Auf einem als Findling behauenen Urnengrabstein sitzt ein anmutiges Mädchen aus Bronze, das in den Himmel schaut. Dieser Grabstein für ein Urnengrab überzeugt durch seinen besonderen Charme
„Grabsteine online bestellen
Fordern Sie Ihr individuelles Grabstein Angebot per Post oder Email an
Fragen oder Ideen? Rufen Sie uns einfach direkt an:
+49 (0)3641 4787525
Stilvolle Grabsteine
So einfach!
Wer aufgrund der Entfernung oder körperlicher Schwäche ein traditionelles Wahl- oder Reihengrab nicht pflegen kann, für den ist ein Rasengrab/ Wiesengrab eine echte Alternative. Das Grab wird nach der Bestattung mit Rasen bedeckt. So hat man weder aufwändige Grabgestaltungen zu erledigen noch laufende Kosten.
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, gibt es viele Entscheidungen zu treffen. Unter anderem muss entschieden werden, wo und wie der Verstorbene begraben wird. Hat er dies vor seinem Tod nicht selbst festgelegt, liegt die Wahl der Bestattungsart bei den Hinterbliebenen. Ein Grab auf dem Friedhof ist die klassische Art und ist neben eher hohen Kosten mit viel Arbeitsaufwand verbunden. Eine günstigere und pflegeleichtere Alternative zum normalen Wahl- oder Reihengrab ist das sogenannte Rasengrab bzw. Wiesengrab. Hier wird der Verstorbene in einer großen Wiese neben vielen anderen begraben. Die Grabpflege entfällt, weil über das Grab lediglich Rasen gesät wird. Welche Vorteile und Nachteile das Rasengrab sonst noch bietet, wie das Grab persönlich gestaltet werden kann und ob ein Grabstein oder eine Grabplatte gesetzt werden darf, erfahren Sie in diesem Artikel.
Beispiel für die Gestaltung eines Wiesengrab/Rasengrab Grabsteine | Bildquelle: Friedhof Ronshausen – Rasengrabstein „Pepinot“ von Stilvolle-Grabsteine.de
Ein Rasengrab oder auch Wiesengrab befindet sich auf einem Friedhof in einem abgesonderten Bereich. Dieser Bereich ist meistens eine große Wiese, in der sich die Gräber befinden. Entscheidet man sich für die Beisetzung in einem Rasengrab, dann kann man auf den meisten Friedhöfen immer noch zwischen einem Einzelgrab und einem Doppelgrab wählen. Außerdem kann dort meistens ein Sarg oder eine Urne bestattet werden.
Übliche Bezeichnungen für diesen Grabtypen:
Wenn der Verstorbene begraben wurde, wird auf dem Grab Rasen ausgesät und das Grab fügt sich in die Wiese ein. Hintergrund ist, dass man sich die aufwändige Grabpflege sparen soll, da das Grab nicht laufend neu bepflanzt werden muss. Es sollte allerdings beachtet werden, dass auf einem solchen Grab meistens keinerlei Grabschmuck erlaubt ist. Hinterbliebene können also auch nicht am Todestag oder am Geburtstag ein Grabgesteck etc. niederlegen. Das liegt daran, dass die Wiese regelmäßig gemäht wird und Dekoration von Trauernden vorher weggeräumt werden muss. Das ist ein enormer Mehraufwand für die Friedhofsgärtner. Diese Vorschrift hängt aber vom jeweiligen Friedhof ab, die Friedhofssatzung ist nicht überall so streng. Ist Ihnen Grabschmuck besonders wichtig, fragen Sie vorher bei der Friedhofsverwaltung nach und informieren Sie sich über die lokalen Gegebenheiten.
Trotzdem gibt es immer eine Kennzeichnung, die an den Verstorbenen erinnert. Im Gegensatz zu einem anonymen oder halbanonymen Grab werden auf die Grabstätte eine Grabplatte und oft auch ein Grabstein gesetzt.
Gerade am Geburtstag und am Todestag ist es für Hinterbliebene wichtig, bewusst an den Verstorbenen zu denken.
Hinweis zur Aufstellung: Die Aufstellung auf dem Friedhof kann bei dieser Grabmalform durch die Angehörigen in Eigenregie erfolgen, sofern das Budget knapp ist und Sie Geld sparen möchten. Es ist ratsam im Vorfeld Einblick in die Friedhofssatzung bezüglich der zugelassenen Formen und Abmessungen zu nehmen. Dort sind die genauen Vorschriften geregelt. Am einfachsten ist es, sich direkt telefonisch mit der Verwaltung in Verbindung zu setzen und die Formalitäten direkt zu erfragen. Die Mitarbeiter stehen Ihnen hierfür sicherlich gerne Rede und Antwort. Ein Fundament ist bei der Platte nicht nötig. Diese kann direkt auf das Grab gelegt werden. Es ist jedoch sinnvoll den Unterbau mit etwas Kies oder Beton zu verstärken, um der Grabplatte etwas mehr Standfestigkeit zu verleihen und das Neigen oder Schiefstellen bei eventuellen Bodenbewegungen zu vermeiden.
Alle Urnengrab Platten Typen & Formen im Überblick
Hinweis zur Aufstellung: Der Aufbau des Grabsteins muss in diesem Falle durch einen Fachbetrieb erfolgen. Um die Standsicherheit des Grabsteins zu garantieren ist es zwingend Notwendig eine fachlich korrekte Fundamentierung sicher zu stellen. Um Unfälle zu vermeiden sollte das Fundament und die Verdübelung in der aktuellen Fassung der TGA Grabmale erfolgen. Die Fundamentstärke, Größe und Einbindung der Edelstahldübel muss durch einen Steinmetz berechnet werden. Der stehende Grabstein bietet eine große Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten. Die zugelassene Größe ist in der Friedhofssatzung geregelt und muss im Vorfeld durch das Einreichen eines formellen Grabmalantrages genehmigt werden. Vorher darf kein Grabstein aufgestellt werden. Viele Gestaltungsvarianten und Natursteinsorten sind bei dieser Grabmalform möglich es sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Die meisten Friedhöfe haben die Auflage, dass der Grabstein auf einer liegenden Platte aufgesetzt werden muss. Dieser Unterbau dient der als Hilfe für das spätere pflegeleichte Rasen Mähen der Grabstätte.
Weitere Motive für stehende Grabsteine
Nicht jeder Friedhof bietet Rasengräber an, denn eine Grabwiese soll auch immer eine Art Erholungsgebiet sein, in dem man Spazieren gehen und in Ruhe an den Verstorbenen gedenken kann. Doch in den letzten Jahren ist die Nachfrage enorm gestiegen und viele Friedhöfe haben eine geeignete Wiese für Bestattungen bereitgestellt.
Wenn der von Ihnen ausgewählte Friedhof das Rasengrab als Bestattungsform anbietet, dann sollten Sie sich im Vorhinein auch darum kümmern, ob ein Einzelgrab oder Doppelgrab möglich ist und ob Sargbestattungen und Urnenbestattungen möglich sind.
Das Rasengrab/ Wiesengrab hat einige Vorteile, aber auch den ein oder anderen Nachteil. Bevor Sie sich für diese Bestattungsart entscheiden, sollten Sie die Vor- und Nachteile ausführlich abwägen.
Der größte Vorteil, weswegen sich wohl die meisten für ein Rasengrab entscheiden, ist, dass die Grabpflege wegfällt. Heutzutage sind Familien meist im ganzen Land verstreut und können sich nicht oft um ein Grab kümmern. Manchmal lassen es auch die eigenen Kräfte nicht mehr zu, dass man sich um ein Grab ausreichend kümmert. Alternativ einen Friedhofsgärtner zu engagieren wird auf Dauer sehr kostspielig. Deshalb begrüßen immer mehr Menschen die Möglichkeit, ein Grab völlig ohne Pflegeaufwand nutzen zu können. Die Tatsache, dass kein Friedhofsgärtner das Grab pflegen muss, macht das Rasengrab außerdem kostengünstig.
Da die meisten Friedhöfe anbieten, eine Urne oder einen Sarg in der Wiese zu bestatten, ist man nicht sehr eingeschränkt und kann dem Wunsch des Verstorbenen, verbrannt oder nicht verbrannt zu werden, nachkommen.
Auch wenn man sich die Kosten für einen Friedhofsgärtner spart, muss auch ein Rasengrab ab und zu gepflegt werden. Die Wiese wird im Frühling und Sommer regelmäßig gemäht und unschöne Stellen mit neuem Rasen ausgebessert. Diese Pflege müssen Hinterbliebene direkt am Anfang bezahlen. Der Betrag, der auf einmal beglichen werden muss, kommt einem im Vergleich zu einem Reihen- oder Wahlgrab hoch vor, relativiert sich aber wieder wenn man an die Liegezeit denkt.
Wiesengrabstein mit Platte als Mähkante für den Rasenmäher | Bildquelle: Ronshausen – Rasengrabstein aus Granit mit Platte – Stilvolle-Grabsteine.de
Obwohl sich viele darüber freuen, dass sie sich nicht um die Bepflanzung des Grabes kümmern müssen, wollen einige zu bestimmten Anlässen gerne ein Grabgesteck oder einen Blumenstrauß niederlegen. Gerade zum Todestag, Geburtstag, Allerheiligen oder Weihnachten wird gerne dem Verstorbenen gedacht und Grabschmuck am Grab niedergelegt. Je nachdem, wie streng die lokale Friedhofsordnung ist, ist das Ablegen gestattet oder teilweise bzw. generell verboten.
Eine klassische Grabgestaltung mit Grabblumen und aufwendigem Grabschmuck enfällt beim Rasengrab. Das ist normalerweise nicht erlaubt, weil die Wiese, in der sich das Grab befindet, regelmäßig gemäht wird. Blumengestecke erschweren die Rasenpflege, weil der gesamte Schmuck vorher eingesammelt und entfernt werden muss. Der höhere Arbeitsaufwand kann man mit verhältnismäßig geringen Kosten nicht gedeckt werden. Das wird oftmals ein großes Problem für Friedhöfe. Deshalb ist die Friedhofsverwaltung bei den Vorschriften sehr streng.
Wer dennoch das Grab seines Angehörigen verzieren oder dekorieren möchte, kann als Alternative zum Anpflanzen einfach Blütenblätter verstreuen. Diese dekorieren das Grab in schönen Farben und machen es zu etwas Besonderem. Im Gegensatz zu Pflanzen oder Blumen zersetzen sich Blütenblätter einfach und das Mähen ist auch kein Problem. Wenn es auf dem von Ihnen ausgewählten Friedhof erlaubt ist, können sie auch einige Gänseblümchen aussäen. Ihnen macht es nichts aus, wenn sie abgemäht werden.
Im Gegensatz zum Grab der anonymen Bestattung ist das Rasengrab individuell gestaltbar. Um die Stelle der Beisetzung zu kennzeichnen, wird immer eine Grabplatte in die Erde gelassen. Bei einer Urne wird die Platte direkt über die Urne platziert, bei einem Sarg über der Stelle, an der sich der Kopf des Verstorbenen befindet. Die Grabplatte enthält auf jeden Fall den Namen und die Geburts- und Sterbedaten des Verschiedenen, ein kleines Symbol oder ein Spruch personalisieren die Platte.
Auch ein Grabstein ist auf vielen Friedhöfen möglich, um eine Erinnerung an den dort Begrabenen zu setzen. Dieser ist oft eher klein mit Maßen zwischen ca. 30 cm und 70cm und wird meistens direkt auf die Grabplatte gestellt. Einige entscheiden sich aber auch für einen größeren Grabstein. In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an individuellen Grabsteinen.
Auch bei einem Rasengrab kann ein individueller Grabstein gesetzt werden | Bildquelle: © Stilvolle Grabsteine / Petershagen – Rasengrabstein mit Einfassung
Die Kosten für einen Grabstein, der auf dem Rasengrab bzw. Wiesengrab platziert wird, hängen von Ihren Wünschen ab. Bei der Preiszusammensetzung spielen Material, Größe, Beschriftung und Aufwand eine Rolle. Das Material kann zum Beispiel Marmor sein, Sandstein, Granit oder Quarzit. Dazu können Elemente aus Glas oder Bronze eingearbeitet werden. Die Größe des Steins ist nicht nur von Ihren persönlichen Wünschen abhängig, sondern auch davon, was auf dem Friedhof erlaubt ist. Die Beschriftung kann einfach mit Vor- und Nachname sein, dazu das Geburts- und das Sterbedatum. Sie können zusätzlich aber auch einen Spruch in den Grabstein eingravieren lassen. Generell gilt: Je aufwändiger ein Grabstein gestaltet ist, desto persönlicher spiegelt er den Charakter des Verstorbenen wider.
Hinweise zum Dekorieren des Grabes: Beim Wiesengrab gibt es keine geeigneten Pflanzflächen. Das Grab ist von Rasen umgeben und wird von der Friedhofsverwaltung in regelmäßigen Abständen gepflegt und kurz geschnitten. Angehörige die diese Grabform wählen, haben sich für eine pflegeleichte Grabvariante entschieden. Es ist somit nicht möglich eigenen Grab- oder Friedhofsplanzen einzusetzen. Trotzdem bietet die Grabplatte die Möglichkeit Grabschmuck Elemente zu platzieren und zu befestigen. Die kann eine einfach nur ein Grablicht sein, oder eine kleines Herz aus Kunststoff. Doch auf anspruchsvoller Deko Elemente wie Grablaternen aus Bronze, größere Grabfiguren oder Grabschalen zum Bepflanzen sind denkbar. Dies liegt einfach nur an Ihrem individuellem Geschmack. Hier finden Sie nochmals eine Auflistung aller Grabschmuck Produkte in der Übersicht:
Überblick aller Grabdekorationen
Ein Rasengrab ist eine echte Alternative zum Wahl- oder Reihengrab, wenn man eine Beerdigung auf dem Friedhof bevorzugt, aber sich nicht um die anfallende Grabpflege kümmern kann. Vor- und gleichzeitig Nachteil ist, dass keine Pflanzen oder Gestecke auf dem Grab platziert werden dürfen, sodass man das Grab einerseits nicht pflegen muss, andererseits aber auch zu besonderen Anlässen keinen Grabschmuck anpflanzen kann. Wichtig zu wissen ist, ob der Friedhof, den Sie ausgewählt haben, Rasengräber anbietet, in welcher Form Grabschmuck gestattet ist und ob Einzelgrab, Doppelgrab, Sargbestattungen und Urnenbeisetzungen möglich sind. Meistens wird auf dem Grab eine Grabplatte abgelegt, die mit Name und Daten des Verstorbenen versehen sind. Oft ist es aber auch möglich, einen Grabstein aufzustellen, der zwar etwas kleiner als ein regulärer Grabstein ist, dennoch aber individuell gestaltet werden kann. Dieser orientiert sich in seinen Abmessungen an einem klassischen Urnengrabstein.
Auf einem als Findling behauenen Urnengrabstein sitzt ein anmutiges Mädchen aus Bronze, das in den Himmel schaut. Dieser Grabstein für ein Urnengrab überzeugt durch seinen besonderen Charme
„Exklusiver, kleiner Grabstein, robust gegenüber Witterung und Frost, gestaltet im Traditionshandwerk aus Kalkstein und verziert mit einer Granitspirale mit Sternen Muster sowie türkisem Glaseinsatz.
„Dieser Grabstein wird durch eine meisterliche Darstellung einer knienden Engelfigur als Bildhauerarbeit in Marmor geschmückt. Die Gestaltung des Steinengels für ein Urnengrab erfolgt nach einer klassisch- italienischen Vorlage aus der Gründerzeit.
„Wir leben das traditionelle Steinmetz & Bildhauer Handwerk und bieten hochwertige Grabmalkunst in eigener Herstellung zusammen mit unseren Bildhauern. Gerne stehen wir Ihnen für Fragen rund um die Grabgestaltung gerne zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns für Ihren individuellen Grabstein.
„Wie die aufgehende Sonne schwebt die aus böhmischem Glas gefertigte Sonnenscheibe beinahe schwerelos zwischen den beiden mächtigen Grabsteinflanken aus Sandstein. Dieser zweiteilige Grabstein mit Glaseinsatz ist das Resultat perfekter Steinmetzkunst.
„Das helle Grabmal für ein Urnengrab gibt die Kreuzform zwischen den Steinen wieder. Seidenmatt geschliffen und handwerklich bearbeitet ist das zweiteilige Grabmal ein herausragendes Beispiel moderner Grabmalkunst.
„Auf dem kleinen Dorffriedhof Schönfließ bei Eisenhüttenstadt konnten wir diese kleine Urnengrabanlage aus Sandstein aufstellen. Die leuchtende Farbe des Sandsteins in Kombination mit einem filigran ausgearbeiteten Blütendekor lässt diesen Grabstein von allen Blickwinkeln des Friedhofs aus strahlen
„Die Gestaltung des Grabes ist für viele Angehörige ein wichtiger Schritt zur Trauerverarbeitung. Der Grabstein hat dabei über die formelle Bedeutung hinaus eine wichtige Aufgabe die Erinnerung an einen geliebten Menschen zu bewahren. Er dient als Kraftquelle den neuen Lebensabschnitt zu meistern und die liebsten des Verstorbenen wieder an den Bestattungsort zurück zu führen und den Menschen Kraft und Zuversicht zu ermöglichen. Daher wird seit vielen Jahrhunderten von vielen unterschiedlichen Kulturen und Religionen der Grabkult sehr intensiv gepflegt. Der Tod eines geliebten Menschen reißt die Menschen im ersten Augenblick in eine ausweglose Situation. Doch viele werden erkennen, dass nach Abschluss der 4 Trauerphasen eine neue Kraft und Zuversicht entstehen kann. Licht kann ohne Dunkelheit nicht leuchten. Der Grabstein sollte daher nicht einfach nur günstig sein sondern auch gestalterische und inhaltliche Aufgaben erfüllen. Sofern ihr Budget größere Investitionen nicht her gibt, lassen Sie sich nicht ermutigen. Auch ein schlichter Stein aus einem heimischen Material wie z.B. Kalkstein oder Sandstein kann diese Aufgabe ohne viel Ornamentik erfüllten. War der oder die Liebste gerne in den Bergen oder an der See im Allgäu oder der Eifel? Fragen Sie uns, wir erkundigen uns nach den dort üblichen Natursteinen und erstellen mit Ihnen zusammen eine preiswerte Alternative mit Bedeutung! Dann wird Sie der Stein immer an einen geliebten Menschen erinnern ohne dabei Schmerz zu erzeugen. Lassen Sie sich überzeugen.
Klicken Sie hier, wenn Sie weitere Grabsteine aus unserer Herstellung ansehen möchten
Die einfachste Form der Wiesengrabgestaltung ist die liegende Grabplatte oder auch Kissenstein genannt. Diese wird vorwiegende aus Granit gefertigt und hat eine schlichte rechteckige Form. Der Namen und die Lebensdaten werden graviert und anschließend gefärbt. Die Platte kann von den Angehörigen selbst auf das Grab gelegt werden. Die Kosten hierfür sind sehr gering.
„Kleine Grablichter und Grabkerzen finden auf der der Grabsteinplatte sehr gut Platz. Sie können lose auf die Oberfläche gelegt werden. Achten Sie darauf, dass kein Kerzenwachs auslaufen kann.
„Verleihen Sie Ihrem Grab eine persönliche Note. Grabdekorationen gib es in Form von Figuren, Gestecken, Ornamenten und vielem mehr. Finden Sie etwas, dass eine Verbindung zwischen Ihnen und dem Verstorbenen aufbaut und Ihnen Trost spenden kann.
„Hochwertige Grablaternen und Grableuchten werten die Grabanlage auf und bilden zusammen mit dem Grabstein oder der Liegeplatte eine gestalterische Einheit. Die Laternen können mit dem Sockel aus Naturstein verschraubt werden.
„neue Grabstein Produkte
Neue Artikel
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Die schönsten Grabsteine
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Weiterlesen
Neueste Kommentare
Weitere interessante Grabsteine aus der Region
BESONDERER URNENGRABSTEIN GRANIT GLAS INTARSIE BLAU
Ihr Komplettpreis ab 4.950 € €*
ZWEITEILIGER SANDSTEIN GRABSTEIN MIT GLASEINSATZ
Ihr Komplettpreis ab 3.250 € €*
URNENGRABSTEIN MODERNES DESIGN MIT LEBENSLINIE
Ihr Komplettpreis ab 9.950 € €*
SCHÖNER EINZELGRABSTEIN AUS KALKSTEIN MIT BRONZE BLUMEN ORNAMENT
Ihr Komplettpreis ab 3.950 € €*
BESONDERER BRONZE URNENGRABSTEIN
Ihr Komplettpreis ab 3.500 € €*
UNKLER GRABSTEIN GRANIT WETTERFEST MIT MUSTER
Ihr Komplettpreis ab 3.250 € €*
ENGEL URNENGRABSTEIN IN HERZFORM
Ihr Komplettpreis ab 6.950 € €*
GRABDENKMAL URNENGRAB GRANIT KALKSTEIN MODERN BAUM
Ihr Komplettpreis ab 4.600 € €*
STILVOLLER GRABSTEIN EINZELGRAB MIT BRONZE BAUM
Ihr Komplettpreis ab 5.000 € €*
URNENGRABSTEIN GRANIT KALKSTEIN ZWEITEILIG MIT ROSEN BLÜTE
Ihr Komplettpreis ab 4.400 € €*
Europaweite Lieferung
Lieferung und Aufbau in Deutschland, Österreich & der Schweiz
Wir sind Bildhauer & Steinmetz aus Leidenschaft. Wir produzieren unsere Grabsteine ausschließlich in Deutschland und bieten eine einzigartige Modelvielfalt an modernen und klassischen Grabsteinen.
Weitere Modelle ansehenWeitere Modelle ansehenKategorien
Unsere neuesten Ratgeber Beiträge
Die neuesten Grabanlagen
Werktags von 10 - 16 Uhr Beratung & Verkauf.
+49 (0)3641 4787525