteil eines solchen Kindes ist oder jemanden im engsten Freundes- oder Familienkreis kennt, der sich in dieser tragischen Situation befindet? Wir verraten Ihnen alles Wissenswerte rund um das Thema Sternenkinder und geben Ihnen schöne und kreative Ideen, wie Sie Ihr Sternenkind nach dem Tod würdevoll verabschieden und die passende Gedenkseite für Ihr geliebtes Kind finden.
Schmetterlingskinder und Sternenkinder werden in der Regel in Gemeinschaftsgräbern beerdigt.
Nicht jede Schwangerschaft endet mit der Geburt eines gesunden Kindes. Kinder, die bereits vor, während oder nach der Geburt sterben, werden heute liebevoll als „Sternenkinder“ bezeichnet. Seltener spricht man auch von „Schmetterlingskindern“ oder „Engelskindern“. Die Begriffe „Stern“, „Schmetterling“ und „Engel“ deuten dabei darauf hin, dass verstorbene Babys und Kinder in den Himmel kommen oder „fliegen“, wodurch die Bezeichnungen aus einer religiösen Vorstellung hervorgehen. Auch der poetischen Wortschöpfung nach werden totgeborene Kinder, die „den Himmel erreicht haben, noch bevor sie das Licht der Welt erblicken durften“, als Sternenkinder bezeichnet. Allerdings ist die Bezeichnung „Sternenkind“ nicht zu verwechseln mit „Sterngucker“. Denn damit werden Kinder bezeichnet, die lebend, allerdings mit dem Kopf nach oben schauend zur Welt gekommen sind.
Ursprünglich wurde der Begriff „Sternenkind“ nur für Babys verwendet, die bei der Geburt unter 500 Gramm wogen und somit nicht als Person im Geburts- oder Sterberegister eingetragen wurden. Lange Zeit verwendete man hier einfach nur die Bezeichnungen „Fehlgeburt“ und „Totgeburt“. Allerdings störte viele Eltern, dass beide Begriffe nicht nur für das Sternenkind selbst, sondern auch für das Sterben des Babys verwendet wurden. Auch lassen sich mit diesen Begriffen die enge Bindung, die viele Mütter und Väter bereits mit dem ungeborenen Kind entwickeln, schlecht ausdrücken. Daher wünschten sich die Eltern eine Fokussierung auf das Kind. Mit der Bezeichnung „Sternenkind“ fanden sie dafür einen eigenen Begriff für die Kinder. Mit der Zeit wurde der Begriff dann nicht nur für Babys verwendet, sondern auch immer mehr für früh verstorbene Kinder.
Die häufigste Ursache für ein zu frühes Ableben von Babys ist eine Fehl- oder Totgeburt. In Deutschland enden etwa 11 bis 15 Prozent aller festgestellten Schwangerschaften mit einer Fehlgeburt. Diese können viele Ursachen haben. Unter anderem kann eine Fehlgeburt genetischen oder chromosomalen Defekten zugrunde liegen oder aber durch Fehlbildungen der Gebärmutter, Stoffwechselstörungen oder anderen Komplikationen oder Erkrankungen der Mutter auftreten. Auch Drogen- oder Alkoholkonsum können eine Fehlgeburt auslösen. Wiegt ein Kind bereits über 500 Gramm und wird totgeboren, spricht man von einer Totgeburt. Weil das Kind dabei keinen Laut von sich gibt, wenn es geboren wird, sprechen Ärzte hier auch von einer „stillen Geburt“. Diese kann Gründe haben wie Störungen der Plazenta und sich daraus ergebenen Sauerstoffmangel, Infektionen, kindliche Fehlbildungen oder unzureichende Versorgung des Kindes über die Nabelschnur. Ist die Ursache für das Ableben eines Kindes unklar, kann in einigen Fällen eine Obduktion sinnvoll sein, um ein Wiederholungsrisiko für nachfolgende Schwangerschaften auszuschließen. Auch kann eine Obduktion dabei helfen, sich von Schuldgefühlen am Tod des Kindes und Selbstvorwürfen befreien zu können. Bedenken Sie aber, dass selbst bei einer Obduktion nicht immer ein Grund für einen Schicksalsschlag gefunden werden kann.
Der Regenbogen gilt als eines der schönsten Naturschauspiele. Er entsteht, wenn die Sonne auf eine Regenwand strahlt und sich das Sonnenlicht in den Tropfen bricht und reflektiert. Schon zu alten Zeiten hat er die Menschen fasziniert und findet sich in Kunst, Mythologie und alten Erzählungen wieder. Heute steht der Regenbogen für Harmonie und Hoffnung und ist ein Zeichen der Verbindung zwischen Himmel und Erde. So soll auch der Begriff „Regenbogenkind“ Hoffnung geben, dass sich die Dinge zum Positiven kehren, und Eltern Mut machen, dass sie doch noch ein gemeinsames Kind auf die Welt bringen werden. Denn endete die vorherige Schwangerschaft mit einer Fehl- oder Totgeburt, so bezeichnet man das Baby, das danach lebend geboren wurde, als „Regenbogenkind“. Das klingt fröhlich und tröstlich und unterstreicht, dass das Baby ein Hoffnungsschimmer ist.
In jeder Träne lebt ein Tropfen Erinnerung. Und mit ihr ein Licht das weiterlebt.
Trauersprüche und -gedichte können Eltern dabei helfen, ihren Schmerz besser in Worte zu fassen. Besonders in Verbindung mit schönen Erinnerungsfotos von dem Sternenkind kann ein Spruch oder ein Gedicht eine wichtige Unterstützung bei der Trauerbewältigung sein. Ein eingerahmtes Gedicht, das Mutter und Vater des verstorbenen Babys trösten soll, eignet sich auch als Beileidsgeschenk für diese. Berührende und einfühlsame Gedichte können auch in entsprechenden Trauerbüchern entdeckt werden. Die darin enthaltenen liebevollen Trauersprüche für Kinder können dabei helfen, diesen Schicksalsschlag zu verarbeiten. Hier finden Sie fünf besonders passende Gedichte, die sich in einem passenden Rahmen wunderbar an Ihrer Wand machen, wo Sie es jeden Tag betrachten können. Vielleicht finden Sie einzelne Gedanken und Worte, die Sie berühren und Ihnen für wenige Momente etwas Last von der Seele nehmen.
Ganz heimlich, still und leise,
ging des nachts ein Engel auf die Reise.
Stieg die Stufen zum Himmel hinauf,
verließ den Weg des Lebenslaufs.
♦
Kleine Seele
ich lass dich gehen,
denn ich weiß,
wir werden uns wiedersehen.
♦
Begrenzt ist das Leben,
doch unendlich ist die Erinnerung.
♦
Manchmal fallen kleine Engel vom Himmelszelt,
aber ihre Heimat ist nicht unsere Welt.
Sie begleiten dich auf deinem Weg ein Stück,
doch kehren sie zu den Sternen zurück.
♦
Immer, wenn wir von dir erzählen,
fallen Sonnenstrahlen in unsere Seelen.
Unsere Herzen halten dich umfangen,
so als wärst du nie gegangen.
♦
Es gibt Momente im Leben, da steht die Welt für einen Augenblick still,
und wenn sie sich dann weiterdreht, ist nichts mehr wie es war.
♦
Was mach In jeder Träne lebt ein Tropfen Erinnerung und
mit ihr ein Licht das weiterlebt.
♦
„Ich frage mich‘ sagte er, ‚ob die Sterne leuchten, damit jeder seinen
eigenen Stern eines Tages wiederfinden kann?“
– Der kleine Prinz
♦
Die wir lieben, sind nur geborgt. Wann sie gehen, entscheiden wir nicht.
Wir entscheiden, ob wir die Erinnerung als Geschenk annehmen wollen.
Niemand ist fort, den man liebt.
Liebe ist ewige Gegenwart.
– Stefan Zweig
♦
Der Weg war zu steinig, die Kraft zu schwach und der Atem zu kurz,
da nahmen dich die Engel in die Arme und sprachen „Komm heim“
♦
Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben,
sondern den Tagen mehr Leben.
– Cicely Saunders
♦
Was machst du heute? Fragte ich mein Kind im Himmel.
Dir nahe sein. Das ist alles.
Flug mit den Engeln
Während andere Kinder laufen lernen, lernt meins mit den Engeln zu fliegen.
Deine Spuren sind da
Auch wenn deine kleinen Füße die Erde nie berührten, sind deine Spuren trotzdem da.
Zwischen den Sternen
Ich habe da oben zwischen den Sternen jemanden, den ich nie vergessen werde und sehr vermisse.
Wir sehen uns wieder
Wir sehen uns wieder, versprochen. Bis dahin werde ich jeden Tag und jede Nacht an dich denken,
Warum?
Warum hat Gott dich so früh geholt? Er hat doch schon so viele Engel.
Still & unsichtbar
Still und unsichtbar begleitest du mich auf meinem Weg. Aber tief in meinem Herzen so unsagbar spürbar.
Das kostbarste Geschenk für Eltern sind die eigenen Kinder. Wenn die Eltern jedoch ihr Kind aufgrund einer Fehlgeburt oder eines anderen traurigen Umstandes verlieren, brechen Sie zusammen und Zweifeln an sich selbst. In diesem Zustand sind hoffnungsvolle, verständnisvolle und vertrauliche Worte hilfreicher denn je. Es müssen nicht immer lange Phrasen und Gedichte sein, ein kurzer Sternenkinder Spruch, der vom Herzen kommt, kann genau so viel aussagen. Folgend haben wir ein paar kurze Sternenkinder Sprüche zusammengestellt, die sich zum Beispiel auch für ein Trauergesteck mit Trauerschleife eignen.
Liebe
Wenn die Liebe Dich hätte retten können, hättest Du für immer gelebt!
Ganz kurz
Ein Egel berührte mit einem Flügel kurz die Erde.
Ich lebe in euch
Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume, ich lebe in euch, gehe durch eure Träume. - Michelangelo
Wir vermissen dich
Unsere Herzen sind traurig und schwer, denn wir vermissen dich so sehr.
Ein Kind zu verlieren ist ein sehr schmerzhafter Verlust. Sternenkinder Gedichte greifen genau die Gefühle und Emotionen der betroffenen Eltern, Familienangehörigen und Bekannten auf und fassen diese in poetische Worte. Die Eltern Sternenkindes erleben eine gemischte Art von Emotionen – von Trauer bis hin zu Schuldgefühlen. Ein schönes Gedicht über das Sternenkind kann wie eine Medizin auf die psychische Gesundheit der Eltern wirken.
Nicht alle Mütter halten ihre Kinder an der Hand,
denn manche leben in einem fernen Land.
Diese Mütter halten im Herzen ihr Kind bis sie
irgendwann wieder vereint sind.
– Nicki von Euck
Mein kleiner Stern, ich werd dich wieder sehn.
Viele Schritte werd ich derweil noch gehn.
Und doch so kurz ist doch die Zeit.
Verglichen mit der Ewigkeit.
Trauer kann man nicht sehen,
nicht hören, kann sie nur fühlen.
Sie ist ein Nebel, ohne Umrisse.
Man möchte diesen Nebel packen & fortschieben,
aber die Hand fasst ins Leere.
Von guten Mächten wundersam geborgen,
erwarten wir getrost was kommen mag.
Gott ist mit uns am Abend und am Morgen
und ganz gewiss an jedem neuen Tag.
– Dietrich Bonhoeffer
Der Weg war zu steinig, die Kraft zu schwach und
der Atem zu kurz, da nahmen dich die Engel in die
Arme und sprachen „Komm heim“.
Trennung kann man den Tod wohl nennen,
denn wer weiß wohin wir gehen.
Tod ist nur ein kurzes Trennen,
auf ein ewiges Wiedersehen.
– Joseph von Eichendorff
Du bist dabei
Wir wissen um ein Wiedersehen, die Trennung geht vorbei. Was wir auch tun, wohin wir gehen, du, Sternchen, bist dabei.
Ein Engel
Und die Sonne trug Trauer, vom Himmel fielen Tränen, der Wind schwieg, und die Tiere verstummten, denn es war ein Engel, der in Liebe starb.
Wo mag er sein?
Und wenn ihr euch jetzt fragt, wo mag er sein? Bedenkt, ein Engel ist niemals allein!
Kleines Seelchen
Kleines Seelchen in der Nacht, hast mir so viel Glück gebracht, musstest gehen, bist nun fort, weit an einem schönen Ort.
Sternenkinder Sprüche über Trauer und Verlust können helfen, die eigenen Gefühle besser auszudrücken und die eigene Geschichte auf eine Weise zu erzählen, damit auch Andere sie verstehen. Manchmal ist alles was man braucht, um sich besser zu fühlen, ein kurzer Spruch der Ermutigung. Schriftstellen aus der Bibel, aus Büchern oder Zitate von Dichtern und Denkern bieten allen denen Trost und Unterstützung, welche ein Baby durch Totgeburt, Fehlgeburt oder eine andere Krankheit verloren haben. Teilen Sie einen schönen Spruch zum Gedenken in den sozialen Medien oder senden Sie ihn an eine trauernde Mutter oder an einen Sternenkind-Vater.
„Die besten und schönsten Dinge auf dieser Welt kann
man weder sehen noch berühren,
sondern nur im Herzen spüren. “
– Helen Keller
Es geschieht, dass eine kleine Seele die Erden nur streift,
Ihr Ankommen und Gehen fallen in eins.
Ihr kurzes Verweilen ist nicht umsonst,
denn sie verändert die Erde.
Sie hinterlässt Spuren in den Herzen derer,
die sie erwartet haben.
Mögen diese Spuren in die Zukunft führen.
– Doris Kellner
Die Schutzengel unseres Lebens
fliegen manchmal so hoch,
dass wir sie nicht mehr sehen können,
doch sie verlieren uns
niemals aus den Augen.
– Jean Paul
„Wenn Du bei Nacht den Himmel anschaust,
so ist es Dir, als leuchten tausend Sterne,
weil ich auf einem von ihnen wohne,
weil ich auf einem von ihnen lache.
Und wenn du dich getröstet hast,
wirst du froh sein, mich gekannt zu haben.“
– Der kleine Prinz
Es ist schwer, Menschen loszulassen,
die ohne Abschied aus dem Leben verschwunden sind.
Was man tief in seinem Herzen besitzt,
kann man nicht durch den Tod verlieren.
– Joh. Wolfgang v. Goethe
Unser kleiner Engel,
unser leuchtender Stern.
Du hast so viele Herzen berührt
und bleibst unvergessen.
Wenn Liebe einen Weg zum Himmel fände
und Erinnerungen Stufen hätten,
dann würden wir hinaufsteigen
und dich zurückholen!
Es gibt keinen Fuß, der zu klein ist,
um auf dieser Welt keinen
Abdruck zu hinterlassen.
Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur,
die seine Liebe in unserem Herzen zurückgelassen hat.
– Irmgard Erath
Ein Stern leuchtet
Als dein kleines Herz aufhörte zu schlagen, begann ein Stern zu leuchten.
Die Trauer
Die Trauer hört niemals auf, sie wird ein Teil unseres Lebens. Sie verändert sich und wir ändern uns mit ihr.
Mit dem Herzen
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. - Antoine de Saint-Exupery
Nicht abwesend
Unsere Toten sind nicht abwesend, sondern nur unsichtbar. Sie schauen mit ihren Augen voller Licht in unsere Augen voller Trauer. - Aurelius Augustinus
Niemand ist fort
Niemand ist fort, den man liebt, denn Liebe ist ewige Gegenwart. - Stefan Zweig
Im Himmel
Wie schön muss es erst im Himmel sein, wenn er von außen schon so schön aussieht! - Astrid Lindgren
In Deutschland kommen im Schnitt zwischen 0,2 und 0,3 Prozent aller Kinder tot zur Welt. Im Jahr 2019 wurden nach dem Bundesamt für Statistik 3.180 Babys, die ein Gewicht von mindestens 500 Gramm hatten, tot geboren. Das entspricht sogar etwa 0,41 Prozent aller in diesem Jahr in Deutschland geborenen Kinder. Babys, die unter diese 500g-Grenze fallen, werden nicht erfasst und gelten als Fehlgeburten. Zusätzlich sind 2.485 Kinder im ersten Lebensjahr verstorben. Das sind 0,3 Prozent aller im Jahr 2019 lebendgeborenen Kinder. Auch in unseren deutschsprachigen Nachbarländern fallen die Statistiken nicht sonderlich anders aus: In Österreich wurden 2019 261 Babys tot geboren (0,3 Prozent). In der Schweiz kamen im gleichen Zeitraum 344 Kinder tot zur Welt (0,4 Prozent).
Die Frage nach der Bestattung von Sternenkindern ist in Deutschland juristisch nicht ganz einfach zu beantworten, denn da das Bestattungsrecht hier Sache der Bundesländer ist, gibt es 16 verschiedene Bestattungsgesetze mit teilweise deutlichen Abweichungen. Auch in der Frage nach dem Bestattungsrecht und der Bestattungspflicht unterscheiden sich die Gesetzesvorgaben der einzelnen Bundesländer erheblich. Meist wird allerdings ein Kind von mindestens 500 Gramm wie ein „normaler“ Verstorbener behandelt, der bestattet werden muss. Das gilt u.a. für die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Sachsen und Thüringen. Ausgenommen ist hier Schleswig-Holstein, wo ein Fetus mit einem Gewicht über 500 Gramm von der Pflicht zur Bestattung ausgenommen ist. Bis 500 Gramm besteht oft ein Bestattungsrecht, so z. B. in Rheinland-Pfalz. Um dabei Unstimmigkeiten zwischen den Elternteilen zu vermeiden, wird die Entscheidung zur Bestattung in jedem Bundesland grundsätzlich jedem Elternteil überlassen. Das bedeutet, dass die Beisetzung auch dann stattfindet, wenn sie nur von einem Elternteil verlangt wird. Beim Umgang mit Fehlgeburten und Leibesfrüchten aus Schwangerschaftsabbrüchen, bei denen keine Bestattung durch die Eltern stattfindet, gibt es in einigen Bundesländern noch immer einige rechtliche Defizite. Nur in wenigen Regionen Deutschlands müssen diese ebenfalls beigesetzt werden, dann allerdings von den Einrichtungen, in denen die Geburt/der Schwangerschaftsabbruch stattfand.
Still, seid leise, es war ein Engel auf der Reise. Er wollte ganz kurz bei Euch sein, warum er ging, weiß Gott allein.
Mit der Zeit verblassen die Erinnerungen an einen geliebten Menschen, besonders wenn man nur wenige Augenblicke miteinander verbringen durfte. Viele Eltern eines totgeborenen Kindes wünschen sich daher ein oder mehrere Fotos ihres kleinen Lieblings, um wenigstens ein Zeugnis für die Existenz – oder auch den Tod – des kleinen Menschen zu haben. Aus diesem Grund gibt es heute den Bereich der Sternenkind-Fotografie. Dabei sollen die Fotos aber nicht nur eine Stütze für die verblassende, optische Erinnerung sein. Bilder dienen als Hilfe, um die Trauer mit anderen teilen zu können und stellen oftmals auch die einzige Erinnerung für Familie und Freunde da. Professionelle Fotografen gehen dabei natürlich stets sehr liebevoll mit dem Sternenkind um und bemühen sich, mit dezenten Elementen als Dekoration, wie Spitzentücher, stark berührende Fotografien entstehen zu lassen.
Mittlerweile gibt es hunderte an Fotografen, die Deutschlandweit Sternenkinder fotografieren und Familien damit ein besonderes Andenken an ihre Kinder schenken. Diese sind meist in verschiedenen Organisationen, die speziell hierfür eingerichtet wurden, eingetragen und sind somit online leicht zu finden. Eine der bekanntesten Organisationen, die sich u.a. Fotografien von Sternenkindern widmen, ist die Dein-Sternenkind-Stiftung. Hier können Sie je nach Region einen geeigneten Fotografen auswählen und kontaktieren. Einen Fotografen ohne Erfahrungen mit solchen Situationen sollten Sie hingegen eher meiden. Schließlich ist der Tod ein heikles Thema, mit dem nicht jeder problemlos umgehen kann. Bei Dein-Sternenkind können Sie sich sicher sein, dass der Fotograf bereits Erfahrung im Umgang mit Sternenkindern sammeln konnte und weiß, wie man sich am besten verhält und berührende Fotos aufnimmt. Natürlich gibt es aber auch unabhängige Fotografen, die die Fotografie von Sternenbildern mit in ihr Repertoire zählen.
Die Gestaltung einer Grabstätte ist für die Eltern Teil der Trauerverarbeitung
Sind Aufnahmen gewünscht, können Eltern, Hebammen oder Krankenhauspersonal mit entsprechenden Organisationen Kontakt aufnehmen. Dann wird schnellstmöglich ein Fotograf vermittelt, denn die Mehrheit der Sternenkinder wird natürlich bereits kurz nach der Geburt fotografiert. Der Fotograf wird kurzfristig ins Krankenhaus bestellt und beginnt nach einem kurzen Gespräch mit den Eltern oder dem Personal mit seiner Arbeit. Jedes Elternpaar geht dabei mit der Situation anders um. Die einen fürchten sich, das tote Kind anzusehen und möchten nicht an den Fotoaufnahmen beteiligt werden, die anderen wollen ihr Kind gar nicht aus der Hand geben. Die Wünsche und Gefühle der Eltern stehen natürlich immer im Vordergrund. Nur wenn sie einverstanden sind, berührt der Fotograf das Kind, legt es auf eine Decke oder ein Tuch und bringt es in eine schöne Position. Alternativ kann es natürlich auch in den Armen eines Elternteiles gehalten werden. Dann wird fotografiert. Und wenn die Eltern die Resultate sehen, sind sie doch alle froh, schöne Detailaufnahmen von ihrem kleinen Engel als Erinnerung zu haben, auf denen er aussieht, als würde er schlafen.
Für die einen sind es sensible Fotos, die eine schöne Erinnerung darstellen. Andere können den postmortalen Fotografien nichts abgewinnen. Dabei ist das Ablichten von toten Kindern keine Neuigkeit. Schon im späten viktorianischen Zeitalter (1860-1910) entwickelte es sich als gängige Praxis. Auch damals schon galten die Bilder als Illustration der Geschichte des Kindes und der Geschichte der Familie. Allerdings versuchte man zu der Zeit, die Kinder so lebensecht wie möglich darzustellen. So wurden sie teilweise auf einem Stuhl sitzend oder gar stehend aufgestellt, mit ihrem Lieblingsspielzeug positioniert oder von Familienmitgliedern gestützt. Dem ist heute nicht mehr so. Sternenkinder-Fotografie beschränkt sich meist nur noch auf das Aufnehmen von totgeborenen Kindern direkt nach der Geburt. Dabei werden sie liebevoll auf einem Seidentuch positioniert oder in den Armen der Eltern gehalten. Die entstandenen Bilder dienen den Eltern als Erinnerung und geben ihnen die Möglichkeit, auch anderen Familienangehörigen des Kindes einen Blick zu gewähren.
Grabsteine, die nie verwittern, Gedenkstätten, die Tausende Besucher anziehen: Trauerseiten im Internet versprechen eine Form der Unsterblichkeit. So ungewöhnlich die Vorstellung der digitalen Ewigkeit jedoch klingen mag, wird sie heute vor allem bei verwaisten Eltern immer beliebter. Denn im Internet findet moderne Trauer neue Ausdrucksformen. Angehörige von Sternenkindern können Kondolenzseiten anlegen, sich in Trauerportalen austauschen oder sogar virtuelle Gräber auf Online-Friedhöfen gestalten. So können Familie und Freunde, die keine Möglichkeit haben, die Grabstätte des Kindes regelmäßig zu besuchen, stattdessen die virtuelle Gedenkstätte betrachten. Ein Eintrag auf einer Trauerseite ist daher keine Seltenheit mehr als Ergänzung zu einem tatsächlichen Grab. Gedenkseiten können dabei individuell mit Texten, Bildern, Musik oder Videoclips gestaltet werden. Selbst die Grabrede und Traueranzeige kann hier online archiviert werden. Ein ebenfalls wesentlicher Vorteil von Gedenkseiten ist die weltweite und durchgängige Erreichbarkeit. Im Gegensatz zu Traueranzeigen in einer lokalen Zeitung sind sie nicht nur kurzzeitig einsehbar, sondern permanent aufrufbar. Auch halten sie die Erinnerungen für immer und leben nicht nur in den Herzen der Angehörigen, sondern auch im Internet weiter. Für viele Angehörige stellt die Zeit und Mühe, die sie in die Gestaltung der Seite stecken, auch eine Möglichkeit dar, um sich mit ihrem Verlust auseinanderzusetzen.
Die wohl bekannteste Seite, auf der zahlreiche trauernde Eltern eine Gedenkseite für ihr Sternenkind erstellen, ist Gedenkseiten.de. Hier gibt es die Möglichkeit, hochwertige Gedenkseiten für Verstorbene in einem würdevollen Rahmen zu erstellen. Das Basisangebot der Seite ist dabei kostenfrei und nur mit einer einfachen Registrierung verbunden. Anschließend kann direkt mit der Erstellung der personalisierten Gedenkseite begonnen werden. Natürlich können auch Sie hier eine persönliche Erinnerung gestalten. In der Regel beinhalten derartige Seiten die Stammdaten des verstorbenen Kindes und ein Bilderalbum mit beliebig vielen Bildern. Bei Gedenkseiten.de gibt es zudem die Möglichkeit, zwischen zahlreichen Stimmungsbildern und Layouts zu wählen. Verwandte und Bekannte können dann über die von Ihnen erstellte Gedenkseite eine Gedenkkerze entzünden, sowie das Kondolenzbuch und den Nachruf nutzen – natürlich alles kostenfrei. Wem das nicht reicht, der kann gegen eine festgelegte monatliche Gebühr auch ein Premium-Mitglied werden und so Zugriff auf exklusive Layouts, Musik und Stimmungsbilder erhalten. Zudem gibt es im werbefreien Premium-Bereich die Option, einen passwortgeschützten Familienbereich zu nutzen, der für die Öffentlichkeit verschlossen bleibt.
Was bleibt, wenn alles Vergängliche geht, ist die Liebe.
Im Jahr 2004 gründeten neun betroffene Eltern den Verein Leben ohne Dich e.V., welcher heute 400 Mitglieder umfasst. Hierbei handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation, die Eltern und Geschwistern von verstorbenen Kindern verschiedene Hilfsangebote machen. Primär soll man sich hier in der Gemeinschaft gegenseitig unterstützen. Dafür stellt der Verein den Betroffenen verschiedene geschützte Räume, wie Foren, Selbsthilfegruppen und Trauerseminare, zur Verfügung, die eigenverantwortlich genutzt werden dürfen. So bietet die Organisation auch die Möglichkeit, Online-Gedenkseiten für Sternenkinder zu erstellen. Im Gegensatz zu Gedenkseiten.de wird einem hier das für Laien teils komplizierte Erstellen der Gedenkseite abgenommen. Alles, was Sie hier tun müssen, ist Vor- und Nachname des Kindes, Gedenktage, digitale Bilder und gegebenenfalls Texte oder Gedichte an die offizielle E-Mail-Adresse des Vereins zu senden. Der Rest wird Ihnen von Leben ohne Dich e.V. abgenommen. Sollten Sie keine digitalen Bilder haben, dann ist selbst das kein Problem. Senden Sie Ihre Bilder per Post an die entsprechende Adresse, wo man die Bilder für Sie einscannt und unbeschädigt zurückschickt. Einen kleinen Nachteil gibt es allerdings: Pro Gedenkseite sind maximal zwei Seiten mit circa 5 bis 6 Bildern vorgesehen. Ganz so umfangreich wie bei Gedenkseiten.de ist das Angebot hier also nicht. Auch können Sie die Seite nicht selbst nach Ihren Wünschen gestalten. Dafür wird Ihnen der Großteil der Arbeit kostenfrei abgenommen. Auch wird keine Werbung auf den Gedenkseiten geschaltet.
Seit 2015 gibt es in Thüringen eine Seite für Traueranzeigen, die durch das Bestattungsinstitut Tittelbach – Haus des Abschieds begleitet wird. Trauer-in-Thüringen.de ermöglicht Besuchern das Schreiben von Kondolenzen und das Entzünden von virtuellen Gedenkkerzen. Einzige Voraussetzung ist eine Registrierung, die hier aber kostenlos ist. Auch können hier Traueranzeigen aus der Zeitung, die bisher für Sternenkinder erschienen sind, gefunden werden. Möchte man eine neue Traueranzeige schalten, gelangt man auf eine Seite, auf der Informationen zum Ablauf sowie Anzeigenmuster, aus denen man auswählen kann, aufgeführt werden. Beachten Sie also, dass sie hier nicht selbst die Anzeige schalten werden, sondern lediglich aus Mustern auswählen und die Inhalte bestimmen können. Sobald Sie die Anzeige gebucht haben, wird sie von den Verantwortlichen der Seite erstellt und geschaltet.
Wem dieses Angebot nicht ausreicht und das Know-How besitzt, um eine ganz eigene Website als Gedenkseite für sein Sternenkind zu erstellen, dem steht natürlich auch diese Möglichkeit zur Verfügung. In diesem Fall sind Sie von sämtlichen Organisationen gelöst und können Ihre ganz persönliche Gedenkseite vollkommen nach Ihren Vorstellungen gestalten. Dieser Weg ist zwar etwas aufwendiger, lohnt sich jedoch allemal. Suchen Sie Inspiration oder möchten andere Gedenkseiten durchstöbern, die liebevoll von Eltern erstellt worden, können Sie die entsprechende Übersicht bei VEID (Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V.) durchforsten. Hier ist auch die ein oder andere Seite dabei, die individuell erstellt und ganz und gar einem einzigen Kind gewidmet wurde. Haben Sie selbst noch keinerlei Erfahrung, was das Erstellen und Gestalten von Websites betrifft, sammeln können, dann müssen Sie dennoch nicht auf eine andere Option ausweichen, wenn Sie das nicht möchten. Online gibt es unzählige Anleitungen, die ausführlich auf das simple Erstellen einer Website eingehen. Mit etwas Geduld und Übung schaffen Sie das! Möchten oder können Sie jedoch nicht die Zeit aufbringen, dann lassen sich auf Seiten wie Gedenkseiten.de oder leben-ohne-dich.de natürlich auch sehr schöne, rührende Kondolenz- und Gedenkseiten unkompliziert anlegen.
Ein paar durchaus sehenswerte Beispiele für von Eltern individuell gestalteten und eigens angelegten Gedenkseiten für ihre Kinder sind dennisroos.de, marieundmax.de sowie sternenkind-yannik.de. Hier haben die Eltern der verstorbenen Kinder viel Zeit investiert, um liebevolle, kreative und umfassende Seiten zu erstellen, die ewig bestehen und an ihre Kinder erinnern. Diese Seiten sind für alle öffentlich und ermöglichen es so nicht nur Familie und Freunden, den Verstorbenen zu gedenken, sondern geben auch der Öffentlichkeit die Chance, in das kurze Leben der Kinder einzutauchen, ihnen zu gedenken und mit den Eltern zu trauern. Überlegen auch Sie, eine individuelle Gedenkseite für ein Sternenkind anzulegen, lohnt sich der Blick auf die oben genannten Seiten alle Male. Sicherlich finden Sie hier auch die ein oder andere Idee, die Sie auf Ihrer Seite ebenfalls integrieren können, wenn Sie dies möchten.
Neben Online-Friedhöfen und Gedenkseiten gibt es auch trauerspezifische Chatrooms und speziell eingerichtete Foren, in denen sich Eltern von Sternenkindern untereinander austauschen und sich gegenseitig Trost spenden können. Diese Foren ermöglichen es, zu bestimmten Themen einen Text zu veröffentlichen, welcher dann von anderen Teilnehmern gelesen und beantwortet wird. Chat- und Forenangebote für Trauernde wurden oft von Menschen eingerichtet, die selbst betroffen sind und eine ähnliche Geschichte durchlebt haben. Manche werden aber auch von professionellen Institutionen getragen, so z. B. Initiative Regenbogen. Meist erfordern Foren eine Registrierung, um einen gewissen Schutzraum sicherzustellen. Möchten Sie selbst einem solchen Forum wie bspw. www.9monate.de beitreten und eigene Gedanken teilen, sollten Sie allerdings vorsichtig sein mit der Preisgabe Ihrer persönlichen Daten, da das Mitlesen meist auch ohne eine Registrierung möglich ist.
In Foren können sich Sternenkind-Eltern austauschen und sich gegenseitig Trost spenden. © fizkes – Shutterstock.com
Das Licht einer Kerze ist fester Bestandteil unseres Lebens: Sei es bei der Taufe, Konfirmation, einer Hochzeit, Geburtstagen oder schließlich zum Abschied, wenn ein geliebter Mensch diese Welt verlässt. Egal ob Sie Ihr Beileid ausdrücken oder sich selbst an einen geliebten Menschen erinnern möchten, eine Trauerkerze bietet die Möglichkeit, dem Sternenkind zu gedenken und an es zu erinnern – vor allem wenn es schwerfällt, die richtigen Worte zu finden. Kerzen sind tolle Botschafter und erinnern an das Licht des Kindes. Sie spenden Trost, Licht und Wärme in diesen schweren Zeiten. Auch kann das Licht der Kerze für die Hoffnung stehen, die trotz aller Dunkelheit unaufhörlich scheint. Am Tag der Beerdigung des Kindes können Trauerkerzen dazu genutzt werden, die letzte Ehre zu erweisen. Symbolisch wird hier sein Licht weitergetragen und lebt in den Gedanken und Erinnerungen der Hinterbliebenen weiter. Dabei finden sich auf Trauerkerzen für Sternenkinder häufig Name, Geburtsdatum, Sternenmotive und ein kurzer, trostspendender Spruch ihren Platz.
Eine Trauerkerze bietet die Möglichkeit, dem Sternenkind zu gedenken und an es zu erinnern.
Eine schöne Trauerkerze trägt vor allem den Namen des Kindes sowie ein passendes Motiv oder einen persönlich gewählten Spruch. Eine vorgefertigte Kerze reicht den meisten Eltern daher nicht aus, weshalb eine personalisierte Kerze üblicherweise bevorzugt wird. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Onlineshops, die individuell gestaltbare Trauerkerzen anbieten. Diese können Sie ganz nach Ihren Wünschen und individuellen Vorstellungen zusammenstellen und so eine einzigartige, ganz persönliche Kerze für Ihr Sternenkind an dessen Grab stellen. Natürlich können Sie die Kerze auch bei sich zu Hause an einem Ort platzieren, wo Sie sie täglich sehen. Es ist ein schönes Ritual, die Kerze zu entzünden, immer wenn Sie an Ihr geliebtes Kind denken. So begleitet es Sie auch weiterhin durchs Leben mit seinem Licht.
Auch ein kurzer Spruch oder ein Zitat finden sich gerne auf Kerzen für Sternenkinder wieder. Die Worte verleihen ihr eine zusätzliche Tiefe und können auf die Trauernden trostspendend wirken. Meist wird der Spruch mit dem Namen des Kindes und kindlichen Motiven oder Sternen verbunden. Wer keine Kerze personalisieren möchte, für den gibt es auch einige Exemplare, die lediglich mit einem passenden Spruch versehen wurden. Das ist vor allem dann eine schöne Alternative zu einer Kerze mit Namen und Geburtsdatum, wenn sie am Grab stehen soll, auf dessen Stein diese Daten sowieso schon geschrieben stehen. Kostengünstig ist das dann natürlich auch. Einige Beispiele für beliebte Trauersprüche auf Kerzen für Sternenkinder haben wir Ihnen nachfolgend als Inspiration aufgeführt:
Fern bei den Sternen und doch so nah
♦
Wenn man einen geliebten Menschen verliert,
gewinnt man einen Schutzengel dazu.
♦
Ich bin das tiefe Himmelsblau,
der schöne, frische Morgentau.
Sucht mich und blickt im Dunkeln
in die Ferne – bei Nacht
bin ich das Funkeln Eurer Sterne.
♦
Dein Leben endete noch bevor es begann.
♦
Wenn Liebe einen Weg
zum Himmel fände
und Erinnerungen Stufen hätten
dann würden wir hinaufsteigen
und dich zurückholen!
♦
Leuchte hell, kleiner Stern!
♦
Unsere Begegnung – Ein kurzer Augenblick
Unsere Liebe – für immer
Es geht nicht, dass ich bleib – mich ruft mein Stern. – Rolf Zuckowski
Soll die Kerze am Grab entzündet werden, ist es eine Überlegung wert, sich eine Kerze mit LED-Technologie anzuschaffen. Diese sehen in der Regel täuschend echt aus und enthalten teilweise sogar einen Timer, mit dem man die Zeiten, wann die Kerze „brennen“ soll, ganz nach Belieben einstellen kann. Achten Sie aber darauf, dass die Kerze wasserfest ist und die Batterien keinen Schaden davontragen werden. LED-Kerzen haben generell eine ziemlich lange Lebensdauer und im Vergleich zu echten Kerzen vor allem zwei Vorteile: Ihr Licht kann nicht von einem kurzen Windstoß schnell wieder erloschen werden und sie behält immer ihre originale Größe. Dadurch dass ihr Wachs nicht durch eine echte Flamme geschmolzen wird, kann auch der Schriftzug nicht zerstört werden und ist so immer gut lesbar. Eine echte Kerze brennt im Vergleich natürlich nach und nach ab und muss mit der Zeit ersetzt werden. Langfristig gesehen sind LED-Kerzen daher sogar eine kostengünstigere Variante.
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im Dezember findet der jährliche Gedenktag für verstorbene Kinder statt. Dieser wird von der Initiative „Weltweites Kerzenleuchten“ (Worldwide Candle Lighting) unterstützt und in Deutschland vom Bundesband verwaister Eltern e.V. befördert. An diesem Tag laden die Initiatoren Angehörige von Sternenkinder dazu ein, ihrer verstorbenen Kinder, Enkel und Geschwister besonders zu gedenken. Dabei werden um 19 Uhr brennende Kerzen in die Fenster gestellt, denn zu dieser Zeit erlöschen die Kerzen einer anderen Zeitzone und zeitgleich werden bei uns die nächsten Kerzen entzündet. So wird garantiert, dass eine Lichterwelle 24 Stunden die ganze Welt umringt. Jedes Licht steht dabei „für das Wissen, dass diese Kinder das Leben erhellt haben und dass sie nie vergessen werden.“ Am gleichen Tag laden außerdem Selbsthilfegruppen zu gemeinsamen Gedenk- und Trauerveranstaltungen ein und auf Online-Kondolenzbüchern werden kleine Texte zu den Themen Trauer und Erinnerung eingetragen.
Jeden zweiten Sonntag im Dezember gedenkt die Welt ihren verstorbenen Kindern.
Ab dem Moment, in dem zwei Menschen erfahren, dass sie Eltern werden, stimmen sich Herz und Seele auf das neue Leben ein. Das eigene Kind dann zu verlieren, ist daher selbstverständlich ein traumatisches Erlebnis. Die unendlich große Trauer kann bei den Müttern und Vätern von Sternenkindern tiefgreifende Narben hinterlassen. Dabei muss jeder seinen eigenen Weg finden, um mit der Trauer umzugehen. Ein kleiner Trost oder ein Mittel zur Trauerbewältigung ist für viele ein Tattoo, das an das (wenn auch nur kurze) Leben des eigenen Kindes erinnert. Natürlich leben Sternenkinder in den Erinnerungen ihrer Eltern weiter und bleiben unvergessen. Doch ein Tattoo ist eine schöne Möglichkeit, um die Erinnerung an dieses kleine Wesen zu bewahren und es so nicht nur für immer im Herzen, sondern auch unter der Haut zu tragen. Wir haben einige wunderschöne Sternenkinder-Tattoos gefunden, die zeigen, dass wahre Liebe unter die Haut geht.
Sternenkind-Tattoo Ideen im Überblick
Mit einem Sternenkind-Tattoo können Sie Ihre ewige Liebe zu Ihrem Kind ausdrücken. Beliebte Motive sind hierbei z. B. die Silhouette von Mutter und Kind, ein kleiner Fußabdruck oder ein Engel. Eine schöne Variante ist auch eine Taschenuhr, die die Geburtszeit anzeigt. Früher das Erkennungszeichen für Seeleute ist heute auch der Anker ein beliebtes Symbol in der Tattoo-Kunst. Er gibt Kraft und steht für den Halt, den man sich in schwierigen Zeiten wünscht. Zudem kann er eine Person symbolisieren, mit der man für immer „verankert“ sein möchte. Alle Motive machen sich natürlich auch besonders gut in Verbindung mit dem Geburtsdatum und/oder dem Namen des Kindes. Für kleinere, schlichte Tätowierungen kann auch einfach nur der Name, vielleicht in Verbindung mit einer kleinen Rose oder einem Herzen, gewählt werden. Heute sehr gefragt sind auch Geburtsdaten in römischen Ziffern. In der gemeinsamen Trauer der Eltern ist es auch eine schöne Idee, sich ein Partner Tattoo stechen zu lassen.
Mit einem Tattoo können Sie Ihre ewige Liebe zu Ihrem Kind ausdrücken und ihm gedenken.
Wer sich nicht unbedingt ein Motiv stechen lassen will, kann alternativ einen kurzen Spruch oder ein schönes Zitat wählen. Diese gehen mehr in die Tiefe und lassen sich sehr emotional verbinden. Sie können Hoffnung geben, Liebe schenken oder Motivation ausstrahlen. Bestimmte Zitate oder Sprüche lassen sich auch mit persönlichen Geschichten verbinden. Überlegen Sie vorher, an welcher Stelle Sie das Tattoo platzieren möchten, denn die dort zur Verfügung stehende Hautfläche bestimmt meist auch, wie lang das Zitat sein darf bzw. kann. In welcher Schriftart der ausgewählte Spruch gestochen werden soll, ist Ihnen natürlich ebenso selbst überlassen. Allerdings ist nichts so besonders und individuell wie die eigene Schriftart. Das verleiht Ihrem Tattoo nochmal ein ganzes Stück mehr Persönlichkeit. Lesen Sie hier unsere Top-10 Spruch-Ideen in Erinnerung an Sternenkinder:
Remembering you is easy. I do it every day.
Missing you is the heartache that never goes away.
♦
Die Erinnerung ist ein Fenster, durch das ich dich sehen kann, wann immer ich will.
♦
Your wings were ready, but my heart was not.
♦
She lived and laughed and loved and left.
♦
Die Zeit vergeht, die Liebe bleibt.
♦
I may not see you but I can feel you.
♦
When a loved one becomes a memory,
the memory becomes a treasure.
♦
Always on my mind, forever in my heart.
♦
Was bleibt, ist die Erinnerung.
♦
I’ll see you when I fall asleep.
Natürlich ist nicht jeder ein Fan von Tätowierungen und sucht deshalb nach einer anderen Möglichkeit. Als Andenken an ein Sternenkind gibt es auch zahlreiche weitere Erinnerungsstücke, die das eigene Zuhause oder den eigenen Körper schmücken. So sind beispielsweise Ketten ein beliebtes Andenkenstück. Diese gibt es mit verschiedensten Motiven, die sich auch mit dem Namen des Kindes personalisieren lassen. Einige Unternehmen drucken sogar den Fingerabdruck des Kindes auf einen Ketten- oder Armbandanhänger, was dem Andenken einen noch persönlicheren Touch verleiht. Bei der Gestaltung nach einem passenden Andenken sind einem also wirklich kaum Grenzen gesetzt. Ebenso entscheiden sich manche Eltern, eine persönliche Erinnerungsbox anzulegen. Diese enthält dann Fotos, womöglich Kleidungsstücke und Spielzeuge. Auch Kissen mit einem individuellen Spruch oder dem Namen des Kindes sind online gestaltbar.
Mit einem besonderen Fotoalbum kann das Sternenkind ewig in Erinnerung behalten werden. © ziviani – Shutterstock.com
Verwandte und Freunde sind oftmals unsicher, wie sie mit trauernden Eltern umgehen sollen. Oftmals fehlen einem die richtigen Worte und man hat Angst, etwas Falsches zu sagen oder zu tun. Viele möchten daher lieber mit einem kleinen Andenken als Geschenk für die Eltern ihr Mitgefühl und Beileid ausdrücken. Besonders eignet sich hier eine schöne Figur in Form z. B. eines Sternes, Engels oder Herzens für das Grab des Kindes. Eine personalisierte Kerze mit einem einfühlsamen Spruch und eventuell sogar dem Namen des Kindes ist ebenfalls eine schöne Geschenkidee, über die sich sicher alle Eltern eines Sternenkindes freuen würden. Das zeigt auch, dass Sie sich wirklich Gedanken gemacht haben und mit diesen auch bei den Eltern sind. Wer nichts Dekoratives schenken möchte, kann auch auf ein Buch mit Trostgedanken für trauernde Eltern zurückgreifen.
Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache. – Antoine de Saint-Exupery
Die meisten Eltern wollen ihrem Sternenkind natürlich einen Namen geben, auch wenn sie es nie mit diesem rufen werden. Doch besonders in der Trauerverarbeitung kann es wichtig sein und guttun, in Gesprächen und Gedanken das Kind mit Namen ansprechen zu können. Auch ist es schön, einen Namen für die Beschriftung des Grabsteins zu haben, sollte man sein Kind in einem offiziellen Grab beerdigen. Viele Eltern wählen einen Namen mit einem Bezug zum Himmel, den Sternen, den Engeln oder zu Schmetterlingen. Einige verbinden mit ihren verstorbenen Babys auch Namen, die für Stärke und Kraft stehen. Doch auch Namen, die für die Hoffnung stehen oder eine göttliche Bedeutung haben, sind unter Eltern von Sternenkindern beliebt. Für jeden, der einen passenden, besonderen Namen für sein Sternenkind sucht, haben wir hier eine Liste mit schönen Namen und deren Bedeutung zusammengestellt.
Schöne Grabstein Ideen
Totgeborene oder frühzeitig verstorbene Kinder werden heute liebevoll als Sternenkinder bezeichnet. Die Gründe, weshalb manche Kinder die Schwangerschaft oder Geburt nicht überleben, sind vielseitig, aber natürlich immer traurig. Um die kurze Lebenszeit der Sternenkinder dennoch würdevoll zu ehren und sie immer in Erinnerung zu behalten, gestalten viele Eltern bunte Gräber mit personalisierten Kerzen und kindlichen Figuren. Mittlerweile ist es auch nicht unüblich, dass nach der Geburt des verstorbenen Babys ein Fotograf die Eltern im Krankenhaus besuchen kommt und einige Erinnerungsfotos aufnimmt. Diese können dann ebenso liebevoll ihren Platz in der Grabgestaltung oder an einem besonderen Ort finden. Auch im Internet findet heute ein Großteil der Trauerbewältigung statt: Auf Trauerforen können Eltern sich austauschen, Erfahrungen teilen und sich gegenseitig unterstützen. Viele entwerfen sogar ganze Gedenkseiten mit Bildern und Videos des Kindes, damit ihre Erinnerung im Netz für immer weiterlebt.
FAQ
Häufige Fragen
Kinder, die bereits vor, während oder nach der Geburt sterben, bezeichnet man als „Sternenkinder“. Seltener spricht man auch von „Schmetterlingskindern“ oder „Engelskindern“. Die Begriffe „Stern“, „Schmetterling“ und „Engel“ assoziieren, dass verstorbene Kinder in den Himmel gelangen, wodurch die Bezeichnungen aus einer religiösen Vorstellung hervorgehen.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Endete die vorherige Schwangerschaft mit einer Fehl- oder Totgeburt, so bezeichnet man das Baby, das nach einer erneuten Schwangerschaft lebend geboren wurde, als „Regenbogenbaby“. Denn der Regenbogen steht für Harmonie und Hoffnung. So soll auch der Begriff „Regenbogenbaby“ Hoffnung geben, dass sich die Dinge zum Positiven kehren und Eltern Mut machen, dass sie doch noch ein gemeinsames Kind auf die Welt bringen werden oder gebracht haben.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Die häufigste Ursache für ein zu frühes Ableben von Babys ist eine Fehl- oder Totgeburt. Diese können viele Ursachen haben. Dazu zählen unter anderem genetische oder chromosomale Defekte, Fehlbildungen der Gebärmutter, Stoffwechselstörungen oder andere Komplikationen oder Erkrankungen der Mutter. Auch eine unzureichende Versorgung des Kindes über die Nabelschnur oder Sauerstoffmangel führen dazu, dass Kinder bei der Geburt oder noch während der Schwangerschaft sterben.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Ja, Sternenkinder können nach dem Tod fotografiert werden. Das ist sogar relativ üblich und schon seit über 100 Jahren weit verbreitet. Dabei kommt meist ein professioneller Fotograf für Sternenkinder ins Krankenhaus zu den Eltern und dem verstorbenen Kind und nimmt dort einige schöne, berührende Fotos auf, die der Familie als Erinnerung dienen und sie in ihrer Trauer unterstützen. Meist sind diese Fotografien auch die einzigen, die den Eltern von ihrem Kind und dessen kurzen Leben bleiben.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Inhaltsverzeichnis
neue Grabstein Produkte
Neue Artikel
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Die schönsten Grabsteine
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Neueste Kommentare
Weitere interessante Grabsteine aus der Region
BESONDERER URNENGRABSTEIN GRANIT GLAS INTARSIE BLAU
Ihr Komplettpreis ab 4.950 € €*
ZWEITEILIGER SANDSTEIN GRABSTEIN MIT GLASEINSATZ
Ihr Komplettpreis ab 3.250 € €*
URNENGRABSTEIN MODERNES DESIGN MIT LEBENSLINIE
Ihr Komplettpreis ab 9.950 € €*
SCHÖNER EINZELGRABSTEIN AUS KALKSTEIN MIT BRONZE BLUMEN ORNAMENT
Ihr Komplettpreis ab 3.950 € €*
BESONDERER BRONZE URNENGRABSTEIN
Ihr Komplettpreis ab 3.500 € €*
UNKLER GRABSTEIN GRANIT WETTERFEST MIT MUSTER
Ihr Komplettpreis ab 3.250 € €*
ENGEL URNENGRABSTEIN IN HERZFORM
Ihr Komplettpreis ab 6.950 € €*
GRABDENKMAL URNENGRAB GRANIT KALKSTEIN MODERN BAUM
Ihr Komplettpreis ab 4.600 € €*
STILVOLLER GRABSTEIN EINZELGRAB MIT BRONZE BAUM
Ihr Komplettpreis ab 5.000 € €*
URNENGRABSTEIN GRANIT KALKSTEIN ZWEITEILIG MIT ROSEN BLÜTE
Ihr Komplettpreis ab 4.400 € €*
Europaweite Lieferung
Lieferung und Aufbau in Deutschland, Österreich & der Schweiz
Wir sind Bildhauer & Steinmetz aus Leidenschaft. Wir produzieren unsere Grabsteine ausschließlich in Deutschland und bieten eine einzigartige Modelvielfalt an modernen und klassischen Grabsteinen.
Weitere Modelle ansehenWeitere Modelle ansehenKategorien
Unsere neuesten Ratgeber Beiträge
Die neuesten Grabanlagen
Werktags von 10 - 16 Uhr Beratung & Verkauf.
+49 (0)3641 4787525